Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Paquet, Alfons

Paquet, Alfons. Dr. phil. Schriftsteller. Lyriker. Journalist. * 26.1.1881 Wiesbaden, † 8.2.1944 Ffm.
P. entstammte einer Baptistenfamilie.
Handschuhmacherlehre im väterlichen Betrieb in Wiesbaden. Kaufmännische Ausbildung in London und Mainz. Seit 1901 Redakteur in Mühlhausen/Thüringen und Düsseldorf. Ab 1902 Philosophie-, Geografie- und Volkswirtschaftsstudium in Heidelberg, München und Jena. 1908 Promotion. Im gleichen Jahr [nach anderen Angaben: 1909] am Ffter Institut für Gemeinwohl tätig. 1910 heiratete P. die Malerin Marie Henriette Steinhausen (1881-1958), Tochter des Ffter Malers Wilhelm Steinhausen (1846-1924). Von 1916 bis 1918 Korrespondent der FZ in Stockholm [und Moskau?]. Der FZ, für die er schon seit 1904 Beiträge geliefert hatte, blieb P. bis zu deren Einstellung 1943 verbunden. Von 1918 bis zu seinem Tod dauerhaft als Schriftsteller und Journalist in Ffm. ansässig, unterbrochen von ausgedehnter Reisetätigkeit, die ihn zwischen 1902 und 1938 durch die ganze Welt führte, u. a. nach Sibirien (1903 und 1908), USA (1904 und 1937), in den Vorderen Orient (1905), in die Mongolei und nach China (1908), nach Nordeuropa (1910), Palästina (1913), Griechenland, in die Türkei (1921), nach Casablanca, auf die Kanaren (1938). Diese Aufenthalte fanden ihren literarischen Niederschlag in breitgefächerten Reisebeschreibungen und Länderskizzen: „Südsibirien und die Nordwestmongolei“ (1909), „Li oder im neuen Osten“ (1912), „In Palästina“ (1915), „Der Geist der russischen Revolution“ (1919), „Amerika unter dem Regenbogen“ (1938). Seit 1927 Sekretär des Goethepreis-Kuratoriums. 1930 Vorsitzender des Bundes rheinischer Dichter. 1932 Wahl in die Preußische Akademie der Künste, aus der P. im März 1933 nach seiner Solidaritätsverweigerung an den nationalsozialistischen Staat austrat. Teilweises Verbot seiner Schriften. 1935 Leiter der Redaktion des Stadtblatts der FZ, vorübergehend auch des Feuilletons. Kurzfristige Verhaftung auf einer Reise nach Schweden. Mit der Einstellung der FZ am 31.8.1943 verlor P. die letzte Möglichkeit zu publizieren. Während eines Luftangriffs auf Ffm. starb P. im Luftschutzkeller seiner Wohnung an Herzversagen. Das Wohnhaus am Schaumainkai 17 wurde wenige Wochen darauf durch Bomben zerstört. Zwei Tage vor seinem Tod hatte P. seine private Büchersammlung der Ffter Stadtbibliothek vermacht, die durch den Luftangriff vom 29.1.1944 einen großen Teil ihrer Bestände verloren hatte.
Auch im Religiösen ein Freigeist, schloss sich P. nach 1933 den Quäkern mit ihrer auf das Praktische ausgerichteten Frömmigkeit und dem absoluten Gewaltverzicht an. Schon früher hatte er sich literarisch mit den Quäkern beschäftigt. Sein Bühnenstück „William Penn“ über den Quäker und Gründer Pennsylvaniens wurde 1927 am Ffter Schauspielhaus uraufgeführt.
Das geistige Weltbürgertum Alfons P.s, in seinem umfangreichen journalisitischen und schriftstellerischen Œuvre sowie durch seine vielen Reisen dokumentiert, hielt ihn nicht davon ab, seiner rheinischen Heimat in unzähligen Schriften ein von tiefer Verbundenheit geprägtes Denkmal zu setzen, ohne dabei unkritisch zu sein oder ins „Tümliche“ abzugleiten. Schriften dazu u. a. „Der Rhein als Schicksal“ (1920), „Der Rhein und das Wort“ (1926), „Antwort des Rheines“ (1928) und „Der Rhein“ (1940). Ähnlich wie der Dramatiker Carl Zuckmayer sah P. im Rheinland das Zeugnis einer Kulturlandschaft, die gerade durch die Vermischung und Durchdringung verschiedener Völker entstanden sei. Der Journalist Karl Korn hat P. als Anhänger dieser Denkungsart in seinen „Rheinischen Profilen“ (1988) charakterisiert. Ffm. wurde von P. geistig und geografisch in den rheinischen „Kulturkreis“ miteinbezogen: „An der großen nordsüdlich gelegenen Kulturstraße tut Ffm. seinen Dienst.