Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bernhard von Clairvaux

Konrad III. und Bernhard von Clairvaux

Konrad III. und Bernhard von Clairvaux 1147“
Historisierendes Wandbild nach einem Entwurf von Edward von Steinle (Ausführung: Peter Hoegen, Rahmung: Alexander Linnemann, zwischen 1880-98) im südlichen Querschiff des Ffter Doms.
Foto: Volker Rödel (1997; Ausschnitt).

© Bildarchiv Foto Marburg (Sign. fmc453842) / Volker Rödel.
Bernhard (auch: Bernardus, Bernard, Bernardo) von Clairvaux (auch: Clarevallis, Claraevallensis, Claraval, Clareval, Claravallensis, Clarevallensis). Heiliger. Abt des Zisterzienserordens. Mystiker. Kirchenlehrer. * 1090 oder 1091 Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon, † 20.8.1153 Clairvaux bei Troyes.
B., Abt der 1115 von ihm begründeten Zisterzienserabtei Clairvaux bei Troyes, wirkte zugleich erfolgreich als Diplomat in höchsten kirchlichen Angelegenheiten und warb auf seinen Reisen in Europa für die Idee der Kreuzzüge. Im Auftrag des Papstes predigte B. ab 1145 zum Zweiten Kreuzzug, zunächst in Frankreich, wo er den französischen König Ludwig VII. und in dessen Nachfolge weitere wichtige Fürsten für die Teilnahme am Kreuzzug gewann. Nach einem Hilferuf der Erzbischöfe von Mainz und Köln um Unterstützung gegen den fanatischen Kreuzzugsprediger Radulf, der das Volk zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen Juden angestiftet hatte, war B. zur Amtshilfe in das deutsche Reich gereist und setzte den Auftritten Radulfs im Herbst 1146 in Mainz ein Ende. Zugleich nutzte er die Gelegenheit, um nun seinerseits, ohne päpstliche Ermächtigung, an Rhein und Main zum Zug gegen die Muslime im Heiligen Land aufzurufen. Insbesondere wollte er den deutschen König Konrad III. (1093-1152) für den Kreuzzug einnehmen.
In diesem Zusammenhang weilte B. zweimal in Ffm. Bei seinem ersten Ffter Aufenthalt, anlässlich eines Reichstags im November 1146, konnte er Konrad III. nicht überzeugen, das Kreuz zu nehmen; der König war von Fehden im Inneren des Reichs in Beschlag genommen. Doch B., ein sprachgewaltiger Redner von außerordentlichem Charisma, der nicht umsonst den Beinamen „Doctor mellifluus“ („honigtriefender Lehrer“) trug, hatte große Auftritte vor dem Volk in Ffm.: Er begeisterte seine Zuhörer allein mit seiner dramatischen Performance (zumal er nicht einmal auf Deutsch predigte und deshalb eines Dolmetschers bedurfte) und bewirkte wunderbare Krankenheilungen. Die Gläubigen versuchten, ihm auch körperlich nahezukommen und durch Berührung seiner Heiligkeit teilhaftig zu werden; der Legende nach soll sich die Emphase des Volkes einmal in derartige Dimensionen gesteigert haben, dass Konrad sich bemüßigt gesehen habe, den Mönch auf seiner Schulter aus dem Dom zu tragen.
Erst mit einer erneuten Ansprache während der Weihnachtsmesse 1146 in Speyer bewog B. den König, die Teilnahme am Kreuzzug zuzusagen. Für Frühjahr 1147 lud Konrad III. die Fürsten des Reichs erneut zum Reichstag nach Ffm. ein. Auch in dieser kirchenpolitischen Entscheidungssituation präjudizierte B. die päpstliche Heilszusage und versprach den Kämpfern an der „Heimatfront“ dieselben Privilegien wie den Palästinafahrern: Sündenvergebung und Schutz des irdischen Gutes. Bei der Publikation und weiteren Proklamation des Slawenkreuzzugs rekurrierte B. allerdings auf deren politische Legitimierung: In dem an alle Christen adressierten Brief 257 veröffentlichte B. den in Ffm. vom König, von Bischöfen und Fürsten gefassten Beschluss („consilio domini Regis et episcoporum et principum, qui convenerant Frankonovort“), sich gegen die Heidenvölker zu rüsten, und alle, die sich in Ffm. versammelt hätten, wünschten, diese Entscheidung zu verbreiten.
