Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Saint George, Georg von

Saint George, Johann Georg Konrad von. Bankier. Stifter. * 23.9.1782 Speyer, † 24.6.1863 Ffm.
Verheiratet in erster Ehe (seit 1810) mit Margarethe (auch: Margaretha) Louise von S. G., geb. Bethmann-Hollweg (1793-1831), in zweiter Ehe (seit 1842) mit Auguste Amalie von S. G., geb. Müller, verw. Schelble, der Witwe des Ffter Musikdirektors Johann Nepomuk Schelble.
Seit 1798 Lehrling, später Angestellter, dann seit 1810 Prokurist und schließlich seit 1811 Teilhaber des Bankhauses Bethmann. Am 31.12.1832 zog sich S. G. aus dem Geschäftsleben zurück.
Seit 1811 Mitglied im Pflegamt des Hospitals zum heiligen Geist, der damals neu gebildeten Verwaltungskommission des Krankenhauses. 1845 stiftete S. G. 25.000 Gulden zur Behandlung und Verpflegung der armen Kranken aus den Ffter Landgemeinden im Heiliggeisthospital. Diese „St.-Georgen-Stiftung” stockte er später noch um 5.000 Gulden auf. Außerdem schenkte er dem Heiliggeistkrankenhaus für dessen Neubau die beiden Portalfiguren „Krankheit” und „Genesung”, geschaffen von Eduard Schmidt von der Launitz (1863), sowie für den Betsaal des Hospitals ein Ölbild der Heiligen Familie (1855). 1856 schied er nach jahrzehntelanger Vorstandstätigkeit aus dem Pflegamt aus.
Aus Leonhardi’schem Besitz ersteigerte S. G. 1840 ein Anwesen vor Oberrad. In den folgenden Jahren gestaltete S. G. das Landgut zu einem herrschaftlichen Sommersitz nach englischem Vorbild um: Er ließ dort ein klassizistisches Gartenhaus (von Friedrich Rumpf, 1843) errichten und einen Landschaftspark (von Sebastian Rinz, nach 1843) anlegen.
Nach S. G.s Tod erbte seine älteste Tochter Catharina Elisabeth, verh. Grunelius, das Anwesen, dem sie den Namen „Villa St. Georgen“ gab (seit 1926 Sitz der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstraße 224). Eine andere Tochter S. G.s aus erster Ehe, Susanna Elisabeth Ida von S. G. (1815-1896), hatte 1837 den Kaufmann Johann Georg (von) Heyder geheiratet.
St.-George-Straße in Bornheim.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 233f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Müller, Bruno: Stiftungen für Ffm. Ffm. 1958.Müller: Stiftungen 1958, S. 60. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 495. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 211.
Literatur:
                        
Bethmann, Johann Philipp Frh. von (Hg.): Bankiers sind auch Menschen. 225 Jahre Bankhaus Gebrüder Bethmann. Texte von Heinrich Heym, Wolfgang Klötzer und Wilhelm Treue. Ffm. [1973].Wolfgang Klötzer in: Bethmann (Hg.): Bankiers sind auch Menschen 1973, S. 168-172; vgl. auch S. 162. | Ffter Blätter für Familiengeschichte. Hg. v. Karl Kiefer. 7 Jahrgänge. Ffm. 1908-14.Stammbaum der Familie von Saint-George. In: Ffter Bll. f. Familiengesch. 2 (1909), H. 2, S. 24-26. | Ffter Blätter für Familiengeschichte. Hg. v. Karl Kiefer. 7 Jahrgänge. Ffm. 1908-14.32er Ahnentafel von Frau Sus(anna) Elis(abeth) Ida v. Heyder[, geb. von St. George]. In: Ffter Bll. f. Familiengesch. 4 (1911), H. 12, S. 183. | Ffter Jahrbücher. Eine Zeitschrift für die Erörterung hiesiger öffentlicher Angelegenheiten. Ffm. 1832-38.Laudation zum 25. Amtsjubiläum als Pfleger des Hospitals zum heiligen Geist: Ffter Jahrbücher 7 (1836), Nr. 7, 1.3.1836, S. 29f. | Hock, Sabine/Vogt, Barbara: Ein kleines Stück vom Paradies. Der Park von Sankt Georgen. Hg.: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e. V. Ffm. 2013.Hock/Vogt: Park von Sankt Georgen 2013. | Lerner, Franz/Krämer, Leoni/Lohne, Hans: Das Hospital zum Heiligen Geist. Grundzüge seiner Entwicklung. Hg. v. Rainer Koch. Kelkheim 1989.Lerner/Krämer/Lohne: Hospital zum Heiligen Geist 1989, S. 151, 159, 198.
Quellen: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 20 (1809-15), S. 134, Eintrag vom 15.1.1810. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 28 (1839-42), S. 704, Eintrag vom 17.8.1842. | ISG, Bestand Nachlassakten (Best. H.15.15), 1813-1920; erschlossen über Archivdatenbank.ISG, Nachlassakten 1845/7.340 (Schenkung an das Heiliggeisthospital). | ISG, Bestand Nachlassakten (Best. H.15.15), 1813-1920; erschlossen über Archivdatenbank.ISG, Nachlassakten 1863/166 (Nachlass). | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1809, Bd. VI, Bl. 325-334 (Gesuch um Bürgerrecht auf Heirat mit Margarethe Louise Bethmann-Hollweg). | ISG, Bestand Senatssupplikationen (Best. H.02.16), 1814-68.ISG, Senatssuppl. 439/17 (u. a. Gesuch um auswärtige Trauung und um Aufnahme der Verlobten Amalie Schelble in das Ffter Bürgerrecht, 1842). | ISG, Bestand von Akten u. a. der Stiftungsabteilung beim städtischen Rechtsamt (Best. A.30.02), 1875-2002.ISG, Stiftungsabt.; dazu Rep. Neubauer.

GND: 1220240559 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Saint George, Georg von. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/981

Stand des Artikels: 17.11.1994