E. verbrachte Studienjahre in Ffm., bevor er als Schüler
Orffs nach München ging; dort hatte er seit 1929 seinen ständigen Wohnsitz. Wie auch
Orff war E. durch einen Vertrag mit der Stadt Ffm. verbunden, der ihm jährliche städtische Zuwendungen zusicherte, wofür er als Gegenleistung seine neuen Werke zuerst Ffm. zur Uraufführung anbieten musste. Am 22.5.1935 wurde „Die Zaubergeige“, E.s erste Oper, in Ffm. uraufgeführt (Dirigent: Bertil Wetzelsberger, Regisseur: Oskar Wälterlin, Bühnenbildner:
Caspar Neher). Am 13.1.1942 folgte die Uraufführung der Bühnenfassung von „Columbus“ in Ffm. (Dirigent: Franz Konwitschny, Regisseur:
Hans Meissner, Bühnenbildner: Helmut Jürgens). Die zweite Vorstellung von „Columbus“ in Ffm. dirigierte E. selbst.
Zahlreiche Auszeichnungen.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 175,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).