Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Hoffmann, Heinrich

Verfasser des „Struwwelpeter“.

Heinrich Hoffmann (1861)

Heinrich Hoffmann
Fotografie von Philipp Hoff (1861).
Bildquelle: Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 17029).

© entfällt. Diese Abbildung ist gemeinfrei.
Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann
Lithografie von Valentin Schertle (1883; im Besitz des HMF).
Druckgrafik: Werner und Winter GmbH.

© Historisches Museum Frankfurt (Inv.-Nr. C07300).
Hoffmann, Heinrich. Geheimer Sanitätsrat. Dr. med. Arzt und Psychiater. Schriftsteller. * 13.6.1809 Ffm., † 20.9.1894 Ffm.
Sohn von Philipp Jakob H.
Seit 1816 Besuch der Weißfrauenschule. Anschließend bis 1828 Schüler am Gymnasium im Barfüßerkloster. Studium der Medizin in Heidelberg (1829-32) und in Halle (1832-33). Promotion in Halle am 10.8.1833 mit der Arbeit „De phlegmasia alba“ (Über die weiße Zellgewebsentzündung): „Ein ziemlich wertloses Elaborat“, wie H. später bekannte. Von 1833 bis 1834 Aufenthalt in Paris. Im August 1834 Rückkehr nach Ffm. Nach der Examinierung durch die Ffter Stadtärzte 1835 Berufung zum Arzt am Leichenhaus auf dem Friedhof in Sachsenhausen sowie Niederlassung als praktischer Arzt und Geburtshelfer in Räumen des Gasthofs „Zum Tannenbaum“ (heute Brückenstraße 17-19). Der von ihm befürworteten, von fünf Ffter Ärzten 1834 gegründeten Armenklinik in der Meisengasse gehörte H. von 1835 bis 1846 an. Neben dem Betrieb der zur Versorgung der Landbevölkerung eingerichteten Poliklinik betreute jeder Arzt der Armenklinik eines der umliegenden Dörfer. H. wählte Bornheim. 1836 trat H. in die Ffter Freimaurerloge zur Einigkeit ein. In seinen „Lebenserinnerungen“ berichtet H., dass er die Loge nach einigen Jahren verlassen habe, da diese den jüdischen Maurern die Anerkennung versagte.
Ein Faible H.s war die Gründung geselliger Vereine. Am 9.10.1840 konstituierte sich ein Kreis von Künstlern, Gelehrten und Schriftstellern unter dem Namen „Tutti Frutti“, für den H. die Statuten verfasste. Unter Verzicht auf akademische Titel trugen die Vereinsmitglieder den Namen einer Frucht. H. war die „Zwiebel“. Mit den meisten Malern der Stadt in Verbindung stehend, wurde H. 1841 Mitglied der Administration des Städelschen Kunstinstituts (bis 1855). Von 1844 bis 1851 versah H. das Lehramt an der Senckenbergischen Anatomie, das den Unterricht für Chirurgen, Lehrer und Gymnasiasten umfasste. In dem 1845 von ihm mitbegründeten Ärztlichen Vereins, der offiziellen Standesorganisation der Ärzte in Ffm., amtierte er als Schriftführer (1845) und Vorsitzender (1855).
Verheiratet seit 5.3.1840 mit Therese H., geb. Donner (1818-1911), Tochter des Ffter Hutfabrikanten Christoph Friedrich Donner. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Carl Philipp (1841-1868), Antonie Caroline (1844-1914) und Eduard (1848-1920). Sein Debüt als „Gelegenheitsversemacher“ gab H. 1842 mit einem Gedichtband. 1843 folgte die Komödie „Die Mondzügler“. Als Weihnachtsgeschenk für Sohn Carl zeichnete und textete H. 1844 das Buch, das seine weit über Ffm. hinaus reichende Popularität begründete: den „Struwwelpeter“. Aus Furcht, die Veröffentlichung eines Kinderbuchs könnte dem Ruf als Arzt schaden, ließ H. die erste Ausgabe des „Struwwelpeter“ unter dem Pseudonym Reimerich Kinderlieb drucken. Der „Struwwelpeter“ erfuhr bis 1939 etwa 5.000 Auflagen und bis heute ungezählte Nachdrucke. Keine der zahlreichen Publikationen H.s erzielte einen vergleichbar durchschlagenden Erfolg.
Im Festkomitee des ersten Deutschen Sängerfests 1838 in Ffm. war H. mit einem Toast auf die Pressefreiheit hervorgetreten. Als Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung (1846-49) und als liberaler Bürger wurde H. 1848 in das Vorparlament gewählt. H. beherbergte den Heidelberger Studienfreund und späteren badischen Revolutionär Friedrich Hecker in Ffm. Im Juni 1848 zählte H. zu den Initiatoren des „Bürgervereins“, der die Fraktionen der Ffter Nationalversammlung zum Meinungsaustausch zusammenzuführen suchte. H. war Anhänger der konstitutionellen Monarchie und der für ein Deutschland unter preußischer Führung plädierenden Erbkaiserlichen. Gegen die Republikaner schrieb H. 1848 die Satire „Handbuch für Wühler oder kurzgefaßte Anleitung in wenigen Tagen ein Volksmann zu werden“, der er, auf Ausgleich bedacht, 1849 die Schrift „Der Heulerspiegel“ folgen ließ. 1866 begrüßte H. die preußische Annexion Fft.s.
