Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Stoltze, Annette

Annette Stoltze

Annette Stoltze
Porträt (wahrscheinlich in idealisierter Darstellung) auf dem unten abgebildeten Huldigungsblatt (von Ad. Leichum; im Besitz des Stoltze-Museums der Ffter Sparkasse).

© Stoltze-Museum der Ffter Sparkasse, Ffm.
Huldigungsblatt für Annette Stoltze

Huldigungsblatt für Annette Stoltze
Lichtdruck (signiert mit Ad. Leichum; im Besitz des Stoltze-Museums der Ffter Sparkasse).

© Stoltze-Museum der Ffter Sparkasse, Ffm.
Stoltze, Anna Margaretha, gen. Annette oder Annett. Revolutionärin. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 11.9.1813 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 17.11.1840 (Ffm.-)Bornheim.
Drittes von insgesamt fünf Kindern des Gastwirts Friedrich Christian S. (1783-1833) und dessen Frau Anna Maria, geb. Rottmann (1789-1868). Schwester des Freiheitsdichters, Mundartautors und Satirikers Friedrich S.
Aufgewachsen im väterlichen Gasthof „Zum Rebstock“ in der Ffter Altstadt gegenüber dem Dom. Das Lokal war Treffpunkt der Ffter Demagogen, und früh erfuhren die Geschwister Annette und Friedrich dort von den Forderungen nach bürgerlichen Rechten, individuellen Freiheiten und politischer Mitbestimmung. Die selbstbewusste Gastwirtstochter setzte eine Schulausbildung am von Stephanie von Baden geförderten „Großherzoglichen Institut zur Erziehung und Bildung der weiblichen Jugend höherer Stände“ in Mannheim durch. Im Alter von 17 Jahren kehrte sie nach Ffm. zurück. Die musisch begabte junge Frau sang, spielte Klavier und malte. Einige frühe Verse ihres Bruders hat sie vertont. Vor allem auch literarisch und politisch interessiert, beeinflusste S. ihren drei Jahre jüngeren Bruder Friedrich S. maßgeblich, und der Autor machte sie später scherzhaft dafür verantwortlich, dass er zum Dichter geworden sei. In mehreren autobiographischen Texten hat Friedrich S. seine enge Beziehung zu Annette beschrieben, sie als emanzipierte Frau gewürdigt und ihr politisches Engagement bewundert. Nach seiner Schilderung soll das aufgeweckte Mädchen außerdem die erste Schwimmerin und Schlittschuhläuferin in Ffm. gewesen sein.
Im Gasthaus ihres Vaters kam S. in Kontakt mit demokratisch-republikanischen Kreisen. Der „Rebstock“ war seit der französischen Julirevolution 1830 ein Treffpunkt der „Demagogen“ und Asyl politisch Verfolgter. Auch polnische Flüchtlinge fanden hier Aufnahme. Nach dem „Mautkrawall“ an der Mainkur im September 1830 schmuggelte S. Zeitungen und Briefchen in die Gefängniszellen zu den politischen Häftlingen und veranstaltete zugunsten der Inhaftierten eine Versteigerung und einen Losverkauf. Im Januar 1832 gehörte S. einem Frauenkomitee zur Unterstützung der Polenflüchtlinge an, die nach dem gescheiterten Aufstand gegen die russische Besatzungsmacht durch Ffm. zogen.
