Als Nachfolger Iwan Knorrs seit 1916 Direktor des Hoch’schen Konservatoriums. B. leitete das Konservatorium unter großem persönlichem Einsatz in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Ging 1923 als ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Künste und Lehrer für Komposition an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik nach Berlin. Wiederholt Gastdirigent der Ffter Museumskonzerte.
1919 Uraufführung des Hauptwerks von B., des weltlichen Oratoriums „Das hohe Lied vom Leben und Sterben“, durch den Cäcilienverein unter der Leitung des Komponisten im Ffter Saalbau. 1929 Uraufführung von B.s sinfonischer Kantate „Hafis“ durch den Sängerchor des Lehrervereins und die Ffter Singakademie unter der Leitung von
Fritz Gambke in Anwesenheit des Komponisten in Ffm.
Porträt (von
Ottilie W. Roederstein).
Großvater von
Dietrich von B.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 47,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).