Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Oehler, Richard

Generaldirektor der Städtischen und Universitätsbibliotheken von 1927 bis 1945.

Richard Oehler

Richard Oehler
Zeichnung von Lino Salini (1930).

© Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 10686).
Oehler, Richard. Prof. Dr. phil. Bibliothekar. Nietzsche-Forscher. * 27.2.1878 (Beselich-)Heckholzhausen/Mittelhessen, † 13.11.1948 Wiesbaden.
O., ein Cousin von Friedrich Nietzsche (1844-1900), studierte klassische Philologie. 1903 wurde er an der Universität Halle-Wittenberg mit einer Arbeit über „Nietzsches Verhältnis zur vorsokratischen Philosophie“ promoviert. In dieser Zeit wirkte er zusammen mit seinem Bruder Max O. (1875-1946) im Weimarer Nietzsche-Archiv und bereitete u. a. das „Nietzsche-Register“ vor. Es folgte eine nicht näher bestimmte Aus- oder Weiterbildung zum Bibliothekar. Zeitweise war er als Hilfsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Bonn beschäftigt. Von 1920 bis 1925 war O. als „Staatskommissar für die Wiederherstellung der Universitätsbibliothek Löwen“ mit Dienstsitz in Leipzig eingesetzt. Seit 1925 leitete er als Direktor die Breslauer Staats- und Universitätsbibliothek.
Im März 1927 wurde O. von der Ffter Stadtregierung unter Oberbürgermeister Ludwig Landmann zum Direktor der „Städtischen und Universitätsbibliotheken“ bestellt; der offizielle Amtsantritt folgte zum 1.9.1927. Zudem erhielt O. eine Honorarprofessur an der Ffter Universität. Er blieb bis zum 18.5.1945 Leiter der Bibliotheken.
O.s Hauptaufgabe bestand zunächst darin, die zahlreich vorhandenen Bibliotheken in Ffm. auszubauen, mit dem Ziel, die Bücherbestände langfristig in einer neu zu errichtenden Zentralbibliothek zusammenzuführen. Nach Berlin und München sollte Ffm. zu einer reichsweit bedeutenden Bibliotheksstadt entwickelt werden. Für das Projekt qualifizierte O. vor allem seine frühere Tätigkeit als „Staatskommissar für die Wiederherstellung der Universitätsbibliothek Löwen“ als Folge der Reparationsforderungen an das Deutsche Reich laut Artikel 247 des Versailler Vertrags. Die berühmte Bibliothek war im Ersten Weltkrieg von deutschen Soldaten verwüstet worden. Als Staatskommissar hatte O. zwischen 1920 und 1925 sein Organisationstalent als „gewissenhafte(r) deutsche(r) Bibliothekar“ (Schivelbusch: Die Bibliothek von Löwen 1988, S. 38) bei größtmöglicher Schonung deutscher Bibliotheks- und Museumsbestände unter Beweis gestellt. Aufgrund seiner profunden Kenntnisse zur europäischen Bibliothekslandschaft – inklusive wertvoller Privatbibliotheken – sowie zum Kunst- und Antiquariatsbuchhandel war es ihm seinerzeit gelungen, alle Desiderata über den freien Markt durch das eigens gegründete Unternehmen „Einkaufsgesellschaft Löwen GmbH“, eine Tochtergesellschaft des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, abzuwickeln.
