Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Heschel, Abraham

Abraham Heschel

Abraham Heschel während seiner Ffter Zeit
Fotografie (1937/38; in Privatbesitz).

© Susannah Heschel, Hanover/New Hampshire (USA).
Heschel, Abraham Joshua. Dr. phil. Rabbiner. Religionsphilosoph. * 11.1.1907 Warschau, † 23.12.1972 New York City/New York.
H. stammte aus einer polnisch-jüdischen Familie, die Generationen bedeutender chassidischer Rabbiner hervorgebracht hat. Er war der jüngste von sechs Geschwistern.
Nach dem Besuch des jüdischen Realgymnasiums in Wilna (heute: Vilnius) ging H. 1927 nach Berlin, um an der Universität Philosophie, Kunstgeschichte und semitische Philologie zu studieren. Überdies belegte er an der Hochschule für Wissenschaft des Judentums ein rabbinisches Seminar und unterrichtete selbst Talmud. 1933 promovierte er mit einer Arbeit über prophetisches Bewusstsein in der hebräischen Bibel, die erst 1936 bei der Polnisch-Wissenschaftlichen Akademie von Krakau erscheinen konnte. Sein erstes Buch, eine Biographie über Maimonides (1934), wurde wegen seiner Gelehrsamkeit und literarischen Qualitäten weithin gelobt.
Im November 1933 hatte Martin Buber das nach dem frühen Tod des Gründers Franz Rosenzweig geschlossene Freie Jüdische Lehrhaus in Ffm. wiedereröffnet. Es sollte dazu dienen, assimilierte Juden in klassische Texte einzuführen und das Judentum als Lebensweise wiederherzustellen. Buber beschloss, H. eine verantwortliche Position am Lehrhaus anzubieten. Am 1.3.1937 zog H. von Berlin nach Ffm., um Buber bei der Organisation und Programmplanung zu unterstützen. Vor dessen Auswanderung nach Palästina (13.3.1938) half er ihm, modernes Hebräisch zu lernen. H. mietete zuerst ein Zimmer bei der orthodoxen Familie Simon in der Hansaallee 5, nahe der orthodoxen Synagoge Unterlindau 23; ab Juli 1937 hatte er Räume in der großen Wohnung der Familie Adler in der Adelheidstraße 11 in Eschersheim (vgl. Kaplan/Dresner: Abraham Joshua Heschel 1998, S. 246, 254; Heschel: In This Hour 2019, S. XIII).
Nachdem H. das Lehrhaus ein Jahr geleitet hatte, wurde er am 28.10.1938 in seiner Wohnung von zwei Gestapomännern verhaftet und am nächsten Morgen zusammen mit Hunderten anderer polnischer Juden in einem versiegelten und bewachten Zug nach Polen deportiert. In Warschau gelang es ihm, ein Visum für die USA zu erhalten. Nach einem Aufenthalt in London konnte er im März 1940 in die USA einreisen, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Obwohl man H. nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach einlud, kehrte er nie nach Deutschland oder Polen zurück, und er schrieb kein Wort mehr auf Deutsch. Seine Mutter und drei Schwestern waren während des Holocaust von den Nazis ermordet worden; außer ihm hatten sein Bruder und eine Schwester mit ihren Familien überlebt.
H. engagierte sich an der Seite von Martin Luther King (1929-1968) in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Er war überzeugt, dass Rassismus „ein Übel von erschreckender Macht“ sei („Religion und Rasse“, Vortrag in Chicago, 1963), und hielt Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen für gefährlicher als das Böse selbst.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michael Heymel.

Lexika: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Michael Heymel in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 41 (2020), Sp. 656-673. | Heuer, Renate (Bearb.): Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. 4 Bde. Zunächst (für die Erstausgabe von Bd. 1) München, dann (für alle Bände) Ffm./New York 1981/82-96.Heuer: Bibliographia Judaica 1 (1981), S. 161.
Literatur:
                        
Dolna, Bernhard: An die Gegenwart Gottes preisgegeben. Abraham Joshua Heschel. Leben und Werk. Mainz 2001.Dolna: Abraham Joshua Heschel 2001. | [Heschel, Abraham Joshua:] In This Hour. Heschel’s Writings in Nazi Germany and London Exile. Foreword by Susannah Heschel. Edited and annotated by Helen Plotkin. Translations by Stephen Lehmann and Marion Faber. Lincoln 2019.Heschel: In This Hour 2019. | Kaplan, Edward K./Dresner, Samuel H.: Abraham Joshua Heschel. Prophetic Witness. New Haven/London 1998.Kaplan/Dresner: Abraham Joshua Heschel 1998.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Joshua_Heschel - https://en.wikipedia.org/wiki/Abraham_Joshua_Heschel - Wikipedia, 1.9.2020.

GND: 119260689 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Heymel, Michael: Heschel, Abraham. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/11631

Stand des Artikels: 1.4.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 09.2020.