Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Hoven, Franz von

Hoven, Franz von. Königlicher Baurat. Architekt. * 25.7.1842 Ffm., † 24.7.1924 Ffm.
Studium am Polytechnikum in Karlsruhe (1860-62) und an der Bauakademie in Berlin (1862-63). Seit 1866 freier Architekt in Ffm. Zahlreiche Studienreisen nach Belgien, Holland, Frankreich, England, Italien und Österreich. Zusammenarbeit mit Ludwig Neher und Franz Heberer.
Von 1880 bis 1882 Stadtverordneter.
Außerordentliches Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin. Vorsitzender der Ffter Künstlergesellschaft (1886, 1887, 1900 und 1901). Mitglied in der Administration des Städelschen Kunstinstituts.
Während sein früher Bau des Höchster Kreishauses (1892) noch eine neobarocke Dreiflügelanlage darstellt, entwickelte sich H. in seinem Baustil dann zu einem der wichtigsten Vertreter der von München und Berlin ausgehenden Neurenaissance. Seine bedeutendsten Bauten in Ffm. sind: Elektrizitätswerk I in der Gutleutstraße (1894), Neues Rathaus (mit Ludwig Neher, 1900-04, Erweiterungsbau 1908), Neubau des Physikalischen Vereins (1907-08), Neubau des Bürgerhospitals (1904-07), Neubau der Alten Brücke (mit Franz Heberer, ab 1914; Rücktritt H.s von der Bauleitung aus gesundheitlichen Gründen 1920), Erweiterungsbau des Städelschen Kunstinstituts (mit Franz Heberer, ab 1915) sowie Villen und Privathäuser in Ffm. und Umgebung, u. a. Villa Manskopf (eigentl.: Villa Waldeck) an der heutigen Flughafenstraße 4/Ecke Schwarzwaldstraße in Niederrad (1894) und Villa von Meister in Sindlingen (1903-04, Reitbahn 1910). Restaurator des Steinernen Hauses und der Goldenen Waage (im Rahmen des Durchbruchs der Braubachstraße ab 1904).
Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Silberne Medaille der Ersten Deutschen Bauausstellung in Dresden (1900) und Kleine Goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung (1903).
Porträtmedaillon (1904) über dem Hauptportal („Baumeisterportal“) vom Südbau des Neuen Rathauses in der Bethmannstraße. Porträtbüste (von Friedrich Hausmann, 1927) im Besitz des Städel Museums.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 357f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Schomann, Heinz/Rödel, Volker/Kaiser, Heike: Denkmaltopographie Stadt Ffm. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Überarb. 2. Aufl. Ffm. 1994. (Materialien zum Denkmalschutz in Ffm., 1. Baudenkmäler; / Teil der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen).Denkmaltop., S. 26f., 201, 436, 439, 652, 750f. | Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 66. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 17 (1924), S. 579. | Zeller, Thomas: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Ffm. in der Zeit von 1870 bis 1950. Ffm. 2004. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 14).Zeller, S. 168.
Literatur:
                        
Mai, Ekkehard/Paul, Jürgen/Waetzoldt, Stephan (Hg.): Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Berlin 1982. (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich 4).Stubenvoll, Willi: Das Ffter Rathaus 1896-1901. In: Mai/Paul/Waetzoldt (Hg.): Das Rathaus im Kaiserreich 1982, S. 415-451. | Risse, Heike: Frühe Moderne in Ffm. 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Ffm. Traditionalismus – Expressionismus – Neue Sachlichkeit. Ffm. 1984. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Risse: Frühe Moderne 1984, S. 86f., 212. | Rödel, Volker: Fabrikarchitektur in Ffm. 1774-1924. Die Geschichte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Ffm. 1986. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Rödel: Fabr. 1986, S. 629. | Rödel, Volker: Ingenieurbaukunst in Ffm. 1806-1914. Ffm. 1983. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Rödel: Ing. 1983, S. 154, 227, 302, 310. | Schomann, Heinz: Das Ffter Malerviertel und der Aufstieg von Sachsenhausen. Eine Dokumentation des Kuratoriums Kulturelles Fft. Petersberg [Copyright 2016].Schomann: Malerviertel 2016, S. 276. | Seng, Joachim: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Ffter Goethe-Museum 1881-1960. Göttingen 2009.Seng: Freies Deutsches Hochstift 2009, S. 127-129, 149, 180, 220. | Stubenvoll, Willi: Der plastische Bildschmuck am Ffter Rathaus. Eine Untersuchung zur Ikonographie im 19. Jahrhundert. Ffm. 1977.Stubenvoll: Rathaus 1977.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/328.

GND: 117535419 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Hoven, Franz von. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2791

Stand des Artikels: 26.3.1990