Sohn des Fürstlich Nassau-Idsteinischen Amtmanns Simon Moritz B. (1687-1725) und dessen aus Ffm. stammender Ehefrau Elisabeth, geb. Thielen (1680-1757). Bruder von
Johann Philipp und
Simon Moritz B. (1721-1782).
Erzogen im Hause seines Onkels Jacob Adami (1670-1745) in Ffm. und kaufmännisch ausgebildet in Leipzig und Kassel, siedelte B. 1740 nach Bordeaux über, wo er 1741 die Gesellschaft „Bethmann & Imbert“ (seit 1779 „Bethmann & fils“; Reederei und Kolonialhandel) gründete und 1745 die Bordelaiser Protestantin Elisabeth Desclaux (1725-1785) heiratete. 1749 Schweizer Bürger. 1758 Ffter Bürger. 1762 Bayerischer Kurfürstlicher Rat. 1768 Kaiserlicher Konsul in Bordeaux. 1776 Erhebung in den Reichsritterstand. B. blieb Ffm., wo er sein Vermögen bei seinen Brüdern einsetzte und sich von 1759 bis 1767 halbdiplomatisch am Pariser Hof verwenden ließ, zeitlebens verbunden.
Die Tochter Katharina Elisabeth, gen. Elise, B. (1753-1813), seit 1758 im Ffter Haus ihres Onkels
Simon Moritz B. erzogen und Spielgefährtin im Haus Goethe, heiratete 1769 in Ffm. den Fft.-Bordelaiser Kaufmann Peter Heinrich Metzler (1744-1800), der sich fortan (von bzw. de) B. (B.-Metzler) nannte, aber als Teilhaber (1769-99) von „Gebrüder B.“ in Ffm. verweilte. Auch die Tochter
Sophie aus dieser Ehe blieb in Ffm., während die Söhne nach Bordeaux zurückkehrten und den heute noch blühenden Bordelaiser Zweig der Familie B. fortsetzten.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 63,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).