Wehler (Hg.): Dt. Historiker |
Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Deutsche Historiker. 9 Bde. Göttingen 1971-82. (Kleine Vandenhoeck-Reihe). |
(mit Angabe von Band und entspr. Erscheinungsjahr) |
|
Wer ist wer? |
Wer ist’s? [Titel ab 1935 auch: Degeners Wer ist’s? Mit wechselnden Unter- bzw. Übertiteln, u. a.: Unsere Zeitgenossen. / Zeitgenossenlexikon. / Who’s Who in Germany?] Gründungsherausgeber: Hermann A. L. Degener. 1.-10. Ausgabe. Leipzig u. a. 1905-35. Fortgesetzt u. d. T.: Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. 11.-52. Ausgabe. Berlin u. a. 1951-2015/16. |
(mit Jahresangabe)
Späterer Herausgeber ab 1951 (bis mindestens 1984) war Walter Habel. Das WW kam bereits ab 1928 in Berlin (und zeitweilig auch in New York) heraus; die Fortsetzung erschien später zeitweise (1973-77) in Ffm., ab 1979 in Lübeck. Die einzelnen Ausgaben: 1 (1905), 2 (1906), 3 (1908), 4 (1909), 5 (1911), 6 (1912), 7 (?), 8 (1922), 9 (1928), 10 (1935) / 11 (1951), 12 (1955), 13 (1958), 14 (1962), 15 (1968), 16 (1969/70), 17 (1973), 18 (1974/75), 19 (1977), 20 (1979), 21 (1981), 22 (1983), 23 bis 29 (jeweils jährlich von 1984/85 bis 1990/91), 30 (1991), 31 (1992), 32 bis 35 (jeweils jährlich von 1992/93 bis 1995/96), 36 (1997), 37 bis 50 (jeweils jährlich von 1998/99 bis 2011/12), 51 (2012) [?], 51 (2013/14), 52 (2015/16). Danach wurde die Printausgabe eingestellt. Die Onlineausgabe (Internetseite) ging 2017 offline. (Die Ausgabenzählung stimmt teilweise offenbar nicht, weswegen auf deren Angabe in den Literaturangaben verzichtet wird; es wird lediglich das Erscheinungsjahr der benutzten Ausgabe genannt.) |
ISG, Bibliothek, Sign. Lex 62 (Ausgaben von 1908 bis 1992/93; mit Lücken). |
Westfälische Lebensbilder |
Westfälische Lebensbilder. Hg. v. Wilhelm Steffens/Karl Zuhorn, dann Robert Stupperich u. schließlich Friedrich Gerhard Hohmann. Bisher 17 Bände. Münster 1930-2005. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen). |
(mit Band- und Jahresangabe) |
|
Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982 |
Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982. |
Erstmals 1971. 2. Aufl. 1976. |
ISG, Bibliothek, Sign. 4° Kst 80 3. Aufl. |
Wiggershaus: Die Ffter Schule 1986 |
Wiggershaus, Rolf: Die Ffter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München/Wien 1986. |
|
|
Wilmans (Hg.): Medizin in Ffm. 1994 |
Wilmans, Juliane C. (Hg.): Medizin in Ffm. Ein Symposion zum 65. Geburtstag von Gert Preiser. Hildesheim 1994. (Ffter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 15). |
|
|
Windecker: Carolinum 1990 |
Windecker, Dieter: 100 Jahre Freiherr Carl von Rothschild’sche Stiftung Carolinum. Die Geschichte der Stiftung und Entwicklung der Zahnklinik in der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Ffm. Berlin 1990. |
|
|
Wolf: Liberalismus 1987 |
Wolf, Siegbert: Liberalismus in Ffm. Vom Ende der Freien Stadt bis zum Ersten Weltkrieg (1866-1914). Ffm. 1987. (Studien zur Ffter Geschichte 23). |
|
|
Wolters: Wer wo lebte 2009 |
Wolters, Dierk: Große Namen in Fft. Wer wo lebte. Ffm. 2009, erw. Neuaufl. 2012. |
Ggf. Angaben zur benutzten Aufl. hinzufügen! |
ISG, Bibliothek, Sign. 2009/336 u. Lesesaal, Sign. LS/AF 08090/07 (Ausgabe 2009) bzw. Sign. 2012/522. |
Wörner: Ffter Bankiers, Kaufleute u. Industrielle 2011 |
Wörner, Birgit: Ffter Bankiers, Kaufleute und Industrielle. Werte, Lebensstil und Lebenspraxis 1870 bis 1930. Wiesbaden/Ffm. [2011]. („Mäzene, Stifter, Stadtkultur“, Schriften der Ffter Bürgerstiftung und der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, hg. v. Clemens Greve, Bd. 9). |
Zugl. Diss. Ffm. 2008. |
ISG, Bibliothek, Sign. 2011/217, und Lesesaal, Sign. LS/NW 3700/06. |