O. war aber nicht nur als Bibliotheksfachmann nach Ffm. berufen worden, sondern auch als Kenner philosophischer Werke, etwa von Arthur Schopenhauer. Er war, und dies sollte Folgen für seine Ffter Tätigkeit haben, „nur mit bestenfalls halbem Herzen Bibliothekar. Ungleich mehr als die Verwaltung von Büchern interessierte ihn die Philosophie Friedrich Nietzsches“ (Wolfgang Schivelbusch). So gehörte O. „zum engsten Kreis der Vertrauten um seine Cousine Elisabeth Förster-Nietzsche [1846-1935], deren Philosophie vom Übermenschen und vom Willen zur Macht er ohne Einschränkung anhing“ (ebd., S. 63). In seinen zahlreichen Schriften über Friedrich Nietzsche redete er einer nationalen und schließlich nationalsozialistischen Rezeption des Philosophen das Wort. In einer „Nachbemerkung“ zu seinem erstmals 1921 erschienenen Artikel „Unsere Zeit im Spiegel von Nietzsches Kulturphilosophie“ in dem 1935 publizierten Werk „Friedrich Nietzsche und die deutsche Zukunft“ schrieb O.: „Darin sind alle Grundlinien der Gedanken vorstehender Schrift bereits hingezeichnet: die Verurteilung der demokratischen Gleichmacherei, der Kulturnihilismus als vorübergehender Zwischenzustand, der Kampf als Grundtatsache von Natur und Leben, aus dem die dauernden Werte hervorgehen, die Vermännlichung des Menschen der Zukunft, der Wille zur Macht als Natur, d. h. als schaffende Kraft, die Vernatürlichung des Lebens, das Herrentum mit gesundem Einschlag vom Volke, d. h. vom Arbeiter- und Bauerntum her, das Streben nach völkischer Einheit, der höchste Mensch als Herr der Erde, das eine Europa als Herrin der Erde, die Notwendigkeit des Führertums u. a. (…). Die Erlösung ist gekommen, die Vollendung ist im Werden.“ (Oehler: Friedrich Nietzsche u. die deutsche Zukunft 1935, S. 130.)
Im Mai 1933 trat O. in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 2.393.316). Er beteiligte sich aktiv an der „Kulturpolitik“ der Nationalsozialisten, etwa als Mitglied im „Kampfbund für deutsche Kultur“ und in dem nunmehr nach dem „Führerprinzip“ organisierten Verein Deutscher Bibliothekare. Zudem war er förderndes Mitglied der SS. O. überwachte 1933 persönlich die Beschlagnahmung der Bibliothek des Ffter Instituts für Sozialforschung. 1937 gab er den „Führer durch die kulturellen Einrichtungen der Stadt Ffm.“ heraus, der – so O. in seiner Vorbemerkung – „die große Bedeutung der alten Reichskulturstadt für Kunst und Wissenschaft“ bilanzierte, nachdem im Sinne nationalsozialistischer „Gleichschaltung“ nahezu alle Spuren jüdischer Traditionen und kritischer Anteile eliminiert worden waren.
Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Truppen der deutschen Wehrmacht die Universitätsbibliothek Löwen am 16./17.5.1940 erneut. In seiner früheren Funktion als „Staatskommissar für die Wiederherstellung der Universitätsbibliothek Löwen“ reaktiviert, besichtigte O. im Juli 1940 die Ruine. Sein gutachterlicher Bericht empfahl, in einem künftigen Friedensvertrag Großbritannien für den Schaden aufkommen zu lassen, wie auch schon zuvor die deutsche Propaganda behauptet hatte, britische Soldaten hätten die Bibliothek in Brand gesteckt. Weiter forderte O. sorgfältige Kontrolle bei der Auswahl der Bücher für die wiederherzustellende Bibliothek: Der neue Buchbestand dürfe kein „Nest von deutschfeindlichem, jüdischem und freimaurerischem Schrifttum“ werden (zit. nach Schivelbusch: Die Bibliothek von Löwen 1988, S. 178).