Dem Leben als Arzt gab das Jahr 1851 Richtung und Ziel: Am 12.6.1851 übernahm H. die Arztstelle an der „Anstalt für Irre und Epileptische“. Die Instruktion der Anstalt verpflichtete ihn, die ärztlichen Behandlungen der Insassen zu besorgen, die Kranken täglich zu besuchen sowie auf Reinlichkeit und Ordnung zu achten. An Heilung und medizinischer Therapie der Geisteskrankheiten orientiert, erkannte H. bald die Mängel des allein auf sichere Verwahrung abzielenden ehemaligen „Kastenhospitals“. Sein Plan einer neuen Heilanstalt fand sowohl beim Pflegamt als auch beim Senat Zustimmung. Es blieb hingegen H. überlassen, die Finanzierung des Neubaus zu sichern. In den Fünfzigerjahren mobilisierte er mit einer Artikelserie im Ffter Intelligenz-Blatt die Öffentlichkeit. Eine Sammlung trug 46.000 Gulden ein. Freiherr von Wiesenhütten stiftete testamentarisch 100.000 Gulden, und das Hospital zum heiligen Geist gewährte eine Hypothek über weitere 100.000 Gulden. Um die Position gegenüber den städtischen Behörden zu festigen, publizierte H. 1859 seine zentrale Schrift zur Psychiatrie: „Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörung und Epilepsie in der Irren-Anstalt zu Ffm. (1851 bis 1858)“. Die Stadtkasse konnte schließlich einen Beitrag für den Neubau nicht mehr verwehren und übernahm die restlichen Baukosten. Auf dem Affensteiner Feld wurde von 1859 bis 1864 die neue „Irrenanstalt“ erbaut. Der Bezug des Neubaus mit rund 100 Kranken im Mai 1864 bedeutete für H. die Verwirklichung seines Lebenswerks. Bis zur Pensionierung am 1.7.1888 leitete H. die Ffter „Irrenanstalt“.
Seinen Lebensabend stellte H. unter das Motto: „Bergab, aber bequem!“ Von 1889 bis 1891 schrieb er seine erst 1926 veröffentlichten „Lebenserinnerungen“. H. starb nach einem Schlaganfall und wurde auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann G an der Mauer 541) beerdigt.
Von H. sind zahlreiche Porträts überliefert. Als gelungen gelten die Bildnisse, die der Ffter Künstler Eugen Klimsch 1889 (Öl auf Leinwand) und am 11.4.1894 (Bleistiftzeichnung; im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung) anfertigte. Kalksteinbüste (von Friedrich Heinrich Wirsing, 1913; im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung) im Foyer der Psychiatrie des Universitätsklinikums. Eine H.-Medaille wurde nach H.s Tod gestiftet, aber erst im Jahr 1900 ausgegeben.
Gedenktafeln an der Stelle des Geburtshauses in der „Fressgass“ und des Wohnhauses von 1851-1859 in der Hochstraße 45 sowie am letzten Wohnsitz im Grüneburgweg 95. Die von H. konzipierte und geleitete „Anstalt für Irre und Epileptische“ wurde später unter dem Namen „Städtische und Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke“ in die neu gegründete Universität eingegliedert und in einen von 1927 bis 1930 entstandenen Neubau in Niederrad verlegt. Heute arbeitet dort die „Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ in der Heinrich-H.-Straße. Das alte „Irrenschloss“ auf dem Affenstein wurde nach dem Verkauf des Geländes an den IG Farben-Konzern, der dort seine Verwaltungszentrale („IG-Hochhaus“) errichtete, 1929 abgerissen [Baureste („Eiskeller“) im Zuge der Bauarbeiten für den neuen Campus Westend 2008 freigelegt und in den 2013 fertiggestellten Neubau der Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) integriert].
Der Sohn Eduard H. trat als Jurist hervor. Er wirkte als Ministerialdirektor im Reichsjustizamt (1903-13), dann als Präsident des Oberprisengerichts in Berlin (1914-20). Von ihm stammten die Neufassung des Handelsgesetzbuchs und das Gesetz über die GmbH.
Nachlass in der Handschriftenabteilung der UB Ffm. Das Urmanuskript des „Struwwelpeter“ verwahrt seit 1902 das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.
Struwwelpeter Museum, in dem seit 2007 die beiden früheren Museen für H., das Heinrich-H.-Museum (eröffnet 1977) und das Struwwelpeter-Museum (eröffnet 1982), vereinigt sind, bis März 2019 in der Schubertstraße 20 im Westend, ab September 2019 in den Häusern zum Eßlinger und Alter Eßlinger (Hinter dem Lämmchen 2-4) am Hühnermarkt in der neuen Altstadt.
Zum 200. Geburtstag 2009 „Heinrich H.-Sommer“ mit acht Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen in Ffm.
Heinrich-H.-Straße in Niederrad. Heinrich-H.-Schule, Schule für Kranke und überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum, mit Sitz in Niederrad. Das Gebäude der früheren, 1988 geschlossenen Heinrich-H.-Schule, einer Sonderschule (bis 1962: Hölderlinschule) im Ostend, wird als Dependance des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums genutzt.
Struwwelpeterbrunnen, dem „Dichter und Arzt Heinrich H.“ gewidmet (mit einem Porträtrelief H.s; von Johann Joseph Belz, 1923, aufgestellt 1929) im Stadionbad. Struwwelpeterbrunnen (von Franziska Lenz-Gerharz, 1985) an der Hauptwache.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 341-343, verfasst von: Thomas Bauer (redigierte Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon).