“ (1924). Den Besonderheiten der Stadt widmete er sich in unzähligen Zeitungsartikeln und Schriften. Ein erstes Gedicht über den Ffter Hauptbahnhof entstand bereits 1903. Weitere Veröffentlichungen: „Ffm. als Bücherstadt“ (1924), „Ffm. einst und jetzt“ (1931), „Frau Rat Goethe und ihre Welt“ (1931), „Besuch am Großen Hirschgraben“ (1932), „Ffm.“ (1943), „Die Ffterin“(1947 posthum erschienen). Seine letzten Aufzeichnungen berichten von der Zerstörung der Stadt im Bombenkrieg, dem er wenige Tage später selbst zum Opfer fiel (1946 in der Zeitschrift „Die Gegenwart“ veröffentlicht). P.s unmittelbare und natürliche Sprache machte es dem Leser leicht, an seiner außergewöhnlichen Beobachtungsgabe teilzuhaben.
1977 erwarb die Stadt- und Universitätsbibliothek (heute UB Ffm.) den umfangreichen Nachlass von P.
Gemessen an seiner Stellung im kulturellen Leben der Zwanzigerjahre, hat P.s Werk nach dem Krieg nur noch geringe Beachtung gefunden. Gedenkausstellungen in der Stadt- und Universitätsbibliothek zum 100. Geburtstag (1981) und 50. Todestag (1994).
P.straße in Ginnheim.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 119-121, verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 118. | Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 301, Nr. 1728; 1992, S. 599f., Nr. 3283.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Oliver M. Piecha in: AFGK 75 (2016): Akteure des Neuen Fft., S. 161f. | Beier, Gerhard: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch 150 Jahre (1834-1984). Ffm. 1984. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Beier: Arbeiterbewegung 1984, S. 517f. | Bibliographie Alfons Paquet. Hg. v. Paquet-Archiv, Ffm. Bearb. v. Marie-Henriette Paquet [u. a.] Ffm. 1958.Bibliographie Alfons Paquet 1958. | Emrich, Willi: Bildnisse Ffter Demokraten. Ffm. 1956.Emrich: Bildnisse Ffter Demokraten 1956, S. 64-66 (m. Abb. auf S. 97). | Gross, Raphael/Semmelroth, Felix (Hg.): Erinnerungsstätte an der Ffter Großmarkthalle. Die Deportation der Juden 1941-1945. Das künstlerische Konzept der Erinnerungsstätte von Marcus Kaiser und Tobias Katz und Beiträge zur historischen Bedeutung des Ortes. Mit einer Fotodokumentation von Norbert Miguletz. München/London/New York [2016].Heike Drummer in: Erinnerungsstätte an der Ffter Großmarkthalle 2016, S. 110-112. | Koßmann, Bernhard/Richter, Monika: Alfons Paquet 1881-1944. Neuaufl. d. Ausgabe v. 1981. Ffm. 1994.Koßmann/Richter: Alfons Paquet 1981/94. | Seng, Joachim: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Ffter Goethe-Museum 1881-1960. Göttingen 2009.Seng: Freies Deutsches Hochstift 2009.
Quellen: Der Wink für Haus und Werk in Bild und Wort. [Untertitel ab Februar/März 1928: Das Magazin der Hausfrau.] Hg.: Ffter Gasgesellschaft, Ffter Kohlen- und Koks-GmbH, Vereinigte Installationsgeschäfte Ffter Gasgesellschaft und Karl Winterstein GmbH. 36 Nummern. Ffm. 1925-28.Der Wink, Nr. 4, Dez. 1925, S. 5 (mit Porträtfoto). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/15.

GND: 118591673 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Paquet, Alfons. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/721

Stand des Artikels: 8.9.1994