Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Fichard genannt Baur von Eysseneck, Johann Carl von

Fichard genannt Baur von Eysseneck, Johann Carl von. Historiker. Genealoge. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 16.4.1773 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 16.10.1829 Ffm.
Sohn von Johann Carl von F. gen. Baur von Eysseneck (1736-1775) und dessen Ehefrau Maria Margaretha (auch: Margarete, Margretha), geb. Baur von Eysseneck (1755-1808). Der Vater war Erbe seines Patenonkels Johann Carl von Fichard (1695-1771), des Vetters seines Vaters, dessen Namen er bestimmungsgemäß angenommen hatte.
Schüler des Ffter Gymnasiums. Erziehung durch Hofmeister. Studium der Jurisprudenz an verschiedenen Hochschulen, vor allem in Jena (1791-92), wo F. an der Tafelrunde der Freunde Friedrich Schillers teilnahm. Bildungsreisen durch Deutschland, Italien, Frankreich und die Schweiz. 1804 Aufenthalt in Rom.
1797 als Angehöriger der Adelsgesellschaft Alten-Limpurg in den Ffter Rat berufen. 1798 Schöffe. 1799 auf eigenen Wunsch ausgeschieden. 1816 sprach sich F. in einer Schrift zur Ffter Verfassung für die Beibehaltung der Vorrechte des Patriziats und der Zünfte aus. Verfasser von Eingaben der Ganerbschaft Alten-Limpurg an den Bundestag (1817-19) zwecks Wiedereinführung der alten patrizischen Ordnung.
Aus der Beschäftigung mit seiner Familie und den anderen Adelsfamilien seit 1800 ging eine 347 handschriftliche Faszikel umfassende Sammlung zur Geschichte der Ffter Patrizierfamilien hervor (als Teil des Bestandsrests von F.s Nachlass, der 1830 von der Stadt erworben wurde, im ISG). Außerdem erwuchs daraus die Beschäftigung mit der Ffter Geschichte. F. war der erste Historiker Fft.s, dessen Arbeitsmethoden modernen wissenschaftlichen Maßstäben standhalten, da er auf die primären Quellen zurückging. In seinem Haus, dem Roten Hof hinter dem Roßmarkt, sammelte er Gleichgesinnte um sich, die die Keimzelle des 1837 gebildeten Geschichtsvereins bildeten. 1819 Mitarbeiter der von Freiherr vom Stein gegründeten Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde und der Monumenta Germaniae Historica. Sammelte Nachträge zu Johann Georg Battonns „Oertlicher Beschreibung der Stadt Ffm.“. Allmähliche Erblindung ließ viele Arbeiten unvollendet.
Verfasser von „Die Entstehung der Reichsstadt Ffm., und der Verhältnisse ihrer Bewohner“ (1819).
Herausgeber des „Fft.ischen Archivs für ältere deutsche Literatur und Geschichte“ (1811-15), der ersten Ffter historischen Zeitschrift, sowie des ersten und einzigen Bands der „Wetteravia. Zeitschrift für teutsche Geschichte und Rechts-Alterthümer“ (1828).
Porträtgemälde (von Carl Rössler) in der UB Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 203f., verfasst von: Hans-Otto Schembs.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Ernst Kelchner in: ADB 6 (1877), S. 759f. | Heyden, Eduard: Gallerie berühmter und merkwürdiger Ffter. Ffm. 1861.Heyden, S. 430-432. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Heinz F. Friederichs in: NDB 5 (1961), S. 121.
Literatur:
                        
Vaterland auf dem Römerberg und Roßmarkt... Geschichten und Berichte aus 6 Jahrhunderten, zusammengestellt aus 20 Limpurger Briefen der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten Limpurg zu Ffm. Hg. v. d. Cronstett- u. Hynspergischen Evangelischen Stiftung. Red. Bearb.: Katharina Bleibohm. Ffm. 1975.Stamm, Otto: Johann Karl von Fichard genannt Baur von Eysseneck. In: Vaterland auf dem Römerberg u. Roßmarkt 1975, S. 71-75.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84055Ffter Patriziat, 23.2.2021.

GND: 104352566 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Schembs, Hans-Otto: Fichard genannt Baur von Eysseneck, Johann Carl von. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2596

Stand des Artikels: 30.9.1994