Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Uffenbach, Johann Friedrich von

Johann Friedrich von Uffenbach

Johann Friedrich von Uffenbach
Ölporträt von Johann Georg Dathan (1746; im Besitz des HMF).

© Historisches Museum Frankfurt (Inv.-Nr. B0604).
Uffenbach, Johann Friedrich von. Dritter, von U. selbst in den 1720er Jahren hinzugefügter Vorname: Armand. Wirklicher Kaiserlicher Rat. Stadtpolitiker. Gelehrter, Kunstliebhaber und Sammler. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 6.5.1687 Ffm., † 10.4.1769 Ffm.
Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Johann Balthasar von U. (1641-1700) und dessen Ehefrau Anna Sybilla, geb. Meyer (1656-1700). Bruder von Anna Sibylla von U., verh. Lindheimer (1675-1735), Goethes Urgroßtante, und von Zacharias Conrad von U. (1683-1734).
U. studierte in Halle und bereiste 1709 mit seinem älteren Bruder Zacharias Conrad von U. Niederdeutschland, Holland und England. Nach der Fortsetzung des Studiums in Straßburg (mit Abschluss als Lizentiat der Rechte) unternahm er eine längere Kavalierstour durch Italien und Frankreich, von der ein vierbändiges Tagebuch erhalten ist. Nach seiner Rückkehr nach Ffm. (1716) schloss er sich 1717 dem Collegium musicum an, das von Georg Philipp Telemann geleitet wurde. Mit Telemann schloss er Freundschaft und unterhielt er später einen Briefwechsel.
Neben seinen musikalischen Neigungen besaß U. ein ausgeprägtes wissenschaftliches Interesse, das sich vor allem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gegenständen zuwandte: In Ffm. gründete er eine naturwissenschaftlich-technische Gesellschaft (1725-39), er erwarb den Titel eines Kaiserlichen Stückhauptmanns und 1737 den eines Königlich Großbritannischen Oberstleutnants der Artillerie, ohne jemals Soldat gewesen zu sein, war Ehrenmitglied der seit 1738 bestehenden Deutschen Gesellschaft zu Göttingen und Mitglied der 1751 gegründeten Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
Praktisch betätigte sich U. als Bauingenieur: Er plante die barocke Kaisertreppe im Römer (1741), leitete die umfangreiche Reparatur der Ffter Mainbrücke (1740-44), die er durch einen ausführlichen Bericht mit eigenhändigen Zeichnungen dokumentierte, und beriet schließlich Johann Caspar Goethe beim Umbau des Hauses im Großen Hirschgraben (1755-56). Auch das berühmte Feuerwerk anlässlich der Krönung Kaiser Karls VII. (1742) war seine Erfindung.
Erst spät betrat U. die politische Ämterlaufbahn: Er war seit 1744 Ratsherr, 1749 Jüngerer Bürgermeister, seit 1751 Schöffe und Wirklicher Kaiserlicher Rat. Während der französischen Okkupation amtierte er 1762 (mit 75 Jahren!) als Älterer Bürgermeister.
U. sammelte vor allem architektonische, kunstgeschichtliche und geografische Bücher, mathematische und physikalische Instrumente, Gemälde, Handzeichnungen und Plastiken; sein Kupferstichkabinett umfasste etwa 10.000 Blätter. Er betätigte sich auch selbst in verschiedenen Künsten, musizierte und dichtete.
Seine Tagebücher, insbesondere von Reisen, wurden später ediert: das Straßburger Tagebuch der Studienzeit von 1712 bis 1714 (hg. v. Ernst Polaczek, 1922), das „Tagbuch einer Spazierfarth durch die Heßische in die Braunschweig-Lüneburgische Lande“ von 1728 (hg. v. Max Arnim, 1928) sowie die Tagebücher aus der Zeit des Studiums in Straßburg und der Kavalierstour („Die musikalischen Reisen des Herrn von Uffenbach aus Ffm. 1712-1716“, hg. v. Eberhard Preußner, 1949).
Ölporträt (von Johann Georg Dathan, 1746), das U. vor dem Hintergrund der eingerüsteten Alten Brücke zeigt, aus der Sammlung von Johann Valentin Prehn im HMF.
U.s Grabstätte auf dem Peterskirchhof ist nicht erhalten.
Aus Unmut über nicht mehr bekannte Vorgänge vermachte U. seine Sammlungen nicht seiner Vaterstadt, sondern zum überwiegenden Teil der Universität und der Universitätsbibliothek in Göttingen; der Rest wurde nach seinem Tod versteigert, wobei Goethes Vater als eifriger Käufer nachzuweisen ist.
2000-02 Ausstellung „Zeichnungen von Meisterhand. Die Sammlung U.“ in Koblenz, Göttingen, Oldenburg, s’Hertogenbosch und Ffm. (HMF).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 487f., verfasst von: Roman Fischer (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Roman Fischer).