Zum Zustandekommen des Zweiten Kreuzzugs (1147-49) hat B. wesentlich beigetragen. Seine eigenmächtige Ausweitung der Kreuzzugsidee auf Deutschland ist von den Nachgeborenen, jedoch auch schon von den Zeitgenossen stark kritisiert und teilweise sogar für das Scheitern des Zweiten Kreuzzugs verantwortlich gemacht worden. Bereits beim ersten Feindkontakt in Dorylaion (dem heutigen Eskişehir, seit 2013 Partnerstadt von Ffm.) musste Konrads Kontingent eine verheerende Niederlage hinnehmen und vorerst umkehren, bevor die Zahl seiner Mitstreiter, empfindlich dezimiert, schließlich im Heiligen Land ankam.
Es sind ca. 1.500 Schriften (Predigten, Briefe und Traktate) von B. überliefert, darunter die Traktate „Apologia“ über sein Ideal des Mönchslebens (1125) und „De diligendo Deo“ (Über die Gottesliebe; 1130-41), letzteres der klassische Leitfaden für Mystik nach B., 86 Predigten über das Hohelied („Sermones super Cantica canticorum“, seit 1135), der Papstspiegel „De consideratione“ (1152) sowie zahlreiche Predigten über die Feste des Kirchenjahrs und der Heiligen. Erste Gesamtausgabe der Werke: „S. Bernardi Opera omnia“ (hg. v. Jean Mabillon, 1667, Neuausgabe 1862). Vollständige deutsche Werkausgabe (hg. v. Gerhard B. Winkler, 10 Bände, 1990-99).
B. wurde 1174 heiliggesprochen und 1830 zum Kirchenlehrer (Doctor Ecclesiae) ernannt.
Goethe lässt B. als Doctor Marianus in der Schlussszene des „Faust“ auftreten („Faust II“, 1832, Z. 11889-12031).
Historisierendes Wandbild „Konrad III. und B. von Clairvaux 1147“ (Entwurf: Edward von Steinle, Ausführung: Peter Hoegen, Rahmung: Alexander Linnemann, zwischen 1880-98; beim Wiederaufbau des Doms nach 1945 übertüncht, im Zuge der Domrestaurierung 1991-93 wieder freigelegt) im südlichen Querschiff des Ffter Doms.
Im Hainer Hof, einem Gelände, das das hessische Kloster Haina 1240 zur Errichtung eines Wirtschaftshofs in der Nähe des Bartholomäusstifts in Ffm. erworben hatte, befand sich eine B. gewidmete Kapelle, die bereits 1147 errichtet worden sein soll. Möglicherweise, so Hans-Otto Schembs, könnte die Kapelle aber auch auf eine Herberge B.s während seiner Fft.-Aufenthalte zurückgehen, die das Kloster Haina beim Erwerb des Grundstücks vorfand und in eine Kapelle umgestaltete. Mit Geld aus dem Nachlass des Patriziers und Weinhändlers Jacob Inckus zu Schwanau († 1473) wurde die inzwischen verfallene St. Bernhardskapelle im spätgotischen Stil neu errichtet. Nach dem Erwerb durch Hessen-Kassel 1574 diente der Hainer Hof von 1670 bis 1806/08 als Poststation, wobei die frühere Kapelle als Briefpostlager und Postwagenexpedition genutzt wurde. Danach beherbergte das Gebäude der Kapelle ein Wirtslokal und war um 1931 Sitz des Klubs „Schlaraffia Francofurta“. Im Zuge der Altstadtsanierung in der NS-Zeit wurde der Hainer Hof 1939 neu gestaltet, wobei von der ursprünglichen Bebauung nur die ehemalige St. Bernhardskapelle und das Pforthaus erhalten blieben. Wie der Architekturhistoriker Dieter Bartetzko schreibt, war vorgesehen, das Areal des Hainer Hofs den Verbänden der Hitlerjugend als Aufmarschgelände zu übergeben, und die einstige Kapelle sollte als „Fahnenheiligtum“ dienen. Zu einer Ausführung dieses Plans kam es nicht mehr: Im Zweiten Weltkrieg wurde die frühere St. Bernhardskapelle bei den Luftangriffen auf die Altstadt zerstört.
Kirche St. Bernhard (auch: Bernardus-Kirche; Architekt: Hans Rummel, 1905-07) in der Koselstraße im Ffter Nordend. B. von Clairvaux als Kirchenpatron ist auf einem Mosaik (von Georg Poppe, 1930) über dem Haupteingang zur Kirche abgebildet und als Statue mit einem Modell des Kirchenbaus im Innenraum präsent; ein Relief-Fries (von Johann Joseph Belz, 1930) unter dem Mosaik am Haupteingang zeigt Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Isolde Mozer.

