Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Miquel, Johannes (von)

Oberbürgermeister der Stadt Ffm. von 1880 bis 1890. Ehrenbürger der Stadt Ffm.

Johannes (von) Miquel

Johannes (von) Miquel
Fotografie (Original im Besitz des HMF).

© Institut für Stadtgeschichte (Sign. S7P Nr. 9970) / Historisches Museum (Inv.-Nr. C30261), Ffm.
Miquel, Johannes Franz (preußischer Adel seit 1897: von). Vornamen lt. (lat.) Taufeintrag: Franciscus Joannes. Vornamen lt. Sterbeurkunde: Johann Franz. Wirklicher Geheimer Rat. Dr. jur. h. c. Politiker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 19.2.1828 Neuenhaus im heutigen Landkreis Grafschaft Bentheim/Niedersachsen, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 8.9.1901 Ffm.
Der Name M. stammt aus dem Französischen und wird wie „Mikel“ mit langem „i“, kurzem „e“ und Betonung auf der ersten Silbe gesprochen.
Seit 1846 Student der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Göttingen, engagierte sich M. 1848 als radikaler Demokrat. Im bürgerlichen Beruf ab 1854 Rechtsanwalt in Göttingen. 1859 Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins. Von 1864 bis 1866 Mitglied der 2. Kammer der Hannoverschen Ständeversammlung. 1867 Mitbegründer der Nationalliberalen Partei. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1867-82), des Reichstags des Nordeutschen Bundes (1867-70), des Deutschen Reichstags (1871-77 und 1887-90) und des Preußischen Herrenhauses (1882-90 und 1901). Bürger-, seit 1869 Oberbürgermeister von Osnabrück (1865-69 und 1876-80). Zwischen den beiden Osnabrücker Amtszeiten war M. vorübergehend im Bankgeschäft tätig, zunächst als Direktor (1869-73), dann als Vorsitzender des Verwaltungsrats (1873-76) der Berliner Disconto-Gesellschaft.
Von Osnabrück wechselte M. als Nachfolger von Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein 1880 in das Amt des Ffter Oberbürgermeisters. Der Finanzexperte erklärte bei seiner Amtseinführung am 3.3.1880 die Sanierung des defizitären Ffter Haushalts zum Programm. Dem ersten Sparetat für das Haushaltsjahr 1881/82 ging eine Reform des städtischen Rechnungswesens voraus. Strenge Kontrollen der einzelnen Kassen sowie der Einnahmen und Ausgaben der Verwaltungszweige bildeten die Grundlage der Sparpolitik. Die Überprüfung des Ordinariums und des aus Anlehen und Grundstücksverkäufen finanzierten Extraordinariums sorgten für mehr Transparenz. Haupteinnahmequelle der Stadt war der städtische Zuschlag auf die staatliche Klassen- und Einkommenssteuer. Während die Stadtverordnetenversammlung Mehreinnahmen über die Erhöhung des städtischen Zuschlags anstrebte, favorisierte M. die Erhebung indirekter Abgaben sowie Betriebseinnahmen über Gebühren. Auseinandersetzungen mit den Stadtverordneten um die Steuerpolitik überschatteten die Amtszeit M.s. Die städtischen Subventionen für die am 20.10.1880 eröffnete Oper waren ein weiterer Zankapfel der Kommunalpolitik. Nach dem Anstieg des jährlichen Zuschussbedarfs von zuvor 80.000 auf 150.000 Mark erwog M. die Privatisierung des Opernbetriebs. Die Verpachtung der Oper an einen Privatunternehmer scheiterte am Widerstand der Stadtverordneten.
Die Mainkanalisierung bis nach Ffm., die den Anschluss der Hafenstadt an die Binnenschifffahrt sicherstellte, zählt zu den bleibenden Verdiensten M.s. Aufgrund der geringen Tiefe des Fahrwassers konnten moderne Rheinschiffe den Main nicht befahren, ging die Mainschifffahrt von 1863 bis 1878 fast um die Hälfte zurück. Gegenüber den partikularistischen Interessen der Konkurrenzhäfen Mainz, Ludwigshafen und Mannheim erwirkte M. im Verein mit der Ffter Handelskammer bei Handelsminister Maybach und Reichskanzler Bismarck die Kanalisierung des Mains (1884-86). Trug der preußische Staat die Kosten der Arbeiten am Flussbett, so investierte die Stadt Ffm. 6,3 Millionen Mark in den Bau des Sicherheits- und Handelshafens (Westhafen). Unter der Ägide M.s wurde Fft.s Rang als Verkehrsknotenpunkt durch die Eröffnung