Im folgenden Jahr schloss sich S. dem Kreis der Revolutionäre des Ffter Wachensturms vom 3. April 1833 an. Die etwa 50 Aufständischen planten die Befreiung der Gefangenen vom Herbstkrawall 1831 und den Sturz des Deutschen Bundes mit Sitz im Palais Thurn und Taxis. Der Aufstand wurde vom Militär niedergeschlagen, einige ortsfremde Studenten wurden gefangengenommen. S. nahm trotz Verbots am Begräbnis des erschossenen Weißbindergesellen Johann Georg Carl Henckelmann (1808-1833) teil und führte einen Kranz mit schwarz-rot-goldener Schleife mit sich. Dafür wurde sie zu fünf Gulden Strafe verurteilt. S. versorgte inhaftierte politische Gefangene mit Nahrung, Kassibern und Ausbruchswerkzeug. Teils dienten hierzu Flaschen mit doppelten Böden oder hohlen Stöpseln, teils half ein eingeweihter Barbier, der zweimal wöchentlich zur Rasur der Häftlinge ins Gefängnis kam. Einige der Briefe sollen Hinweise des Advokaten Jucho enthalten haben, wie sich die Gefangenen beim Verhör zu verhalten hätten.
Zu dem im Rententurm inhaftierten Heidelberger Studenten Heinrich Eimer (1810-1887) entwickelte S. ein besonders enges Verhältnis, ohne ihn jemals gesehen zu haben. Am 1.7.1833 brachte S. ihm einen Kirschkuchen ins Gefängnis, in den 13 Uhrfedersägen eingebacken waren, die bei einer Kontrolle von der Wache entdeckt wurden. Vorläufig gelang es S., den Verdacht des Befreiungsversuchs auf einen von ihr erfundenen Lithografen Kreischer zu lenken, der sie beauftragt habe, den Kuchen abzugeben. Der von ihr Beschriebene wurde in der ganzen Stadt vergeblich gesucht. Ein zweiter Befreiungsversuch Eimers im November 1833, den S. gemeinsam mit dessen Vetter Ferdinand Diehl vorbereitete, misslang. S. wurde mehrmals verhört. Im Mai 1834 war S. an einem weiteren, größer angelegten Versuch beteiligt, mehrere gefangene Wachenstürmer zu befreien. Eimer, der unter den Befreiten war, brach sich auf der Flucht ein Bein und wurde wieder gefangengenommen. Bernhard Lizius (1812-1870) gelang die Flucht in Frauenkleidern. Bei der dritten Befreiungsaktion fiel Annette S. den Strafverfolgungsbehörden auf. Wegen Beihilfe zu den verschiedenen Fluchtversuchen und demagogischer Umtriebe wurde sie vor Gericht gestellt und Ende 1834 zu vier Wochen Arrest verurteilt. Inzwischen war sie jedoch hochschwanger. Im Dezember 1834 brachte S. ihren Sohn Friedrich Philipp, genannt Fritzchen (12.12.1834-7.1.1876), zur Welt, für den ihr Bruder die Taufpatenschaft übernahm. Der Vater des Kindes blieb unbekannt, was zu Spekulationen Anlass gab. Mit Rücksicht auf ihre Schwangerschaft und die Geburt ihres Kindes durfte S. ihre Haftstrafe erst im August und September 1835 absitzen. Friedrich S. vermutete, dass die Kerkerhaft im Rententurm die schwache Gesundheit von Annette weiter geschädigt habe.
Am 17.11.1840 starb Annette S. im Alter von 27 Jahren nach längerer Krankheit. Der Packer Leonhard Moritz Rempel und der Musiker Johann Georg Oechsner wurden im Januar 1841 zum Vormund des sechsjährigen Fritzchen S. bestellt. Fritzchen S. wuchs gemeinsam mit seinem Cousin Adolf S. bei der Großmutter Anna Maria S. auf und verdiente später als Kärcher seinen Lebensunterhalt. Friedrich S. betrauerte seine Schwester Annette in mehreren Gedichten.
Einblattdruck „Friedrich Stoltze’s Annette“ (von Ad. Leichum) im Stoltze-Museum der Ffter Sparkasse.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Petra Breitkreuz.
Artikel in: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 441f., verfasst von: Birgit Weyel.