Lexika: Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. und ein Registerband. München(/Zürich) 1977-99.Réginald Grégoire/André Vernet/Günther Binding in: Lex. d. Mittelalters 1 (1980), Sp. 1992-1998, hier Sp. 1993. | Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Hg. v. Michael Buchberger. 10 Bde. Freiburg im Breisgau 1930-38. 2. Aufl. Hg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner. 14 Bde. Freiburg im Breisgau 1957-68. 3. Aufl. Hg. v. Walter Kasper u. a. 11 Bde. Freiburg im Breisgau u. a. 1993-2001.Jean Leclerq in: LThK, 3. Aufl., Bd. 2 (1994), Sp. 268-270. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 42f., 319. | Müller, Gerhard/(bis 1984 mit:) Krause, Gerhard (Hg.): Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE). 36 Bde. und 4 Registerbände. Berlin u. a. 1977-2004 bzw. 1990-2010.Jean Leclerq in: Theologische Realenzyklopädie 5 (1980), S. 644-651. | Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. Fortgef. v. Karl Langosch. Hg. v. Burghart Wachinger. 2. völlig neu bearb. Aufl. 14 Bde. Berlin u. a. 1978-2008. (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).Werner Höver in: Verfasserlex. Mittelalter 1 (1978), Sp. 754-762.
Literatur:
                        
