Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Seibert, Johann Conrad

Seibert (auch: Seybert), Johann Conrad (auch: Johann Konrad). Kapellmeister. Komponist. ~ Januar 1711 (Lauterbach-)Maar/Vogelsberg, † 9.7.1792 Ffm.
Sohn von Johann Seyberth, Hufschmied zu Maar.
Seit 1735 als Diskantist in der Ffter Kapelle angestellt. Heiratete 1739 in Lauterbach Sibylle Margaretha Jäger (?-1747), Tochter des Bäckers Johann Ludwig Jäger zu Lauterbach; aus der Ehe stammten drei Kinder. Erhielt 1744 das Ffter Bürgerrecht als Diskantist und auf seine Bitten hin am 29.1.1750 das Prädikat „Vice-Director“ der Kapelle bewilligt, allerdings zum vorigen Gehalt. Bis 1769 Vize-Kapelldirektor an der Peterskirche mit 100 Gulden Gehalt. Seine Bewerbung als Kapelldirektor 1759 (gegen Johann Christoph Fischer) blieb erfolglos. 1769 wurde S. nach Fischers Tod dessen Nachfolger bis zu seinem Tod 1792.
„Auch von S. führen Spuren zum Umkreis Goethes: als Musiklehrer und Freund ging er im Elternhaus von Goethes Jugendfreund Bernhard Crespel ein und aus.“ [Peter Cahn in: Proescholdt (Hg.): St. Katharinen 1981, S. 288.] S. erteilte den Geschwistern Crespel Musikunterricht und kam fast täglich ins Crespel’sche Haus. „Bei diesen von S. geleiteten [musikalischen] Zusammenkünften [im Haus Crespel] war gewiß regelmäßig Kornelia, nicht selten auch Wolfgang beteiligt.“ (Hertz: Bernhard Crespel 1914, S. 76.) „Zu den Freunden der Geschwister Crespel zählte ferner der Komponist, Kauf- und Handelsmann Johannes Möller. Er stammte, wie S., aus Lauterbach und stand wahrscheinlich bis in die sechziger Jahre hinein in persönlicher Beziehung zu Goethe.“ [Peter Cahn in: Proescholdt (Hg.): St. Katharinen 1981, S. 288.]
S. betrieb nach dem Tod seines Vorgängers Fischer den Ankauf zahlreicher Telemann-Kantaten von Fischers Witwe durch das Kastenamt und gab ein Verzeichnis von Telemanns vorhandenen Kantatenjahrgängen bei dem Kastenamtsschreiber Johann Sebastian Franck in Auftrag. Von S.s Hand sind Abschriften einiger Telemann-Kantaten erhalten.
In der UB Ffm. sind 47 Kompositionen von S. überliefert (Schlichte: Themat. Katalog d. kirchl. Musikhandschriften d. 17. u. 18. Jh.s in der UB Ffm. 1979, Nr. 467-512, dazu 497 a; identisch Süss/Epstein: Kirchl. Musikhandschriften 1926, S. 59-65), alles Kirchenkantaten. „S.s eigene Kantaten bieten mit ihrer differenzierten Instrumentation ein erfreulicheres Bild. Die Veränderungen in der Besetzung entsprechen der Entwicklung zum klassischen Orchestersatz hin.“ [Peter Cahn in: Proescholdt (Hg.): St. Katharinen 1981, S. 288.]
S. führte nach dem Tod seiner Frau einen Hausstand mit einer alten Magd. 1768 wurde er Mieter von Crespels in der Großen Eschenheimer Gasse. 1775 wohnte er auf der Zeil gegenüber dem Roten Haus.
Nach S.s Tod wurde die Kapellmeisterstelle nur noch schlecht dotiert; so schrieb die Frau Rat Goethe am Neujahrstag 1793 an ihren Sohn nach Weimar: „Die Stelle des Kapellmeisters ist zwar noch nicht ersetzt; aber es ist so ein jämmerliches Amt, daß, wenn der Mann nicht Klavierstunden dabei giebt, er ohnmöglich davon leben kann.“ (Zit. nach Hertz: Bernhard Crespel 1914, S. 77.) S.s Stelle wurde dann durch den 77-jährigen Kantor Johann Andreas Bismann (1715-1811) interimistisch besetzt, der die Kirchenmusik bis 1797 als Vizekapelldirektor leitete.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Roman Fischer.

