Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Steinle, Edward (von)

Steinle, Edward Jakob (seit 1879: Ritter von). Prof. Maler. * 2.7.1810 Wien, † 18.9.1886 Ffm.
Sohn eines Graveurs.
Schon als Dreizehnjähriger wurde S. Schüler der Wiener Akademie. Seit 1826 war der kurz zuvor aus Rom heimgekehrte Leopold Kupelwieser sein Lehrer. Auf dessen Anraten ging S. 1828 nach Rom. Dort schloss er sich dem schon länger bestehenden Kreis der Nazarener um Johann Friedrich Overbeck, Philipp Veit und Peter Cornelius an. Auf der Suche nach dem echten, reinen Christentum, dem sie mit ihrer Kunst dienen wollten, hatten diese Künstler die damals als „primitiv“ geltende spätmittelalterliche Malerei zu ihrem Vorbild genommen. 1829 wurde S. von Overbeck an der Ausmalung der Portiuncula-Kapelle bei Assisi beteiligt. 1830 war S. wegen seines Vaters Tod vorübergehend in Wien. 1833 kehrte er endgültig von Rom nach Wien zurück. 1837 erhielt S. den Auftrag zur Ausmalung der Kapelle auf Burg Rheineck bei Brohl am Rhein. Dieser und ein Auftrag für den Kaisersaal im Ffter Römer veranlassten ihn 1839, nach Ffm. überzusiedeln, obwohl er sich nur schwer vorstellen konnte, als katholischer Künstler in einer protestantischen Stadt zu leben. Hier bezog er – vermittelt durch Veit – ein Atelier in der Städelschule. Als Veit 1843 von der Direktion der Städelschule zurücktrat, richtete sich S. gemeinsam mit ihm und einigen anderen Künstlern Atelierraum im Deutschordenshaus ein. 1848 kehrte S. in sein Atelier in der Städelschule zurück. 1850 wurde er dort zum Professor für Historienmalerei ernannt. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Tod.
S. war der letzte Vertreter der Nazarener in Ffm. Als er 1850 seine Professur an der Städelschule antrat, hatte die religiös und retrospektiv bestimmte, spätromantische Malerei der Nazarener ihren Zenit schon überschritten. Dennoch erfolgreich, blieb S. seinen Prinzipien treu und öffnete sich nicht mehr den neueren Kunstströmungen seiner Zeit. Den Gegenpol zu S.s Arbeit bildeten in Ffm. die Kronberger Maler um Anton Burger, die das alltägliche bäuerliche oder auch städtische Leben und die heimische Landschaft zu ihren Themen machten.
Von 1857 bis 1860 Vorsitzender der Ffter Künstlergesellschaft.
S. galt zu seiner Zeit als einer der bedeutendsten Kirchenmaler Deutschlands. Von ihm stammen zahlreiche Entwürfe für monumentale Wandmalereien in Kirchen oder anderen öffentlichen Gebäuden. Einige führte er selbst aus, die meisten wurden von seinen Schülern oder Gehilfen ausgeführt. Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten für den Chor des Kölner Doms (1843-45), die Ägidikirche in Münster (1857-58), das Treppenhaus des Wallraf-Richartz-Museums in Köln (1860-63), die Marienkirche in Aachen (1865-66) und die Chorapsis des Straßburger Münsters (1876-79). Für Ffm. schuf S. die Bildnisse König Albrechts I. und Kaiser Ferdinands III. sowie „Das Urteil Salomons“ im Kaisersaal des Römers (1840/41), einen Zyklus zu Dichtungen von Clemens Brentano für das Clemenszimmer im Haus von Karl von Guaita (sechs kolorierte Kartons, 1853/54), vier Kartons für Grisaille-Malereien im Treppenhaus der Städelschule (1877), Entwürfe für die Ausmalung des Doms nach der durch den Brand im Jahr 1867 bedingten Restaurierung (1880-85) sowie Entwürfe für die malerische Innenausstattung des 1880 eröffneten Opernhauses. Außerdem entwarf S. zahlreiche Kartons für Kirchenfenster, u. a. für den Ffter Dom und die Katharinenkirche. Unter seinen Staffeleibildern, Aquarellen und Zeichnungen finden sich auch Porträts sowie Illustrationen zu Märchen und Dichtungen.
Von den Wandmalereien, die S. für Ffm. schuf, sind lediglich erhalten: die Bilder im Kaisersaal des Römers; die beiden Felder „Otto I. und Herzog Heinrich 941“ sowie „Konrad III. und Bernhard von Clairvaux 1147“ im Südquerschiff des Doms (Ausführung: Peter Hoegen, Rahmung: Alexander Linnemann, zwischen 1880-98; beim Wiederaufbau des Doms nach 1945 übertüncht, im Zuge der Domrestaurierung 1991-93 wieder freigelegt). Altarblatt „Madonna mit dem Kinde“ in der Leonhardskirche. Zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, verschiedene Kartons sowie mehrere Gemälde S.s im Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie Ffm.
Porträtbüste aus Marmor (von Heinrich Petry) im Besitz des Städelschen Kunstinstituts.
S.s Sohn, der Ffter Rechtsanwalt Dr. jur. Alphons Maria von S. (1850-1912), verfasste unter dem Pseudonym Benevolus verschiedene Biographien und kunsthistorische Betrachtungen, u. a. „Ernst Franz August Münzenberger. Eine Lebensskizze“ (1891); zudem gab er „Edward von S. Briefwechsel mit seinen Freunden“ (2 Bände, 1897) und „Edward von S. Des Meisters Gesamtwerk in Abbildungen“ (1910) heraus.
S.straße in Sachsenhausen.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 425f., verfasst von: Birgit Weyel.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 149-151. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 31 (1937), S. 572-574.
Literatur:
                        