Bernhardi, Wilhelm: Konrad III. Hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1883. Berlin 1975.Bernhardi: Konrad III. 1883, Neudr. 1975, S. 526, 545-550. | Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke lateinisch/deutsch in X Bänden. Hg. v. Gerhard B. Winkler in Verbindung mit Alberich Altermatt, Denis Farkasfalvy, Polykarp Zakar. Innsbruck 1990-99.Bernhard von Clairvaux: Sämtl. Werke 3 (1992), S. 648-661, 1184f. (Epistola 363); S. 890-893, 1218-1220 (Epistola 457); S. 894-901, 1220f. (Epistola 458). | Dechent, Hermann: Kirchengeschichte von Ffm. seit der Reformation. 2 Bde. Leipzig/Ffm. 1913/21.Dechent: Kirchengeschichte I, S. 10 (unter falscher Datierung des Reichstags in Ffm. auf 1142). | Dillmann, Josef: Auf Apostelpfaden durch Ffm. und Umgebung. Religiöse Heimatkunde für Schule und Haus. Ffm. 1924.Dillmann: Auf Apostelpfaden 1924, S. 278f. (mit falscher impliziter Jahresangabe von B.s Fft.-Aufenthalt). | Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers. Darmstadt 2012.Dinzelbacher: Bernhard von Clairvaux 2012, S. 284-307. | Pfarrgemeinderat der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bernhard in Ffm. (Hg.): St. Bernhard Ffm. Hg. zur 75-Jahr-Feier der Pfarrkirche St. Bernhard am 22. August 1982. Verantw.: Hermann Braun, Raimund Falk, Anton Trenkler. Ffm. 1982.Text der Grundsteinurkunde von St. Bernhard in Ffm. vom 25.3.1906. In: FS St. Bernhard Ffm. 1982, [S. 1]. | Greef, Klaus (Hg.): Das katholische Fft. – einst und jetzt. Ffm. 1989.Greef (Hg.): Das kath. Fft. 1989, S. 32. | Herr, Jakob: Bilder aus dem katholischen Leben der Stadt Ffm. im Lichte der Domweihe. Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Einweihung des Kaiserdomes (St. Bartholomäus-Kirche). Ffm. 1939.Herr: Bilder aus dem kath. Leben der Stadt Ffm. 1939, S. 155. | Kathrein, Hilde/Krüger, Laura (Hg.): Liebe zu Fft. Im Urteil von Dichtern, Denkern, Diplomaten. Ffm. 1990.Battenberg, Friedrich Wilhelm: Fft. als Stadt der Kirchen und Klöster. In: Kathrein/Krüger (Hg.): Liebe zu Fft. 1990, S. 221f. | Leclerq, Jean: Bernhard von Clairvaux. Ein Mönch prägt seine Zeit. Übers. v. Hermann J. Benning. München 2005.Leclerq: Bernhard von Clairvaux 2005, S. 99-105. | Pehl, Hans: Kirchen und Kapellen im alten Fft. Bearb. u. neu hg. v. Hans-Otto Schembs. Ffm 1984.Pehl: Kirchen u. Kapellen im alten Fft. 1984, S. 88-92. | Rittweger, Franz: Das alte Fft. Fotos von Carl Friedrich Fay. [Unvollständige Ausgabe von „Bilder aus dem alten Ffm.“ in einem Band.] Eingeleitet von M. Imhof. Petersberg 2006.Rittweger/Fay: Das alte Fft. 2006, S. 37 (mit falscher Jahresangabe des Besuchs von B. in Ffm.). Dort ein Foto von Carl Friedrich Fay vom Hainerhof mit St. Bernhardskapelle, ca. 1897. | Sammer, Marianne: Bernhard von Clairvaux begegnen. Augsburg 2006.Sammer: Bernhard von Clairvaux begegnen 2006, S. 46-52. | Schembs, Hans-Otto: Spaziergang durch die Ffter Geschichte. Ffm. 2002.Schembs, Hans-Otto: Wo der heilige Bernhard zum Kreuzzug predigte und Kranke heilte. Der Hainer Hof. In: Schembs: Spaziergang 2002, S. 44-46. | Vacandard, Elphegius: Leben des Heiligen Bernard von Clairvaux. Autorisierte Übers. v. Matthias Sierp. 2 Bde. Mainz 1897/98.Vacandard: Leben des Heiligen Bernard von Clairvaux 2 (1898), S. 310-314, 326-328. | Weerth, Elsbeth de: Die Ausstattung des Ffter Domes. Hg. vom Bischöflichen Ordinariat des Bistums Limburg. Im Auftrag des Denkmalamtes der Stadt Ffm. bearb. (...). Ffm. 1999.Weerth: Ausstattung des Ffter Domes 1999, S. 40f. | Wissenschaftliche Zeitschrift [der] Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar. Fortgesetzt (ab 1997) u. d. T.: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar. 50 Jahrgänge. Weimar 1953/54-2004.Bartetzko, Dieter: Vergessenes Erbe – NS-Architekturen in der Ffter Innenstadt. In: Wiss. Zeitschrift [der] Hochschule für Architektur u. Bauwesen, Weimar 40 (1994), H. 1, S. 1-3. | Alt-Fft. Ein Buch für seine Freunde in der Heimat und in der Fremde. 135 Bilder nach Aufnahmen von Paul Wolff. Texte von Fried Lübbecke. Ffm. 1931.Wolff/Lübbecke: Alt-Fft. 1931, S. 39.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.180. | Senioren-Zeitschrift. Hg. v. Dezernat für Soziales, Senioren, Jugend und Recht der Stadt Ffm. in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt. Ffm. 1974-2024. Schembs, Hans-Otto: Der Hainer Hof. Streifzug durch die Geschichte eines mittelalterlichen Klosterhofs in der Altstadt. In: Senioren-Zeitschrift 3/2018, S. 62f.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_von_ClairvauxWikipedia, 3.10.2019.

GND: 118509810 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Mozer, Isolde: Bernhard von Clairvaux. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/5106

Stand des Artikels: 20.4.2020
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2019.