Gymnasium in Kreuznach und seit dem 16. Lebensjahr in Ffm. Seit 1895 Studium der Chemie, Physik, Botanik und Philosophie in Bonn, München und Berlin. 1899 Promotion in Berlin. Von 1899 bis 1905 Forschungs- und später Assistententätigkeit am Institut für angewandte Chemie in München. Währenddessen Zweitstudium der Medizin, jedoch ohne Abschluss. In München machte sich S. einen Namen als Naturwissenschaftler durch die Entdeckung von radioaktivem Blei (1900). 1905 Forschungen in Berlin als Assistent des Schweizer Physiologen Emil Abderhalden (1877-1950). 1906 Rückkehr nach Ffm. Zunächst Chemiker am Städtischen Krankenhaus. Von 1909 bis 1912 Chef des Klinischen Laboratoriums an der
Lampé-von
Noorden’schen Klinik. Von 1912 bis 1922 am Biologischen Institut von
Ferdinand Blum mit der Erforschung von Proteinen und den darin enthaltenen Aminosäuren befasst. 1922 wurde S. an das Chemotherapeutische Forschungsinstitut „Georg-Speyer-Haus“ berufen. Dort wurde er wegen seiner jüdischen Religionszugehörigkeit 1935 entlassen. 1938 Flucht über Italien und Kuba in die USA. Seit 1943 amerikanischer Staatsbürger. In New York bis 1946 als Chemiker an verschiedenen Kliniken und an der Universität tätig.
Schon in Ffm. hat S. aktiv am Leben der jüdischen Gemeinde teilgenommen. Er wurde gerühmt für seine Bibellesestunden und arbeitete seit Anfang der Zwanzigerjahre eng mit
Martin Buber und
Franz Rosenzweig an dem von
Rosenzweig gegründeten Freien Jüdischen Lehrhaus zusammen. Auch nach seiner Emigration war S. in New York in der jüdischen Erwachsenenbildung engagiert.
Neben naturwissenschaftlichen Fachveröffentlichungen verfasste S. zahlreiche bedeutende religionswissenschaftliche Studien und Aufsätze sowie verschiedene Schriften zur Erwachsenenbildung, erschienen in New York unter dem Titel „Aufsätze und Anmerkungen 1919-1945“ (1946).
Seit 2014 Stolperstein für S. vor dem Georg-Speyer-Haus in der Paul-Ehrlich-Straße 42 in Sachsenhausen.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 447,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).