Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Geiger-Kullmann, Rosy

Geiger-Kullmann, Rosy, geb. Kullmann. Komponistin. Pianistin. Musiklehrerin. * 20.6.1886 Ffm., † 4.1.1964 Monterey/Kalifornien (USA).
Verheiratet (seit 1906) mit Rudolf G. Mutter von Herman G.(-Torel).
Studium am Hoch’schen Konservatorium unter Friedberg, Knorr, Schuricht und Sekles. Auftritte als Pianistin und Konzertbegleiterin. Mit ihrem Ehemann 1939 nach Kuba, 1940 in die USA emigriert.
Kompositionen: ca. 500 Lieder, fünf Opern, eine Symphonie, Kammermusik, Kantaten, Choräle und das Oratorium „Moses“. Ihre bekanntesten Kompositionen sind der Orchesterzyklus „Die chinesische Flöte“ (1923), die „Tagore-Lieder“ (1927), das Märchenspiel „Tischlein deck dich“ (1929) und ihre Frauenchöre a cappella (zu Texten aus „Des Knaben Wunderhorn“).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 243, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Über den Ehemann Rudolf Geiger: Emigrantenlex. I, S. 215. | Martini, Joachim Carlos: Musik als Form geistigen Widerstandes. Jüdische Musikerinnen und Musiker 1933-1945. Das Beispiel Ffm. 2 Bde. Ffm. 2010.Martini, Bd. 1, S. 217-219, 265. | Martini, Joachim Carlos: Musik als Form geistigen Widerstandes. Jüdische Musikerinnen und Musiker 1933-1945. Das Beispiel Ffm. 2 Bde. Ffm. 2010.Über die Tochter Ruth Geiger: Martini, Bd. 1, S. 220, 265.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 145 Anm. 113.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.524.
Internet: Ffm. 1933-1945, Internetportal zur Geschichte der Stadt Ffm. im Nationalsozialismus, Projekt des ISG im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit der Stadt Ffm. https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/einzelschicksale/beitrag/die-komponistin-rosy-geiger-kullmann
Hinweis: Artikel von Kathrin Massar: Die Komponistin Rosy Geiger-Kullmann, 1.1.2009.
Ffm. 1933-1945, 19.7.2023.


GND: 1141688816 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Geiger-Kullmann, Rosy. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2627

Stand des Artikels: 8.7.1988