Geiger, Alfred Abraham Salomon. Dr. jur. Journalist. Stenograf. * 16.3.1834 Ffm., † 19.7.1906 (Bad) Homburg v. d. H.
Sohn von
Salomon G. und dessen Ehefrau Fanny, geb. G. (1802-1887). Bruder von
Lazarus G. Vater von
Moritz G.Zunächst im Bankfach, seit Mitte der 1870er Jahre literarisch tätig. Mitarbeiter der FZ, der er Berichte über politische Versammlungen, Gerichtsverhandlungen und Aktionärversammlungen sowie über die Stadtverordnetenversammlungen lieferte.
Einer der frühesten Anhänger der Kurzschrift, die er stets förderte. Mitbegründer der jüdischen Religionsschule und des Israelitischen Hilfsvereins. Gründer der Jüdischen Haushaltungsschule. Vorsitzender des Vereins „Talmud Thora“. Mitarbeiter im Verein „Lemaan Zion“. Verdient um den Verein für jüdische Geschichte und Literatur.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 242,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 117, Nr. 687; 1992, S. 222, Nr. 1248.
Literatur:
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 139f.
GND: 116494883 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2023 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Geiger, Alfred. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2620
Stand des Artikels: 6.7.1988