Lexika: Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 583f.
Literatur:
                        
Breitkreuz, Petra (Hg.): Stol(t)ze Frauen. Wiesbaden 2014.Breitkreuz (Hg.): Stol(t)ze Frauen 2014, S. 9, 18-27. | Breitkreuz, Petra: Wir lieben, und was wir geliebet, das lebt. Die Bedeutung der Familie für Friedrich Stoltzes Leben und Werk. Ffm. 1990.Breitkreuz: Die Bedeutung der Familie für Friedrich Stoltzes Leben u. Werk 1990. | Breitkreuz, Petra: Friedrich Stoltze. Dichter – Denker – Demokrat. Wiesbaden 2016.Breitkreuz: Friedrich Stoltze 2016. | Bromberger, Barbara/Mausbach, Katja: Frauen und Fft. Spuren vergessener Geschichte. An Stelle eines Vorwortes: Ulrike Holler. 2., erw. Aufl. Ffm. 1997.Bromberger/Mausbach: Frauen u. Fft. 1997, S. 31-36. | Hildebrandt, Irma: Tun wir den nächsten Schritt. 18 Ffter Frauenporträts. Kreuzlingen/München 2000.Hildebrandt: Ffter Frauenporträts 2000, S. 109-119. | Neuland, Franz: „Freiheit, Du mein Losungswort!“ Der Ffter Dichter und Publizist Friedrich Stoltze (1816-1891). Republikaner, Demokrat, Freiheitsdichter, Freiheitskämpfer. Hg.: Verein für Ffter Arbeitergeschichte e. V., Ffm. Bad Homburg v. d. H. 2016.Neuland: Friedrich Stoltze 2016, S. 36f. | Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze und Ffm. Ein Zeit- und Lebensbild. Ffm. 1905.Proelß: Friedrich Stoltze u. Ffm. 1905. | Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze. Ein Bürger aus Fft. Neu bearb. v. Günther Vogt. Ffm. 1978.Proelß/Vogt: Friedrich Stoltze 1978. | Stoltze, Friedrich: Gesammelte Werke. 5 Bde. Ffm. 1892-96.Stoltze, Friedrich: Der rothe Schornsteinfeger. In: Stoltze, Friedrich: Ges. Werke 3 (Novellen und Erzählungen in Ffter Mundart, 2. Aufl. 1892), S. 1-72. | Stoltze, Friedrich: Gesammelte Werke. 5 Bde. Ffm. 1892-96.Stoltze, Friedrich: Meiner Schwester Annette. In: Stoltze, Friedrich: Ges. Werke 4 (Hochdeutsche Gedichte, 3. Aufl. 1892), S. 214. | Stoltze, Friedrich: Polen und Studenten. Biedermeier-Geschichten von Liebe und Politik in Ffter Mundart. Hg. v. Fritz Grebenstein. Mit einem geschichtlichen Nachwort von H(arry) Gerber. Ffm. 1938.Stoltze, Friedrich: Polen u. Studenten 1938. | Wustmann, Silke: Ffter Liebespaare. Romantisches und Tragisches aus 1.200 Jahren Stadtgeschichte. Ffm. 2008.Wustmann: Ffter Liebespaare 2008, S. 66-72.
Quellen: Ffter Latern. [Untertitel, gelegentlich mit Varianten:] Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt. Hg. v. Friedrich Stoltze und (bis 1865) Ernst Schalck. 29 Jahrgänge. Ffm. 1860-66 u. 1870/71-93.Stoltze, Friedrich: Briefkasten. In: Ffter Latern 17 (1881), Nr. 14, 2.4.1881, Beilage, o. S. (http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/7581472, abgerufen am 26.1.2021). | Ffter Latern. [Untertitel, gelegentlich mit Varianten:] Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt. Hg. v. Friedrich Stoltze und (bis 1865) Ernst Schalck. 29 Jahrgänge. Ffm. 1860-66 u. 1870/71-93.Stoltze, Friedrich: Der 3. April 1833. In: Ffter Latern 19 (1883), Nr. 14, 7.4.1883, S. 54f.; Nr. 15, 14.4.1883, S. 57f.; Nr. 6, 21.4.1883, S. 61-63 (http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/7587895, abgerufen am 26.1.2021). | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.Leweke, Wendelin: Die stille Liebe der jungen Annett Stoltze. In: FNP, 11.12.1990. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburts- und Taufeintrag des Sohnes Friedrich Philipp Stoltze, geb. am 12.12.1834: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch 74 (1834), S. 593, Nr. 1051. | ISG, Bestand Nachlassakten (Best. H.15.15), 1813-1920; erschlossen über Archivdatenbank.ISG, Nachlassakten 1840/6.061 (Stoltze, Anna Margaretha). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.528.
Internet: Ffter Frauenzimmer – eine Spurensuche, Website des Historischen Museums Fft., Konzeption und Redaktion: Ursula Kern, Ffm. http://www.frankfurterfrauenzimmer.de/ep10-detail.html?bio=dx
Hinweis: Artikel über Anna Margaretha, gen. Annett, Stoltze von Silke Wustmann.
Ffter Frauenzimmer, 26.1.2021.
| Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/1082566683Hess. Biografie, 26.1.2021.

GND: 1082566683 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Breitkreuz, Petra: Stoltze, Annette. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1353

Stand des Artikels: 2.2.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2021.