des Hauptbahnhofs 1888 gefestigt. Ungeachtet des Sparprogramms M.s erforderte der Bevölkerungsanstieg von 136.831 Einwohnern im Jahr 1880 auf 180.020 im Jahr 1890 Investitionen in die Infrastruktur. In M.s Amtsperiode wurden der Schlacht- und Viehhof (1884/85), das Grundwasserwerk „Forsthaus“ (1885) und die erste europäische Großkläranlage (1887) in Betrieb genommen. Hinsichtlich der Übernahme der Straßenbahnen, der Gaswerke und des geplanten Elektrizitätswerks diktierte M. im Gegensatz zu den Stadtverordneten der Kommune Zurückhaltung. Statt städtische Regiebetriebe einzurichten wurden 1880 bzw. 1883 die Konzessionen der Trambahn- und der beiden Gasgesellschaften verlängert. M. vermied die kostspielige Eingemeindung weiterer Vororte. Aus finanziellen Gründen unterblieb eine vorausschauende Grundstückspolitik, ein Versäumnis, das M. später angekreidet wurde.
Die Neuordnung des Armenwesens datiert in die Anfangsphase der Amtszeit M.s. Nach Erlass der Freizügigkeit 1867 litt das Ffter Armenwesen unter dem Dualismus öffentlicher und privater Fürsorgeeinrichtungen. Weil die traditionellen Stiftungen Hospital zum heiligen Geist, Allgemeiner Almosenkasten und Waisenhaus zugewanderten Bedürftigen die Unterstützung versagten, hatte die Stadt 1870 ein nach Polizeisektionen gegliedertes rein bürokratisches Armenwesen eingerichtet. Angesichts der finanziellen Notlage der Stadt betrieb M. nach seinem Amtsantritt umgehend die Vereinheitlichung der Armenfürsorge. Die von M. entworfene Armenordnung vom 26.1.1883 integrierte die bestehenden Stiftungen in die kommunale Armenpflege, begründete das Armenamt, in dem der Oberbürgermeister, Magistratsmitglieder, Stadtverordnete und Delegierte der Pflegämter vertreten waren, und überzog nach dem Elberfelder System die Stadt mit einem Netz von Armenpflegern. Die Reform des Fürsorgewesens gilt als eine der größten Leistungen M.s während seiner Ffter Amtszeit.
Die Partei des Oberbürgermeisters, die Nationalliberalen, blieb in der Ffter Stadtverordnetenversammlung gegenüber der Demokratischen Partei und der Fortschrittspartei in der Minderheit. Gegen seinen einflussreichen Widerpart, den Demokraten Leopold Sonnemann, hatte M. einen schweren Stand. Als M. nach den Reichstagswahlen 1887 ein Mandat erhielt, stellte er sein Amt als Ffter Oberbürgermeister zur Verfügung. Einstimmig bat ihn die Stadtverordnetenversammlung um sein Verbleiben im Amt. 1890, M. zählte inzwischen zu den bedeutendsten Kommunalpolitikern seiner Zeit, berief ihn Wilhelm II. zum preußischen Staats- und Finanzminister. Am 24.6.1890, zwei Jahre vor dem Ablauf der regulären, auf zwölf Jahre befristeten Amtszeit, erklärte M. seinen Rücktritt als Oberbürgermeister, um nach Berlin zu wechseln. Dort erwarb er sich mit der Durchführung der preußischen Steuerreform in den Jahren von 1891 bis 1893 neue, herausragende Meriten. Sein Nachfolger im Amt des Ffter Oberbürgermeisters wurde Franz Adickes.
Nach seiner Demission als Staatsminister am 5.5.1901 kehrte M. nach Ffm. zurück.
Von 1886 bis 1890 Abgeordneter für den Stadtkreis Fft. im Kommunallandtag von Wiesbaden und im Provinziallandtag von Hessen-Nassau.
Die Reden M.s aus den Jahren von 1860 bis 1901 wurden in vier Bänden veröffentlicht (hg. v. Walther Schulze und Friedrich Thimme, 1911-14).
Ffm. dankte M. den Einsatz zum Wohle der Stadt am 1.7.1890 mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts.
1897 Schwarzer Adlerorden und Erhebung in den preußischen Adelsstand.
Ölporträt (von Heinrich von Angeli, 1900) in der Galerie der Oberbürgermeister vor dem Ludwig-Landmann-Saal (Magistratssitzungssaal) im Römer.
Ehrengrabstätte (mit einem Grabmal von Augusto Varnesi, 1903) auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann D 297).
M.allee, ein Teilstück des Alleenrings um die Ffter Innenstadt.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 56-58, verfasst von: Thomas Bauer (redigierte Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon).

