Geiger, Salomon Michael. Handelsmann. Rabbiner. * 14.6.1792 Ffm., † 4.9.1878 Ffm.
Sohn des Vorsängers Michael Lazarus G. (ca. 1756-1823) und dessen Ehefrau Rösgen, geb. Wallau (1768-1856). Lehrer seines Bruders
Abraham G. Vater von
Lazarus und
Alfred G.Privatgelehrter. Rabbinatsassessor (Dayan). Vertreter der gemeindeorthodoxen Richtung. Hüter der Ffter Minhagim (Lokalgebräuche).
Verfasser von „Sefer Diwrei Kehilloth“ (über die Synagogengebräuche in Ffm., 1862).
Auf Antrag des Rabbiners
Leopold Stein erhielt G. posthum vom Gemeindevorstand das Prädikat „Morenu“ (unser Lehrer).
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 243,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.JL 2 (1928), Sp. 945.
Literatur:
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 144.
GND: 136365566 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Geiger, Salomon . Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2626
Stand des Artikels: 8.7.1988