Unter maßgeblicher Beteiligung von O. hatte der Ffter Oberbürgermeister Friedrich Krebs ab 1935 verhindert, dass die wertvolle Ffter Judaica- und Hebraica-Sammlung nach München an das gerade gegründete „Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands“ abgegeben wurde. Dessen Leiter Walter Frank (1905-1945) hatte Interesse angemeldet, den Bestand nach Bayern zu überführen, nicht zuletzt um ihn dort unter antisemitischen Aspekten auszuwerten. Es folgten schwierige Verhandlungen, aber schließlich gelang es O. und Krebs gemeinsam, die Sammlung für Ffm. zu erhalten. Damit verbunden war die Forderung von Reichsleiter Alfred Rosenberg (1893-1946), dem Chefideologen des NS-Regimes, in Ffm. das „Institut zur Erforschung der Judenfrage“ und damit ein Zentrum für antisemitische Studien einzurichten. Tatsächlich wurde im März 1941 diese erste Außenstelle einer geplanten „Hohen Schule der NSDAP“ in Ffm. eingeweiht. Kurz vor dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion und knapp sechs Monate vor Beginn der Massendeportationen aus der Stadt nannte Krebs in seiner Ansprache zur Eröffnung des Ffter Instituts die künftige Parteiuniversität eine „geistige Waffenschmiede für den Endkampf gegen das Weltjudentum“ (ISG, S5/158, S. 58f .).
Spätestens ab 1941 hatte O., wie auch Städeldirektor Ernst Holzinger und Walter Mannowsky, der Direktor des Museums für Kunsthandwerk, im Gau Hessen-Nassau als „Sachverständiger zur Sicherung und Verwertung von deutschem Kulturgut aus jüdischem Besitz für Zwecke des Reiches“ fungiert, was in Wahrheit Plünderung und willkürliche Beschlagnahme von Buch- und Archivgut in von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern bedeutete. Die Organisation dieses Raubzugs verantwortete der „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“.
Eine Bilanz seiner bis dahin etwa 15-jährigen Tätigkeit als nunmehriger Leiter der 1934 umbenannten „Gesamtverwaltung der Ffter Bibliotheken“ erstellte O. aus Anlass einer Haushaltsrede des Oberbürgermeisters am 13.3.1943 über „Zehn Jahre Stadtgeschichte 1933-1943“. Am 2.6.1943 berichtete er Krebs in einem Schreiben von der großen Vermehrung der Bücherbestände in dieser Zeit, ohne näher zu spezifizieren, auf welche Weise diese erworben worden waren. Nur im Falle des traditionsreichen und international renommierten Antiquariats „Baer & Co.“, von O. als „Altbuchhandlung“ bezeichnet, war euphemistisch von einem „Ankauf der Bestände von über 100.000 Bänden und zahlreichen Doppelstücken“ die Rede, die auf verschiedene Bibliotheken verteilt worden seien. Der Brief O.s schloss mit einem Bekenntnis zu Treue und Selbstlosigkeit: „Mein Bestreben während jahrzehntelanger Beamtentätigkeit ist immer gewesen, der Sache allein zu dienen und jede Regung zugunsten der eigenen Person dabei auszuschalten. Das, was oben als Arbeit in unseren Bibliotheken während der letzten 15 Jahre angeführt worden ist, gehört zu den Dingen, die sich im Innern der Häuser geräuschlos vollziehen.“ (ISG, MA 8.030.) Ein bezeichnendes Indiz dieser noch lange über das Ende des „Dritten Reichs“ fortwirkenden Wahrnehmung „geräuschlosen“ räuberischen Handelns ist etwa die Einschätzung von O.s Ffter Tätigkeit in dem 1985 erschienenen „Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980“; dort heißt es: „O.s Verdienst war der Ausbau des Buchbestandes der Stadtbibliothek von 486.000 auf über 738.000 Bände, der Bestand der Hochschulschriften wurde fast verzehnfacht.“

