Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bodeck, Familie von

Auch: Bodeckh, Bodecker.
1585 kam Johann von B. als Glaubensflüchtling aus Antwerpen nach Ffm. und wurde damit zum Stammvater der Kaufmanns- und Bankiersfamilie von B. in Ffm. Nach 1740 wird die Familie in Ffm. nicht mehr erwähnt.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 81, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.

Lexika: Körner, Hans: Ffter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg zu Ffm. München 1971.Körner: Ffter Patrizier 1971, S. 35, 88, 201, 205f., 216. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 59.
Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 255-265.
5 herausragende Vertreter der Familie in Ffm.

Bodeck, Carl Maximilian von

Bodeck, Carl Maximilian von. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 7.4.1696 (Ffm.-)Praunheim, ▭ 28.12.1755 Friedberg/Wetterau.
Sohn von Johann Bonaventura von B. und dessen Ehefrau Anna Sibylla, geb. von Lersner (1659-1729). Verheiratet mit Margarete Elisabeth von B., geb. von Lersner (1692-1758).
Noch 1740 Pächter auf dem Praunheimer Gut. B. vergeudete durch leichtsinnige Schuldenmacherei sein Erbteil. 1740 Klage gegen ihn wegen unbezahlten Portechaisenträgerlohns. Seitdem wird die Familie in Ffm. nicht mehr erwähnt.

Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 255-265.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.148.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/90300 - https://frankfurter-patriziat.de/node/84612 - Ffter Patriziat, 21.9.2022.

Bodeck, Dominicus von

Bodeck, Dominicus von. Bankier. ~ 28.9.1619 Ffm., ▭ 10.12.1663 Ffm.
Zweites Kind und ältester Sohn von Johann (auch: Hans) von B. und dessen Ehefrau Johanna Susanna, geb. von Uffeln (um 1595-1650). Neun Geschwister. Verheiratet mit Anna Christina von B., geb. zum Jungen (1628-1665). Vier Kinder: Justina von B. (später verh. von Günderrode, 1653-1679), Susanne Marie von B. (später verh. von Lersner, 1655-1689), Maria Elisabeth von B. (später verh. Ruland, 1658-1684) und Johann Bonaventura von B. (1661-1737).
Herr auf Marwitz. Bankier in der Firma „Dominicus von Bodeck & Gebrüder“ in Ffm. Hinterließ 326.000 Gulden.

Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 264.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84603Ffter Patriziat, 21.9.2022.

Bodeck, Johann von (1555-1631)

Bodeck, Johann von. Handelsmann und Bankier. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 6.9.1555 Antwerpen, ▭ 3.8.1631 Ffm.
Zweites Kind und ältester Sohn von Bonaventura von B. und dessen Ehefrau Agathe, geb. von Neck (um 1530-1568). Drei Schwestern und ein Bruder. Verheiratet mit Maria (Isla) von B., geb. Bormann (1562-1628). Fünf Söhne, u. a. Johann (auch: Hans) von B. (1589-1650), und fünf Töchter.
Schulbesuch in Leyden und Nürnberg. Überlebte 1572 die Bartholomäusnacht in Paris. Führte in Antwerpen die Wechselhandlung seines Schwiegervaters weiter. Floh 1585 mit seiner Frau und seiner Schwiegermutter zu Beginn der Belagerung durch die Spanier aus Antwerpen und ließ sich in Ffm. nieder, blieb jedoch – wie auch seine Nachkommen – nur Beisasse in Ffm. und wurde nicht Bürger der Stadt. Betrieb mit seiner Schwiegermutter Cornelia Bormann, geb. Piggen (um 1530-1607), und seinem Schwager Hans Scholier (1547-1613) ein Bankgeschäft in Ffm., das rasch europäische Bedeutung erlangte. B. war führend in einer Finanzgruppe meist niederländischer Geschäftsleute, die das Treiben an der Ffter Börse wesentlich mitbestimmte, und beherrschte zu Beginn des 17. Jahrhunderts das Wechselgeschäft zwischen Amsterdam, Antwerpen, Hamburg, Venedig und Ffm. Er hatte Geschäftsverbindungen zu den größten deutschen und ausländischen Kaufleuten. Zu seinen Schuldnern zählten Fürsten und Städte. B. verdiente besonders mit Messdarlehen „a deposito“ große Summen. Er gilt als der erste Ffter Guldenmillionär. Er legte sein Vermögen größtenteils in Grundbesitz an und erwarb neben zahlreichen Grundstücken und Landgütern sein Wohnhaus zum Goldenen Bären auf dem Roßmarkt und 1622 das Schloss Praunheim. B. beteiligte sich an den Mansfelder Kupferspekulationen der Stadt Leipzig und erlitt damit große Verluste. 1630 musste er Kaiser Ferdinand II. ein Darlehen gewähren, doch musste B. dafür selbst aus Mangel an Bargeld wegen seiner Verluste 14.000 Taler aufnehmen. Trotzdem hinterließ er 1631 eine Million Gulden. Seine bedeutenden Wechselgeschäfte trugen dazu bei, dass die Ffter Börse, die zunächst nur zur Messezeit abgehalten wurde, zu einer dauerhaften Einrichtung geworden ist.
Mitglied der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession in Ffm.

