Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Wertheimer, Max

Begründer der Gestaltpsychologie.

Wertheimer, Max. Prof. Dr. phil. Psychologe. * 15.4.1880 Prag, † 12.10.1943 New Rochelle (USA).
Sohn eines jüdischen Handelslehrers.
W. begann 1898 ein Jurastudium an der Prager Karlsuniversität. 1901 wechselte er zur Philosophischen Fakultät und studierte gleichzeitig Neurophysiologie und Psychopathologie. Weiterführung des Psychologiestudiums in Berlin und Würzburg. 1904 Promotion mit einer Arbeit über „Tatbestandsdiagnostik”. In den folgenden Jahren betrieb W. unabhängige Forschungen in Prag, Wien und Ffm., wo seine Arbeiten 1907 erstmals in der FZ vorgestellt wurden. 1910 freier Mitarbeiter am Psychologischen Institut in Ffm. Dort entdeckte W. im gleichen Jahr auf experimentellem Wege das „Phi-Phänomen”, den von ihm erstmals beschriebenen wahrnehmungspsychologischen Bewegungseffekt. 1912 erschien seine bahnbrechende Habilitationsschrift „Experimentelle Untersuchungen über das Sehen von Bewegungen”, mit der er einen neuen Zweig innerhalb der Psychologie, die Gestaltpsychologie, begründete. Im gleichen Jahr erhielt W. eine Privatdozentur an der Ffter Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, die er, seit 1914 an der aus der Akademie hervorgegangenen Universität, bis 1916 wahrnahm. Von 1918 bis 1929 Privatdozent, ab 1922 außerordentlicher Professor in Berlin. 1921 Mitbegründer der Zeitschrift „Psychologische Forschung”. 1929 kehrte W. als ordentlicher Professor für Philosophie, insbesondere Psychologie, an die Ffter Universität zurück. Obgleich er zahlreiche Fürsprecher (darunter Albert Einstein) hatte, hatte er auf seine Berufung nach Ffm. lange warten müssen. In der bis zu seiner Emigration im März 1933 verbleibenden Zeit setzte W. seine Untersuchungen zur Bewegungswahrnehmung fort. Zu Hochschulkollegen aus anderen Wissenschaftsbereichen der Universität pflegte er engen Kontakt, u. a. zu Max Born, Friedrich Dessauer und Max Horkheimer. Zum interdisziplinären Höhepunkt gestaltete sich ein gemeinsam mit Kurt Riezler und Paul Tillich abgehaltenes „Wahrheitsseminar”. Über die Tschechoslowakei wanderte W. im September 1933 nach Amerika aus, wo er von 1934 bis zu seinem Tod als Professor für Philosophie und Psychologie an der New School for Social Research in New York lehrte.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 553f., verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 159. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. II.2, S. 1239. | Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.JL 4.2 (1930), Sp. 1413.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 522f. | Böhme, Günther (Hg.): Die Ffter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Ffter Wissenschaftler. Idstein 1999.Sarris, Viktor: Der Gestaltpsychologe Max Wertheimer in Fft. und New York. In: Böhme (Hg.): Gelehrtenrepublik 1999, S. 41-60. | Epple, Moritz/Fried, Johannes/Gross, Raphael/Gudian, Janus (Hg.): „Politisierung der Wissenschaft“. Jüdische Wissenschaftler und ihre Gegner an der Universität Ffm. vor und nach 1933. Göttingen [Copyright 2016]. (Schriftenreihe des Ffter Universitätsarchivs 5).Ash, Mitchell G.: Ganzheit und Gestalt. Der Umgang jüdischer und nichtjüdischer Wissenschaftler in Fft. mit umkämpften kulturellen Codes vor und nach 1933. In: Epple u. a. (Hg.): Jüd. Wissenschaftler u. ihre Gegner an der Univ. Ffm. 2016, S. 363-394, hier S. 366-371, 378f. | Forschung Fft. Das Wissenschaftsmagazin. Hg. v. Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ffm. 1983-heute.Sarris, Viktor: Max Wertheimers Ffter Arbeiten zum Bewegungssehen – die experimentelle Begründung der Gestaltpsychologie. In: Forschung Fft. 1/1987, S. 17-23. | Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 392-396.
Quellen: ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/12.999.

GND: 118806769 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Wertheimer, Max. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1725

Stand des Artikels: 21.9.1995