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Alfons Maria Arns.

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 115. | Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 5, S. 172; Bd. 8, S. 254. | Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. 13 Bde. München/Leipzig 1995-2003. 2., überarb. u. erw. Aufl. 12 Bde. Berlin 2005-08.DBE, 2. Aufl., Bd. 7 (2007), S. 542. | Habermann, Alexandra/Klemmt, Rainer/Siefkes, Frauke: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. Ffm. 1985.Habermann/Klemmt/Siefkes: Bibliothekare, S. 237f. | Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Ffm. 2007.Klee: Kulturlex. zum Dritten Reich 2007, S. 440. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1950, Sp. 2437 (Nekr.). | Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Berlin/Leipzig 1905-1973.Kürschner: Lit. 1926, Sp. 714. | Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 293, Nr. 1686; 1992, S. 583, Nr. 3201. | Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 2 Bde. Berlin 1930/31.Reichshdb. 1930/31, S. 1349. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 422.
Literatur:
                        
Bauer, Thomas: „Mit lebhaftem Bedauern und aufrichtigem Dank“. Der Mitteldeutsche Kunstgewerbe-Verein in der Zeit des Nationalsozialismus. Ffm. 2016.Bauer: Mitteldt. Kunstgewerbe-Verein in der Zeit d. NS 2016, S. 47. | Dugall, Berndt (Hg.): Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Ffm. 2013.Dugall (Hg.): Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2013. | Fritz Bauer Institut (Hg.): „Beseitigung des jüdischen Einflusses…“. Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus. Ffm./New York 1999. (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 1998/99).Schiefelbein, Dieter: Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage Ffm.“. Antisemitismus als Karrieresprungbrett im NS-Staat. In: Fritz Bauer Institut (Hg.): „Beseitigung d. jüd. Einflusses…“. Antisemitische Forschung, Eliten u. Karrieren im Nationalsozialismus 1999, S. 43-71. | Gruner, Wolf u. a. (Hg.): Bürokratien. Initiative und Effizienz. Berlin 2001. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 17).Kingreen, Monica: Raubzüge einer Stadtverwaltung. Ffm. und die Aneignung „jüdischen Besitzes“. In: Gruner u. a. (Hg.): Bürokratien 2001, S. 17-50. | Happel, Hans-Gerd: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliotheken. München u. a. 1989. (Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte 1).Happel: Das wiss. Bibliothekswesen im Nationalsozialismus 1989, S. 51-54. | Heuberger, Rachel: Bibliothek des Judentums. Die Hebraica- und Judaica-Sammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. – Entstehung, Geschichte und heutige Aufgaben. Ffm. 1996. (Ffter Bibliotheksschriften 4).Heuberger: Bibliothek des Judentums 1996. | Lehmann, Klaus-Dieter (Hg.): Bibliotheca Publica Francofurtensis. 500 Jahre Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. 2 Bde. (Tafel- und Textbd.) sowie 1 Registerbd. (von Hildegard Hüttermann). Ffm. 1984-86.Lehmann (Hg.): StUB Ffm. 1984-86, Textband, S. 119-226. | Oehler, Richard (Hg.): Führer durch die kulturellen Einrichtungen der Stadt Ffm. Ffm. 1937.Oehler (Hg.): Führer durch die kulturellen Einrichtungen der Stadt Ffm. 1937. | Oehler, Richard (Hg.): Nietzsche-Brevier. Leipzig 1933.Oehler (Hg.): Nietzsche-Brevier 1933. | Oehler, Richard: Die Zukunft der Nietzsche-Bewegung. Vortrag, gehalten im Nietzsche-Archiv in Weimar. [Sonderdruck.] Leipzig 1938.Oehler: Die Zukunft der Nietzsche-Bewegung 1938. | Oehler, Richard: Friedrich Nietzsche und die deutsche Zukunft. Leipzig 1935.Oehler: Friedrich Nietzsche u. die deutsche Zukunft 1935. | Schivelbusch, Wolfgang: Die Bibliothek von Löwen. Eine Episode aus der Zeit der Weltkriege. München/Wien 1988.Schivelbusch: Die Bibliothek von Löwen 1988. | Schivelbusch, Wolfgang: Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Ffter Intelligenz in den zwanziger Jahren (...). Ffm. 1982. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Schivelbusch: Intellektuellendämmerung 1982, 2. Aufl. 1983.
Quellen: ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA 8.030. | ISG, Personalakten der Stadtverwaltung (Best. A.11.02), ab ca. 1900.ISG, PA 71.714-71.715 u. 237.649. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.874. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm.Universitätsarchiv Ffm., Best. 4 Nr. 1559. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm.Universitätsarchiv Ffm., Best. 134 Nr. 412.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_OehlerWikipedia, 9.12.2019.

GND: 117098086 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Arns, Alfons Maria: Oehler, Richard. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/5046

Stand des Artikels: 10.12.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 12.2019.