Lexika: Dvorak, Helge: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) hg. v. Christian Hünemörder, ab Teilband I.7 (2013) v. Klaus Oldenhage. Band I: Politiker. 8 Teilbände. Heidelberg 1996-2005 u. 2013/14.Dvorak: Biograph. Lex. d. Dt. Burschenschaft I.4 (2000), S. 113-115. | Heimpel, Hermann u. a. (Hg.): Die großen Deutschen. [Deutsche Biographie.] 5 Bde. Ffm. 1983.Heinrich Heffter in: Heimpel u. a. (Hg.): Die großen Deutschen 1983, Bd. 5, S. 341-353. | Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Mitbegr. v. Wolfgang Stammler. 1. Aufl. Hg. v. Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand. 5 Bde. Berlin 1964-98. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand bzw. Christa Bertelsmeier-Kierst. Bisher 3 Bde. u. weitere Lieferungen (bis Nowgorod). Berlin 2004-16.Dieter Rebentisch in: HRG 3 (1980), Sp. 594-597. | Klein, Thomas: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867-1945. Darmstadt/Marburg 1988. (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 70).Klein: Beamte, S. 173. | Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. 2 Bde. Bern/München 1963.Kosch: Staatshdb., Bd. 2, S. 860. | Lengemann, Jochen: MdL Hessen 1808-1996. Biographischer Index. Hg. im Auftrag d. Hessischen Landtags. Mitarbeit: Andrea Mitteldorf und Roland Schmidt. Marburg 1996. [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,7; Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (vormals Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen) 14].Lengemann: MdL, S. 265. | Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. 1. Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818-1866. Bearb. v. Cornelia Rösner. Wiesbaden 1997. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 59; Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 16). 2. Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868-1933. Bearb. v. Barbara Burkardt und Manfred Pult. Wiesbaden 2003. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 71; Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 17).Nass. Parlamentarier 2 (2003), S. 238f. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Rita Aldenhoff in: NDB 17 (1994), S. 553f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 388f. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 168.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Klötzer, Wolfgang: Der Haushaltssanierer und der Stadtentwickler. Zwei große Oberbürgermeister in wilhelminischer Zeit: Johannes Miquel und Franz Adickes. In: AFGK 73 (2012): Ffter Stadtoberhäupter, S. 155-164. | Alsheimer, Herbert: Wirtschaftsstandort Ffm. Streiflichter aus der Geschichte. Obertshausen 1990.Alsheimer: Wirtschaftsstandort Ffm. 1990, S. 61-91. | Beier, Gerhard: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch 150 Jahre (1834-1984). Ffm. 1984. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Beier: Arbeiterbewegung 1984, S. 500. | Guhl, Wilhelm: Johannes von Miquel. Ein Vorkämpfer deutscher Einheit. Mit einer Einleitung von H. Höpker-Aschoff. Berlin 1928.Guhl: Johannes von Miquel 1928. | Herzfeld, Hans: Johannes von Miquel. Sein Anteil am Ausbau des Deutschen Reiches bis zur Jahrhundertwende. 2 Bde. Detmold 1938.Herzfeld: Johannes von Miquel 1938, bes. Bd. 1, S. 509-550. | Hoffmann, Hilmar: Die großen Ffter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger [von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler]. 4., durchges. Aufl. Ffm. 2012.Hoffmann: Die großen Ffter 2012, S. 137f. | Horne, Anton: Die wichtigsten öffentlichen Denkmäler von Ffm. Ein Beitrag zu ihrer Kenntnis für jung und alt. Ffm./Leipzig 1904.Über das Grabdenkmal auf dem Ffter Hauptfriedhof: Horne: Denkmäler 1904, S. 4f. | Männer der deutschen Verwaltung. 23 biographische Essays. Köln/Berlin 1963.Siegfried Heinke in: Männer d. dt. Verwaltung 1963, S. 167-180. | Schembs, Hans-Otto: „In dankbarer Anerkennung“. Die Ehrenbürger der Stadt Ffm. Ffm. 1987.Schembs: Ehrenbürger 1987, S. 43-47. | Varrentrapp, Adolf: Drei Oberbürgermeister von Ffm. Ffm. 1915.Varrentrapp: Drei Oberbürgermeister 1915, S. 8-15.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/219.
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. http://www.lagis-hessen.de/pnd/11873413XHess. Biografie, 24.6.2015. | Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e. V., Ffm. https://www.bankgeschichte.de/leading-figures/mnopqr?language_id=3#zeige-inhalt-von-miquel-johannes-von
Hinweis: Persönlichkeiten M-R, hier: Kurzbiographie von Johannes von Miquel.
Hist. Ges. d. Dt. Bank, 13.1.2023.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_von_MiquelWikipedia, 24.6.2015.

GND: 11873413X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Bauer, Thomas: Miquel, Johannes (von). In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/8978

Stand des Artikels: 7.2.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2015.