Knipius Andronicus (auch: Cnipius Andronicus), Johannes. Eigentl. Nachname: Kneip (auch: Gneip). Psd.: Johannes Candidus. Magister. Lehrer. Theologe. Poet. * um 1510 möglicherweise in Andernach.
Humanist. Von 1550 bis 1562 Leiter der Ffter Lateinschule, des späteren Gymnasiums. Als Freund und Anhänger
Melanchthons vertrat K. als einziger Theologe in Ffm. dessen Richtung der Reformation und geriet darüber in Auseinandersetzungen mit den Ffter Prädikanten (seit 1553), insbesondere in den Adiaphoristischen und Synergistischen Streitfragen. Der Sachsenhäuser Prädikant M. Andreas Saxo griff K. scharf an und bezweifelte auch dessen Lehrmethoden am Gymnasium, doch konnte sich K. in Berichten über seine Lehrtätigkeit gegen diese Vorwürfe verteidigen. K. unterstützte die reformierten Flüchtlinge. In theologischen Fragen korrespondierte er mit den führenden Vertretern der Reformation. Seine Briefe an Ffter Anhänger der Reformation, etwa an
Hans und
Claus Bromm,
Johann von Glauburg sowie
Conrad Humbracht, sind überliefert.
Autor von theologischen Abhandlungen und Streitschriften. Verfasser lateinischer und griechischer Epigramme, u. a. eines Epitaphiums auf den Schöffen Adolf von Glauburg (1555) und einiger Epigramme zu Lehrzwecken auf Ffter Persönlichkeiten zur Zeit der Belagerung Fft.s 1552.
Sein Sohn Dr. Johannes Knipius Andronicus heiratete 1557 Barbara Egenolff, die Tochter von
Christian Egenolff.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 405,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 93.
Literatur:
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Steitz, Georg Eduard: M. Johannes Cnipius Andronicus. Schulmeister zu den Barfüssern 1550-1562. Der theologische Vertreter des Melanchthonianismus in Fft. (...). In: AFGK NF 1 (1860), S. 167-250. |
Ffter Chroniken und annalistische Aufzeichnungen der Reformationszeit. Nebst einer Darstellung der Ffter Belagerung von 1552. Bearb. v. Rudolf Jung. Ffm. 1888. (Quellen zur Ffter Geschichte 2).Epigramme über die Belagerung der Stadt Ffm. 1552, verfasst von Johannes Cnipius Andronicus: Jung: Ffter Chroniken d. Reformationszeit 1888, S. 480-488; vgl. dazu S. 517.
Internet:
Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/119643332Hess. Biografie, 28.2.2024. |
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_KnipiusWikipedia, 28.2.2024.
GND: 119643332 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Knipius Andronicus, Johannes. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2936
Stand des Artikels: 3.7.1990