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Rudolf Jung in: ADB 39 (1895), S. 132-134. | Gwinner, Philipp Friedrich: Kunst und Künstler in Ffm. vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Ffm. 1862. Ergänzungsbd. Ffm. 1867.Gwinner, S. 265f. | Hüsgen, Henrich Sebastian: Artistisches Magazin. Enthaltend Das Leben und die Verzeichnisse der Werke hiesiger und anderer Künstler. (...) Ffm. 1790.Hüsgen: Artist. Magazin 1790, S. 350-355. | Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlreicher Musikforscher (...) hg. v. Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel/Basel 1949-86. Neuausgabe (2., völlig überarb. Aufl.): Hg. v. Ludwig Finscher. 10 Bde. (Sachteil), 18 Bde. (Personenteil) und ein Supplementband. Kassel/Stuttgart 1994-2008. Erschlossen, fortgesetzt, aktualisiert und erweitert als Online-Datenbank: MGG Online (unter: www.mgg-online.com). Kassel u. a. ab 2016.Ralph-Jürgen Reipsch in: MGG, 2. Aufl., Personenteil 16 (2006), Sp. 1171f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 606. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 255.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Lange-Kothe, Irmgard: Die naturwissenschaftlich-technische Gesellschaft in Fft. 1725-1739. In: AFGK 47 (1960), S. 31-44. | Alt-Fft. Vierteljahrschrift für seine Geschichte und Kunst. Hg. v. Rudolf Jung u. Bernard Müller im Auftr. des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft. Ffm. 5 Jahrgänge. 1909-13/14. Zunächst einmalige Fortsetzung des Titels: Ein Heimatbuch aus dem Maingau. Auf Veranlassung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft zu Ffm. hg. v. Bernard Müller. Ffm. 1917. Spätere Neuauflage des Titels: Geschichtliche Zeitschrift für Fft. und seine Umgebung. Hg. v. Heinrich Voelcker u. Otto Ruppersberg. 3 Jahrgänge der NF. Ffm. 1928-30.Müller, Bernard: Johann Friedrich von Uffenbach und der Umbau der Mainbrücke 1740-1744. In: Alt-Fft. 4 (1912), H. 1, S. 1-16. | Cahn, Peter (Hg.): Telemann in Fft. Im Auftrag der Ffter Telemann-Gesellschaft hg. (...). Mainz 2000. (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 35).Reipsch, Ralph-Jürgen: Johann Friedrich Armand von Uffenbach als Dichter von Kantatenjahrgängen. Eine Untersuchung im Hinblick auf Telemanns Kantatenschaffen. In: Cahn (Hg.): Telemann in Fft. 2000, S. 102-141. | Ffter Blätter für Familiengeschichte. Hg. v. Karl Kiefer. 7 Jahrgänge. Ffm. 1908-14.Arnswaldt, Werner Constantin von: Die Uffenbach in Fft. In: Ffter Bll. f. Familiengesch. 2 (1909), H. 3, S. 40-44. | Hobohm, Wolf/Reipsch, Brit (Hg.): Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 10.-14. März 1994. / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 14.-15. März 1996. Hildesheim/Zürich u. a. 2006. (Telemann-Konferenzberichte 11).Reipsch, Ralph-Jürgen: Die Arienparodien des Johann Friedrich Armand von Uffenbach. Eine Bestandsaufnahme. In: Hobohm/Reipsch (Hg.): Volksmusik u. nationale Stile in Telemanns Werk / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann 2006, S. 352-391. | Höffner, Corinna: Ffter Privatsammlungen. Stifter und Bestände, Eigenart und Umfang. Typoskript. Ffm. 1992.Höffner: Ffter Privatsammlungen 1992, S. 29-31. | Kriegk, Georg Ludwig: Deutsches Bürgerthum im Mittelalter. Nach urkundlichen Forschungen und mit besonderer Beziehung auf Ffm. Ffm. 1868, NF 1871.Kriegk: Bürgerthum 1868/71, Bd. I, S. 501. | Lichtenberg-Jahrbuch. Begr. v. Wolfgang Promies. Hg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft. Bisher 26 Jahrgänge. Heidelberg 1988-2013.Meyerhöfer, Dietrich: Lichtenberg und die Sammlung der wissenschaftlichen Geräte des Ffter Patriziers Johann Friedrich Armand von Uffenbach. In: Lichtenberg-Jb. 1995, S. 113-160. | Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft. Hg. v. Oskar Fleischer. 15 Bände. Leipzig 1899/1900-1913/14.Nagel, Willibald: Deutsche Musiker im Verkehr mit J. Fr. A. v. Uffenbach. In: Sammelbände d. Internat. Musikgesellschaft 13 (1911/12), S. 69-106. | Stifter-Jahrbuch. Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Vereins. 9 Jahrgänge. Gräfelfing bei München, dann München 1949-64 u. 1971. Neue Folge. Bisher 29 Jahrgänge. München 1987-2015.Döry, Ludwig Baron: Balthasar Neumann und die Brüder von Uffenbach. In: Stifter-Jb. 7 (1962), S. 247-256. | Unverfehrt, Gerd (Hg.): Zeichnungen von Meisterhand. Die Sammlung Uffenbach aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 2000.Unverfehrt (Hg.): Zeichnungen von Meisterhand 2000. | Wissenbach, Björn: „Es führt über den Main ...“. Fft.s Alte Brücke gestern, heute, morgen. Hg. v. Evelyn Brockhoff u. Gabriele Dehmer. Ffm. 2010.Wissenbach: Fft.s Alte Brücke 2010, S. 17-24.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/595.
Internet: Das Ffter Patriziat, Internetseiten mit Informationen (u. a. einer genealogischen Datenbank) zum Ffter Patriziat, bearb. v. Andreas Hansert, Projektträger: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Ffm. https://frankfurter-patriziat.de/node/95006Ffter Patriziat, 30.9.2016. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Hermann_von_UffenbachWikipedia, 30.9.2016.

GND: 102418500 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Roman: Uffenbach, Johann Friedrich von. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1519

Stand des Artikels: 7.10.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2016.