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Julius Pagel in: ADB 50 (1905), S. 402. | Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 3, S. 256. | Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 63. | Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 303-305. | Kutz, Corinna: Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ffter Bildnisse aus fünf Jahrhunderten. Bestandsverzeichnis und Ausstellungskatalog. Ffm. 2000.Kutz: Senck. Portr., S. 122, Nr. 83; S. 133, Nr. 133. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Jost Benedum in: NDB 9 (1972), S. 423f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 257f. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 112.
Literatur:
                        
„...nicht nur Struwwelpeter-Autor!“ Eine Ausstellung des Arbeitskreises „Bürger gestalten ihr Museum“. Ffm. [1983].Ausst. d. Heinrich-Hoffmann-Museums 1983. | „Herr Hoffmann ist zu gar nichts nütz...“. Zum 175. Geburtstag Heinrich Hoffmanns. Eine Ausstellung des Arbeitskreises „Bürger gestalten ihr Museum“. Ffm. 1984.Ausst. d. Heinrich-Hoffmann-Museums 1984. | Breitkreuz, Petra (Hg.): Mit ergebenstem Gruß/ Ihr Friedrich Stoltze. Briefe des Ffter Literaten. Wiesbaden [Copyright 2018].Breitkreuz (Hg.): Mit ergebenstem Gruß/ Ihr Friedrich Stoltze 2018, S. 248-250. | Cilleßen, Wolfgang P./Huntebrinker, Jan Willem (Hg.): Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel. Ein Ffter Leben 1809-1894. Petersberg 2009. (Schriften des HMF 28).Cilleßen/Huntebrinker (Hg.): Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel 2009. | Frankfurt – Lebendige Stadt. Vierteljahreshefte für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Hg. v. Ernst A. Ihle unter Mitwirkung des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes der Stadt Ffm. 34 Jahrgänge. Ffm. 1956-90.Mann, Gunter: Der Struwwelpeter-Hoffmann. In: FLS 1959, H. 2, S. 16-20. | Häfner, Markus: Abgelichtet! Stars in Fft. Neustadt a. d. Aisch 2021. (Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte).Häfner: Abgelichtet! Stars in Fft. 2021, S. 15. | Herzog, G. H. (Hg.): Struwwelpeter-Hoffmann gestern und heute. Ffm. 1999.Herzog (Hg.): Struwwelpeter-Hoffmann gestern u. heute 1999. | Herzog, Gerhard H./Siefert, Helmut (Hg.): Struwwelpeter-Hoffmann. Texte, Bilder, Dokumentation, Katalog. Ffm. 1978.Herzog/Siefert (Hg.): Struwwelpeter-Hoffmann 1978. | Hessische Familienkunde. Hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. Bisher 44 Bde. Bensheim/Neustadt/Aisch, später (2009) Reichelsheim, dann (ab 2010) Insingen 1948-2021.Friederichs, Heinz F./Itzerott, Georg: „Struwwelpeter“-Hoffmanns Ahnen und Sippengefüge in soziologischer und biologischer Schau. Titel auch: Struwwelpeter-Hoffmann im Gefüge seiner Ahnen und Sippen. In: Hess. Familienkunde 3 (1954). | Heym, Heinrich: Lebenslinien. Schicksale aus einer alten Stadt. 3 Folgen. Ffm. 1965-68.Heym: Lebenslinien III (1968), S. 95-100. | Hoede, Roland/Bauer, Thomas: Heinrich Hoffmann. Ein Leben zwischen Wahn… und Witz. Ffm. 1994.Hoede/Bauer: Heinrich Hoffmann 1994. | Hoffmann, Hilmar: Die großen Ffter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger [von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler]. 