Lexika: Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 545.
Literatur:
                        
Fischer, Roman: Ffter Telemann-Dokumente. Hg. v. Brit Reipsch und Wolf Hobohm. Hildesheim/Zürich/New York 1999. (Magdeburger Telemann-Studien 16).Fischer: Ffter Telemann-Dokumente 1999, S. 45 Anm. 122, 61, 63, 77, 79, 81, 120, 142, 146. | Hertz, Wilhelm: Bernhard Crespel. Goethes Jugendfreund. Nach ungedruckten Briefen u. Urkunden aus dem Ffter Goethekreise (...). München/Leipzig 1914.Hertz: Bernhard Crespel 1914, S. 75-77. | Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Ffm. Ffm. 1859-1886.Israel, Karl: Ffter Concert-Chronik von 1713-1780. Neujahrsbl. d. Vereins für Geschichte 1876, S. 40, 52-58, 65, 67. | Proescholdt, Joachim (Hg.): St. Katharinen zu Ffm. Ffm. 1981.Cahn, Peter: Kirchenmusik an St. Katharinen. In: Proescholdt (Hg.): St. Katharinen 1981, S. 277-296, bes. S. 287-289 (in der 2. Aufl. 1993: S. 303-305). | Schlichte, Joachim: Thematischer Katalog der kirchlichen Musikhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts in der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. (Signaturengruppe Ms. Ff. Mus.). [Hg. v. d. Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm.] Ffm. 1979. (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. 8).Schlichte: Themat. Katalog d. kirchl. Musikhandschriften d. 17. u. 18. Jh.s in der UB Ffm. 1979, S. 126-137. | Süss, Carl: Kirchliche Musikhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. Katalog (...). Im Auftr. der Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek bearb. u. hg. v. Peter Epstein. Ffm. [u. a.] 1926.Süss: Kirchl. Musikhandschriften 1926, S. 59-65 u. ö.
Quellen: ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868.ISG, Bürgerbücher 14 (Altsign.: 13; 1736-49), Bl. 206v. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch 1740-44, S. 254 (Sohn Johann Ludwig, 24.1.1741), S. 634 (Sohn Benjamin Philipp, 6.9.1742; † 24.4.1744) u. S. 985 (Sohn Friedrich Andreas, 25.8.1744; † 1800). | ISG, Bestand Proklamationsbücher (über Eheaufgebote; Best. H.13.54), Ffm., 1603-1851.ISG, Proklamationsbuch 1739-50, S. 45. | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1748, Bd. IV, Bl. 439f. (Gesuch um Teilnahme an der Kugelung der Hausmeisterstelle im Leinwandhaus, lect. 19.12.1748; eigenhändig mit Unterschrift). | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1750, Bd. I, Bl. 122f. (Gesuch um Ernennung zum Vicedirector der Kapelle, präs. 15.12.1749, lect. u. positiv beschieden 29.1.1750). | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1751, Bd. I, Bl. 277f. (Gesuch um Teilnahme an der Wahl und Kugelung der vakanten Kellerbedienung im Weißfrauenkloster, präs. 1.2.1751). | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1758, Bd. II, Bl. 293-295 (Gesuch um Conferierung der vakanten Direktorstelle bei der Capelle, präs. 18.4.1758, lect. 1.6.1758). Demnach war S. seit 29.1.1750 Vicedirector der Capelle; es wird hervorgehoben, dass er alle vier Singstimmen in Arien und Rezitativen selbst singen könne. | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1777, Bd. IV, Bl. 144-147 [Seibert, Johann Conrad (Capelldirector) und andere Musiker: Gesuch um Erlass eines Verbots gegen den Zwerchpfeifer Eckhard wegen nebenberuflichen Musizierens und Gefährdung der Existenz der Berufsmusiker durch unlauteren Wettbewerb].

GND: 1027553745 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Roman: Seibert, Johann Conrad. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/11088

Stand des Artikels: 31.5.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 06.2019.