Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Wurzmann, Leo

Wurzmann, Leopold Saly, gen. Leo. Justizrat. Dr. jur. Rechtsanwalt und Notar. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 12.10.1860 Ffm., † 9.7.1941 San Francisco/Kalifornien (USA).
Sohn des in Fürth geborenen Handelsmanns Lazarus W. (1829-1900) und dessen Ehefrau Fanny, geb. Cahn (1827-1874), einer Ffter Kaufmannstochter. Der Vater betrieb seit 1853 in Ffm. in der Großen Sandgasse 1 ein Geschäft für Stoffe und Manufakturwaren. Geschwister: Mathilde W. (seit 1878 verh. Kahn, 1855-1940); Wilhelm W. (1857-1932). Verheiratet (seit 1892/93) mit Agnes W., geb. Rosenstock (1865-1942), einer Tochter von Moritz Rosenstock (1828-1888), dem Direktor (seit 1871) der gemischtkonfessionellen Samsonschule in Wolfenbüttel. Agnes W. war Malerin und stellte 1919 Bilder im Kunstsalon Ludwig Schames aus. Kinder: Reinhold Moritz Wolfgang W. (1893-1917), gefallen als Fliegeroffizier im Ersten Weltkrieg; Theodor Siegfried, gen. Fritz (seit 1917 amtlich: Theodor Siegfried Fritz), W. (1896-1980), emigrierte 1939 in die USA; Elisabeth, gen. Liesel, W. (1897-1967), Sachverständige im Kunst- und Antiquitätenhandel, emigrierte 1939 in die USA. Neffe vonseiten der Ehefrau Agnes W.: Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), Philosoph und erster Leiter der Akademie der Arbeit in Ffm.
W. wuchs in der Ostendstraße 1 auf (so die Privatanschrift der Eltern ab Adr. 1865) und besuchte das städtische Gymnasium. Ab 1881 studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg, Leipzig und Göttingen; daneben hörte er auch Vorlesungen zur Philosophie, Nationalökonomie und Literatur, u. a. bei Kuno Fischer (1824-1907) und Karl Bartsch (1832-1888). Nach dem Referendarexamen in Celle und der Promotion in Jena (mit einer Arbeit über „Die Bereicherungsklage aus Art. 83 der Deutschen Wechselordnung“, 13.1.1885) kehrte W. 1885 nach Ffm. zurück, wo er das Rechtsreferendariat absolvierte. Ab 1.3.1889 war er als Rechtsanwalt beim Arbeits- und Landgericht eingetragen, und am 25.8.1920 wurde er zum Notar bestellt. Seit seiner Eheschließung wohnte W. im Ffter Westend, zunächst in der Eppsteiner Straße 3, wo er auch seine Kanzlei hatte, und ab 1898 bis zu seiner Emigration 1939 in der Beethovenstraße 55. Zu W.s Freunden gehörten die Schriftsteller Hermann Goldschmidt(-Faber; 1860-?) und Ludwig Fulda, der Volksbildner Julius Burghold (1860-1923), Gründer der „Gesellschaft der Freunde des Ffter Goethe-Museums“ (1919), und der Mediziner Alfred Günzburg (1861-1945), Mitbegründer des Gumpertzschen Siechenhauses und späterer Chefarzt im Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde.
W., ein „Altfrankfurter und Republikaner von Geburt und Neigung“ (FZ, Oktober 1930), machte sich in vielfältiger Weise um die Kultur in seiner Heimatstadt verdient. Als Mitglied des Ffter Journalisten- und Schriftstellervereins gehörte er dessen Ehrengericht an; außerdem war er Mitglied des Deutschen Sprachvereins, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Ffter Freien Volksbühne, Vorstandsmitglied (um 1925) der „Gesellschaft der Freunde des Ffter Goethe-Museums“ (seit 1925: „Ffter Gesellschaft der Goethe-Freunde“) sowie Vorsitzender des Ehrenrats in der Freimaurerloge zur aufgehenden Morgenröthe. Seit der Gründung 1911 gehörte W. der Schopenhauer-Gesellschaft an und wurde auf Veranlassung von Arthur von Gwinner 1919 deren Präsident (bis 1924). Er unterstützte die Verlegung des Gesellschaftssitzes nach Ffm. und sorgte zusammen mit Carl Gebhardt für den kontinuierlichen Ausbau des 1921 gegründeten Schopenhauer-Archivs an der Stadtbibliothek. Aus Dank für seine Geschäftsführung „in unermüdeter Treue“ während der Wirren der Inflationszeit wurde er 1927 zum Ehrenmitglied ernannt. Seit den 1920er Jahren engagierte sich W. mit seiner auf sozialem Gebiet tätigen Frau Agnes für die Ffter Nachbarhilfe und die Volksküchen.
W. wurde als Jude in der NS-Zeit diskriminiert, behielt aber 1933 als „Altanwalt“ zunächst noch seine Zulassung. 1935 wurde ihm das Notariat entzogen, und ab dem 1.12.1938 stand er schließlich auch als Rechtsanwalt unter Berufsverbot. Bereits 1937, unter dem Präsidenten Arthur Hübscher, war W. gegen seinen ausdrücklichen Willen aus dem Vorstand der Schopenhauer-Gesellschaft ausgeschlossen worden (zusammen mit zwei weiteren jüdischen Vorstandsmitgliedern). 1939 emigrierte W. mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter in die USA.
W. schrieb gelegentlich für die FZ und andere Zeitungen (u. a. „Schopenhauer als Lebensretter“ in: FZ, 17.10.1921; „Der Philosoph“ in: Altonaer Tageblatt, 8.10.1931; „Wie Arthur Schopenhauer starb“ in: FZ, 1935) und verfasste Beiträge für das Schopenhauer-Jahrbuch. Sein unveröffentlichtes Theaterstück „Der Philosoph. Festspiel in 6 Scenen von einem Frankfurter“ (1932) ist als Typoskript in der UB Ffm. erhalten.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Gudrun Jäger.

