Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Holzinger, Ernst

Direktor des Städelschen Kunstinstituts (1938-72) und der Städtischen Galerie (1949-72).

Holzinger, Ernst. Prof. Dr. phil. Kunsthistoriker. * 5.7.1901 Ulm, † 8.9.1972 Zaun/Berner Oberland (Schweiz).
Seit 1938 Direktor des Städelschen Kunstinstituts. Nachfolger von Swarzenski. H.s Rolle in der NS-Zeit, u. a. als „Sachverständiger zur Sicherung und Verwertung von deutschem Kulturgut aus jüdischem Besitz für Zwecke des Reiches“ im Gau Hessen-Nassau (seit 1941), ist umstritten. Seit 1947 Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Ffter Universität. Seit 1949 auch Direktor der Städtischen Galerie.
Verdient um die Erhaltung der Städel-Bestände im Zweiten Weltkrieg sowie um den Wiederaufbau Städelschen Kunstinstituts und der Städelschule nach der Kriegszerstörung (1950-66). Arbeitsgebiete: Elsheimer (bedeutende Elsheimer-Ausstellung in Ffm. 1966), Dürer und Grünewald. Bemüht um die Erweiterung der Städelschen Sammlung, konnte H. dank einer Spendenaktion des Städelschen Museums-Vereins 1971 in London zwei lange verschollene Tafeln („Die Grabung nach dem Kreuz Christi“ und „Heraklius wird der Einzug nach Jerusalem zu Pferd verweigert“) des Kreuzaltars von Adam Elsheimer für das Städel ankaufen. Zuletzt setzte er sich für den Erwerb von Beckmanns Gemälde „Die Synagoge [am Börneplatz]“ (1919) ein, den er aber nicht mehr erlebte.
Verdient um die Wiederbelebung des Städelschen Museums-Vereins. Mitglied in den Vorstandsgremien der Städelschule, der Musikhochschule, des Freien Deutschen Hochstifts, des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute.
Fachveröffentlichungen.
1966 Ehrenplakette der Stadt Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 351, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Literatur:
                        
Fleckner, Uwe/Hollein, Max (Hg.): Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus. Berlin 2011. (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 6).Kurzbiographie in: Fleckner/Hollein (Hg.): Museum im Widerspruch 2011, S. 349; vgl. auch S. 104-111 u. ö. | Frankfurt – Lebendige Stadt. Vierteljahreshefte für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Hg. v. Ernst A. Ihle unter Mitwirkung des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes der Stadt Ffm. 34 Jahrgänge. Ffm. 1956-90.Helmolt, Christa von: Ffter Porträts: (...) Ernst Holzinger. In: FLS 1966, H. 3, S. 52-54. | Hansert, Andreas: Geschichte des Städelschen Museums-Vereins Ffm. Hg. vom Vorstand des Städelschen Museums-Vereins. Ffm. 1994.Hansert: Städelscher Museums-Verein 1994. | Link, Katja: Fft. Das Profil einer Stadt. Portrait of a City. Physionomie d’une Ville. Dortmund [Copyright 1968].Link: Profil einer Stadt 1968, S. 158f. | Wer ist’s? Titel auch: Degener’s Wer ist’s? Titel ab 1923: Wer ist wer? Wechselnde Untertitel: Zeitgenossenlexikon. / Unsere Zeitgenossen. / Das deutsche Who’s who. Leipzig, ab 1928 Berlin 1905-93.Wer ist wer? 1962, S. 630.
Quellen: Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Crüwell, Konstanze: Geschichte eines Städeldirektors. Diskussion über Ernst Holzinger im Haus am Dom. In: FAZ, 8.7.2009, S. 38. | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Über Holzingers Umgang mit dem Nachlass Moritz Daniel Oppenheim und der Sammlung Alfred Oppenheim in der NS-Zeit: FR, 10.1.1998, S. 15f. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/190.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/138187134Hess. Biografie, 24.1.2024. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_HolzingerWikipedia, 24.1.2024.

GND: 138187134 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Holzinger, Ernst. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2779

Stand des Artikels: 21.3.1990