Das Stammbuch der Marianne von Willemer. Hg. v. Kurt Andreae unter Mitarb. v. Marianne Küffner. Kunsthistorische Bearbeitung: Gerhard Kölsch. Ffm./Leipzig 2006.Andreae (Hg.): Stammbuch der Marianne v. Willemer 2006, Bl. 11, S. 46f. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Romantik im Rhein-Main-Gebiet. Katalogredaktion: Mareike Hennig, Manfred Großkinsky, Birgit Sander, Susanne Wartenberg, Linda Baumgartner. Petersberg 2015.Kat. Romantik im Rhein-Main-Gebiet 2015, bes. S. 82f., 168f., 221f., 280. | Seng, Joachim: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Ffter Goethe-Museum 1881-1960. Göttingen 2009.Seng: Freies Deutsches Hochstift 2009, S. 115, 139, 154, 327. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 393-400. | Steinle, Edward von: Briefwechsel mit seinen Freunden. Hg. u. durch ein Lebensbild eingel. v. Alphons Maria von Steinle. 2 Bde. Freiburg 1897.Steinle: Briefwechsel 1897. | Steinle, Edward von: Des Meisters Gesamtwerk in Abbildungen. Hg. durch Alphons Maria von Steinle. München [u. a.] 1910.Steinle: Gesamtwerk in Abbildungen 1910. | Weerth, Elsbeth de: Die Ausstattung des Ffter Domes. Hg. vom Bischöflichen Ordinariat des Bistums Limburg. Im Auftrag des Denkmalamtes der Stadt Ffm. bearb. (...). Ffm. 1999.Weerth: Ausstattung des Ffter Domes 1999, S. 40f. | Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982.Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 186f., 707. | Wolf Di Cecca, Christiane: Die Ffter „Alte Oper“. Baumonographie eines Opernhauses 1869-1880. Ffm. 1997. (Studien zur Ffter Geschichte 39).Wolf Di Cecca: Die Ffter „Alte Oper“ 1997.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.237.

GND: 118798634 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Weyel, Birgit: Steinle, Edward (von). Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1320

Stand des Artikels: 13.7.1995