Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Wegmann, Philipp Ernst

Wegmann (auch: Weegmann), Philipp Ernst. Orgelbauer. ~ 14.8.1734 Darmstadt, † 26.7.1778 auf dem Atlantik.
Sohn des Darmstädtischen Hoforgelbauers Johann Conrad W., der früh starb. Die Witwe Anna Maria W., geb. Stamm, führte durch Einheirat mit dem Gesellen Johann Christian Köhler die Werkstatt weiter, der den Stiefsohn zum Orgelbauer ausbildete und ihm 1756 in Ffm. den Lehrbrief ausstellte. Nach dem Tod Köhlers 1761 übernahm Philipp Ernst W. die Leitung der Werkstatt. 1762 erhielt er das Ffter Bürgerrecht und heiratete im gleichen Jahr. Um 1774 verließ W. aus unbekannten Gründen seine Familie und die „W.ische“ Werkstatt, um eigene Wege zu gehen. Am 26.7.1778 kam er auf dem Schiff Springfield bei der Überfahrt nach New York mit hessischen Rekruten als Freiwilliger oder Auswanderer ums Leben.
Von 1762 bis 1774 wurden etwa zwölf Orgelwerke unter W.s Leitung gebaut: Mainz, Welschnonnenkirche, II/20 (1763; in Jugenheim verändert erhalten); Ffm., Liebfrauenkirche, II/20 (1764, wobei W. die alte Orgel nach Schwanheim versetzte; nicht erhalten); Messel, Evangelische Kirche, I/14 (1764; erhalten); Fulda, Franziskanerkirche Frauenberg (1765; Gehäuse erhalten); Götzenhain, Evangelische Kirche, I/12 (1766; verändert erhalten); Lauterbach, Stadtkirche, II/24 (1771; Gehäuse erhalten); Groß-Eichen, Evangelische Kirche, I/11 (1771; erhalten); Gräfenhausen, Evangelische Kirche, I/12 (1771; erhalten); Mainz, St. Christoph, II/26 (1772/74; nicht erhalten).
Nach seinem Ausscheiden führte seine Frau Maria Magdalena W., geb. Friess († 1810), mit dem seit fast 30 Jahren im Betrieb beschäftigten Obergesellen Johann Friedrich Meynecke als Werkmeister die „W.ische Werkstatt“ von 1774 bis nach 1783 erfolgreich fort mit Neubauten in: Erzhausen, Evangelische Kirche, I/10 (1774; Gehäuse erhalten); Götzenhain (Erweiterung nach Kircheneinsturz, 1774/77); Bobenhausen II, St. Gangolf, II/21 (1775; erhalten); Stockhausen, Evangelische Kirche, I/13 (1775; Gehäuse in Ersrode erhalten); Hopfmannsfeld (von Meynecke vollendet, 1776; nicht erhalten); Heisters, Evangelische Kirche, I/10 (1778; erhalten); Wallenrod, Evangelische Kirche (1780; Gehäuse erhalten); Bornheim, St. Johannes, I/16 (1780; Gehäuse erhalten); Sulzbach/Ts., Evangelische Kirche, I/18 (1781; verändert erhalten); Langenhain, I/12 (1781; Gehäuse erhalten); Schotten, Evangelische Stadtkirche, II/27 (unter Verwendung einer Orgel aus der Katharinenkirche in Ffm., 1782; Gehäuse erhalten); Nieder-Erlenbach, Evangelische Kirche, I/13 (1783; teilweise erhalten); Ulrichstein (undatiert; Gehäuse erhalten). Später übernahm der Sohn Johann Benedikt Ernst W., der bei W.s Weggang noch ein Kind war, die Werkstatt.
(Die römische Ziffer gibt die Zahl der Manuale, die arabische nach dem Schrägstrich die Zahl der Register an.)

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Hermann Fischer.

Literatur:
                        
Ars Organi. Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen. Hg. v. der Gesellschaft der Orgelfreunde e. V. Bisher 63 Jahrgänge. Berlin, dann (bis 1997) Kassel, seitdem Mettlach 1952-2015.Balz, Hans Martin: Die Wegmann-Orgel von 1781 in Nieder-Erlenbach bei Fft. In: Ars Organi 33 (1985), H. 2, S. 128-130. | Balz, Hans Martin: Orgeln und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues. Kassel 1969. (Studien zur hessischen Musikgeschichte 3).Balz: Orgeln u. Orgelbauer im Gebiet d. ehem. hess. Provinz Starkenburg 1969. | Fischer, Hermann: Johann Christian Köhler, Orgelbauer von Ffm. Kassel 2009. Sonderdruck aus: Acta Organologica 31 (2009), Festschrift Friedrich Wilhelm Riedel zum 80. Geburtstag, S. 217-275.Fischer: Johann Christian Köhler 2009. | Rehm, Gottfried: Die Orgeln der Stadt Fulda. Hg. v. Uwe Pape. Wolfenbüttel 1970. (Norddeutsche Orgeln 6).Rehm: Orgeln d. Stadt Fulda 1970.
Quellen: ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1762, Bd. IV (Gesuch um Bürgerrecht).
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Ernst_WegmannWikipedia, 11.3.2016.

GND: 1179255135 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Hermann: Wegmann, Philipp Ernst. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/9381

Stand des Artikels: 9.8.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 03.2016.