Literatur:
                        
Dölemeyer, Barbara/Ladwig-Winters, Simone: Kurzbiographien der Anwälte jüdischer Herkunft im Oberlandesgerichtsbezirk Ffm. In: 125 Jahre Rechtsanwaltskammer Ffm. (...) Kelkheim 2004. S. 137-202.Dölemeyer/Ladwig-Winters: Anwälte jüd. Herkunft 2004, S. 201. | Fulda, Ludwig: Julius Burghold. Ein Gedenkblatt (...). Ffm. 1925. (Gabe der Ffter Gesellschaft der Goethe-Freunde 5).Fulda: Julius Burghold 1925. | Hansert, Andreas: Schopenhauer im 20. Jahrhundert. Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft. Hg. v. d. Schopenhauer-Gesellschaft. Wien/Köln/Weimar 2010.Hansert: Schopenhauer-Gesellschaft 2010. | Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft. Titel seit 1945/48: Schopenhauer-Jahrbuch. Hg. im Auftr. d. Schopenhauer-Gesellschaft. Bisher 102 Jahrgänge. Kiel, später Heidelberg, ab 1945/48 Ffm., ab 1992 Würzburg 1912-44 u. 1945/48-2021.Zur Ernennung zum Ehrenmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft: Schopenhauer-Jb. 15 (1928), S. 397.
Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Einträge des Vaters Lazarus Wurzmann und seines Geschäfts in: Adr. 1854, T. II, S. 344; 1860, Geschäfts-Anzeiger, S. 14. | Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen.Arolsen Archives, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen, Sign. DE ITS 2.1.1.1 HE 013 JÜD ZM 85, Document ID: 70372037 (Leopold WURZMANN) – (online unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70372037, abgerufen am 3.7.2024). | Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen.Arolsen Archives, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen, Sign. DE ITS 2.1.1.1 HE 013 JÜD ZM 85, Document ID: 70372038 (Leopold WURZMANN) – (online unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70372038, abgerufen am 3.7.2024). | Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen.Arolsen Archives, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen, Sign. DE ITS 2.1.1.2 HE 013 8 JÜD ZM, Document ID: 70505413 (online unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70505413, abgerufen am 3.7.2024). | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.L. M. H.: Justizrat Dr. Leo Wurzmann 70 Jahre alt. In: FZ, Stadtblatt, Oktober 1930. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Heiratseintrag der Schwester Mathilde Wurzmann mit Süßmann Kahn, Ffm., 31.5.1878: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Bestand STA 11/62: Standesamt Ffm. I, Heiratsurkunde 1878/I/460 (Bd. 2, Bl. 110). | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburtseintrag des Bruders Wilhelm Wurzmann, geb. am 26.7.1857 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch, Best. STA 10/14: Standesamt Ffm., Geburtsregister 1857, Bd. 1, S. 424, Nr. 745. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburtsurkunde des Sohnes Reinhold Moritz Wolfgang Wurzmann, geb. am 16.11.1893 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch, Best. STA 10/328: Standesamt Ffm. I, Geburtsurkunde 1893/I/4634 (Bd. 8, S. 434). | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburtsurkunde des Sohnes Theodor Siegfried (Fritz) Wurzmann, geb. am 18.5.1896 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch, Best. STA 10/372: Standesamt Ffm. I, Geburtsurkunde 1896/I/2357 (Bd. 4, S. 557). | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburtsurkunde der Tochter Elisabeth Wurzmann, geb. am 12.11.1897 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch, Best. STA 10/395: Standesamt Ffm. I, Geburtsurkunde 1897/I/5488 (Bd. 10, S. 88). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.337. | ISG, Sondersammlung Vereinigungen, Sammlung von Einzelstücken und Resten geringeren Umfangs und unterschiedlicher Provenienz, 1829-2012; teilweise erschlossen über Archivdatenbank.ISG, Sondersammlung Vereinigungen, VS/139 (Nachbarhilfe Dornbusch-Ost, 1931-33). | ISG, Standesamt (Best. A.34.02), Personenstandsunterlagen, 1874-1992.ISG, Standesamt, Familienattestat W 1294 (Wurzmann, Lazarus). | Archiv der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.Universitätsarchiv Jena, Bestand K Nr. 168 (Promotionsakten d. Rechts- u. Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät 1885, Bd. 1).
Internet: Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft, Bielefeld. https://www.rosenstock-huessy.com/sb-graue-eminenz-familie/
Hinweis: Artikel von Sven Bergmann: Die „graue Eminenz” der Familie. Weiteres zum Protestantismus von Eugen Rosenstock-Huessy, 2021.
Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft, 2.7.2024.


GND: 1011440482 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Jäger, Gudrun: Wurzmann, Leo. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/12500

Stand des Artikels: 3.7.2024
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2024.