Fünftes von neun Kindern des aus Würzburg stammenden Straßburger Buchdruckers Johann A. (auch: Andres; † 1647) und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Han (auch: Hahn).
A. erlernte das Buchdruckerhandwerk bei seinem Vater in Straßburg. Zusammen mit seinem älteren Bruder Johann Nikolaus A. (1624-?) führte er anfangs die väterliche Offizin fort. Nach seiner Heirat mit Christine Fievet (1634-1693), einer Tochter des Schriftgießereibesitzers und Buchdruckers Philipp Fievet († 1649), erwarb A. am 1.11.1653 das Ffter Bürgerrecht. Er versuchte jedoch zunächst, sich als Buchdrucker in Herborn anzusiedeln, kehrte aber bald nach Ffm. zurück, das auch in den Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs seine Metropolstellung im deutschen Buchhandel behauptete. Seit 1656 arbeitete er hier als Faktor des Bibeldruckers Balthasar Christoph Wust (1630-1704). Infolge einer (zwar vorübergehenden) Schließung der Wust’schen Druckerei 1666 machte sich A. mit einem eigenen Betrieb selbstständig, wofür ihm seine Schwiegermutter Dorothea Fievet, geb. Palthenius (1601-1669), eine der vier ihr zugeschriebenen Druckerpressen mit Genehmigung des Rats der Stadt überließ (19.6.1666). In seiner Druckerei arbeitete A. meist nicht im Eigenverlag, sondern im Auftrag für andere Verlage, vor allem für
Merian Erben unter Christoph Le Blon, aber auch für seinen früheren Arbeitgeber Balthasar Christoph Wust sowie die Verleger Caspar Wächtler und
Johann David Zunner. Im Oktober 1671 erwarb A. das Haus zum Rosengarten in der Fahrgasse, das seitdem als Stammhaus der Familie galt (für einen Neubau der Konfektionsfirma Fuhrländer niedergelegt um 1900). Um seinem ältesten Sohn
Johann Philipp A. bei dessen Verheiratung zu einer eigenen Existenz zu verhelfen, kaufte er 1681 eine zweite Druckerei in der Neugasse hinzu. Bei seinem Tod 1693 hinterließ A. ein Vermögen von 4.000 Gulden.
Von seinen 14 Kindern, von denen fünf Söhne und zwei Töchter den Vater überlebten, übernahm der älteste Sohn
Johann Philipp A. das Geschäft. Zwei weitere Söhne waren ebenfalls als Buchdrucker tätig, Johann Nikolaus A. (1664-1729) in Herborn und Matthias A. (1679-1721) in Ffm.
.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 25,
.
).