Lexika: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Robert Diehl in: NDB 2 (1955), S. 349f.
Literatur:
                        
Achterberg, Erich: Ffter Bankherren. Ffm. 1956, 2. Aufl. 1971.Achterberg: Ffter Bankherren 1956, 2. Aufl. 1971, S. 13f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/9.669.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84596Ffter Patriziat, 21.9.2022.

Bodeck, Johann von (1589-1650)

Bodeck, Johann (auch: Hans) von. Zur Unterscheidung von seinem Vater auch bezeichnet als: Johann II. von B. Bankier. ~ 25.12.1589 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 2.12.1650 Utrecht.
Zweiter Sohn von Johann von B. und dessen Ehefrau Maria (Isla), geb. Bormann (1562-1628). Vier Brüder und fünf Schwestern. Verheiratet mit Johanna Susanna von B., geb. von Uffeln (um 1595-1650). Fünf Töchter und fünf Söhne, u. a. Dominicus von B. (1619-1663).
Seit 1624 Bankier in der Firma „Gebr. Bonaventura, Johann & Arnold von Bodeck“ (seit 1627 „Johann & Arnold von Bodeck“, 1639-1650 „Johann von Bodeck“). B. und sein Bruder Arnold von B. (1592-1639) verlegten einige Jahre nach dem Tod des Vaters ihren Wohnsitz nach Utrecht und bestellten Johann de Famars und dessen Sohn Jacob zu ihren Vertretern in Ffm.

Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 263f.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84599Ffter Patriziat, 21.9.2022.

Bodeck, Johann Bonaventura von

Bodeck, Johann Bonaventura von. Bankier. ~ 5.11.1661 Ffm., ▭ 2.12.1737 Ffm.
Viertes Kind und einziger Sohn von Dominicus von B. und dessen Ehefrau Anna Christina, geb. zum Jungen (1628-1665). Verheiratet mit Anna Sibylle von B., geb. von Lersner (1659-1729). Fünf Kinder: Philipp Bonaventura von B. (1685-?), Margaretha Sybilla von B. (1688-1690), Sophia Elisabeth von B. (1690-1700), Christian Bonaventura von B. (1692-?) und Carl Maximilian von B. (1696-1755).
Herr auf Marwitz, Hirschfeld und Praunheim. Bankier in Ffm. Wohnte meist auf dem Gut in Praunheim. B. wollte von Ffm. wegziehen und verkaufte 1715 das Stammhaus der Familie, das Haus zum Goldenen Bären auf dem Roßmarkt, an den Bankier Jacob Georg le Grand und dessen Ehefrau, 1724 das Rittergut in Praunheim ebenfalls an le Grand.
Wegen der Berechnung der Nachsteuer für wegziehende Bürger kam es seit 1722 zwischen der Familie von B. und der Stadt Ffm. zu einem langwierigen Rechtsstreit, der erst 1766 beim Reichskammergericht mit einem Vergleich endete.

Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 264f.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84607Ffter Patriziat, 21.9.2022.

© 2023 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Bodeck, Familie von. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1776
Die Autorenangabe bezieht sich auf den Artikel über die Familie. Die Angaben zu Autoren der hier ebenfalls dargestellten Personenartikel finden Sie, indem Sie auf die Namen der einzelnen Personen klicken.

Stand des Artikels: 11.3.1987