4., durchges. Aufl. Ffm. 2012.Hoffmann: Die großen Ffter 2012, S. 58f. | Hoffmann, Heinrich: „Struwwelpeter-Hoffmann“ erzählt aus seinem Leben. Lebenserinnerungen. Hg. v. Eduard Hessenberg. Ffm. 1926. (Ffter Lebensbilder 9).Hoffmann: Lebenserinnerungen 1926. | Hoffmann, Heinrich: Lebenserinnerungen. Von den Urenkeln (...) autorisierter Neudruck, erg. und überarb. nach dem Originalmanuskript, hg. v. G. H. Herzog und Helmut Siefert (...). Ffm. 1985.Hoffmann: Lebenserinnerungen 1985. | Hoffmann, Heinrich: Schriften zur Psychiatrie. Hg. v. Helmut Siefert u. G. H. Herzog. Ffm. 1990.Hoffmann: Schriften zur Psychiatrie 1990. | Hoffmann, Heinrich: „Allerlei Weisheit und Torheit“. Ein Lesebuch zum 200. Geburtstag des berühmten Ffter Arztes und Kinderbuchautors Heinrich Hoffmann. Hg. v. Helmut Siefert (...). Ffm. 2009.Hoffmann: „Allerlei Weisheit und Torheit“ 2009. | Könneker, Marie-Luise: Dr. Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“. Untersuchungen zur Entstehungs- und Funktionsgeschichte eines bürgerlichen Bilderbuches. Stuttgart 1977. (Metzler-Studienausgabe).Könneker: Dr. Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ 1977. | Sarkowicz, Hans (Hg.): Die großen Ffter. Nach einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks. 2. Aufl. Ffm./Leipzig 1994.Kruse, Max: „Sieh einmal, hier steht er“. Heinrich Hoffmann und sein „Struwwelpeter“. In: Sarkowicz (Hg.): Die großen Ffter 1994, S. 163-171; vgl. auch S. 276f. | Sarkowicz, Hans: Hessen hat ein Gesicht. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gestern und heute. Ausgewählt von Klaus Eiler, Volker Mosbrugger, Hans Sarkowicz, Klaus Pohl, Bernd Loebe, Juliane Kuhlmann und Klaus Euteneuer. Ffm. 2013.Sarkowicz: Hessen hat ein Gesicht 2013, S. 112-114. | Schmidt, Friedrich: Wer war der Verfasser des Struwwelpeter? In: Eltern und Schule 14 (1963), S. 8-10.Schmidt: Wer war der Verfasser des Struwwelpeter? 1963. | Wolters, Dierk: Große Namen in Fft. Wer wo lebte. Ffm. 2009, erw. Neuaufl. 2012.Wolters: Wer wo lebte 2009, S. 64-67; Neuaufl. 2012, S. 91-94. | Zur Feier des Fünfzigjährigen Doctor-Jubiläums von Geh. San.-Rath Heinrich Hoffmann am 10. August 1883. Ffm. 1884. (Separatdruck aus dem Jahresbericht des Ärztlichen Vereins über 1883).Zur Feier d. Fünfzigjährigen Doctor-Jubiläums von Heinrich Hoffmann 1883. | „Struwwelpeter“-Hoffmann. Schriftsteller, Bürger, Arzt. Hg. v. d. Stadt- und Universitätsbibliothek u. d. Senckenbergischen Bibliothek anlässlich der Ausstellung zum 150. Geburtstag Heinrich Hoffmanns. Ffm. 1959.„Struwwelpeter“-Hoffmann. Schriftsteller, Bürger, Arzt 1959.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/185. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/4.506 (Heinrich-Hoffmann-Schule).
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. http://www.lagis-hessen.de/pnd/11855249XHess. Biografie, 10.9.2014. | Kunst im öffentlichen Raum Fft., Hg.: Stadt Ffm., Kulturamt, Referat Kunst im öffentlichen Raum, Ffm. https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page162.html?id=168 - https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page162.html?id=17 -
Hinweis: Artikel über die beiden Struwwelpeterbrunnen.
Kunst im öffentl. Raum Fft., 4.3.2024.
| Dr. Senckenbergische Stiftung, Senckenbergische Portraitsammlung, Ffm. https://www.senckenbergische-portraitsammlung.de/bildnisse/heinrich-hoffmann-49Senckenbergische Portraitsammlung, 1.12.2023. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_HoffmannWikipedia, 10.9.2014.

GND: 11855249X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Bauer, Thomas: Hoffmann, Heinrich. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2763

Stand des Artikels: 10.9.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 09.2014.