Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Fabricius, Philipp (von)

Vorbild für den „Zappel-Philipp” im „Struwwelpeter”.

Der „Zappel-Philipp“

Der „Zappel-Philipp“ (re.)
Illustration von Heinrich Hoffmann in seinem Kinderbuch „Der Struwwelpeter” (aus der 4. Aufl. 1847, Bl. 17; im Besitz der UB Ffm.).

© Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Ffm. (URN: urn:nbn:de:hebis:30:2-268176).
Fabricius, Philipp Julius (seit der Anerkennung des preußischen Adelsstands am 27.5.1889: von). Geheimer Sanitätsrat. Dr. med. et chir. Arzt. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 10.12.1839 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 22.1.1911 Ffm.
Drittes von vier Kindern des Arztes und Chirurgen Friedrich Wilhelm F. (1810-1872) und dessen Ehefrau Anna Elisabetha Dionysia, geb. Heimberger (1813-1894). Drei Schwestern. Verheiratet (seit 1870) mit Margaretha Juliane, gen. Julie, (seit 1889: von) F., geb. Renner, verw. Wagner (1842-1895). Drei Söhne: Helmuth Franz Wilhelm F. (1878-1879); Philipp Wolfgang (seit 1889: von) F. (1881-1941), Offizier, gefallen im Zweiten Weltkrieg; Karl Walther F. (2.7.1883-6.11.1883).
Der Vater Friedrich Wilhelm F. bildete zusammen mit Simon Moritz Ponfick (1809-1868), David Eduard Schilling (1809-1890), Adolph Schmidt (seit 1870: Schmidt-Heyder), Georg Varrentrapp und Heinrich Hoffmann einen Kreis von Ffter Ärzten, der die Armenklinik in Ffm. gegründet hatte (1834) und später den Ffter Ärztlichen Verein mitbegründete (1845). Die Ärzte dieses Kreises waren befreundet und trafen sich auch zu privaten Unternehmungen, wie z. B. Landpartien in den Taunus, so dass ihre Familien ebenfalls verbunden waren und ihre Kinder miteinander spielten.
Von 1858 bis 1862 Studium der Medizin in Heidelberg und Berlin. Am 13.1.1862 Promotion in Berlin. Im Juli 1862 wurde F. als Arzt in Ffm. rezipiert. Er war ein vielbeschäftigter praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer mit eigener Praxis, ab etwa 1880 in der Neuen Mainzer Straße 42 (nach Hausnummernwechsel ab Adr. 1887: 54; lt. Adr. 1881-1905), kümmerte sich um die Armen und war über 25 Jahre lang ehrenamtlich als Theaterarzt für Opern- und Schauspielhaus tätig. Intendant Emil Claar widmete ihm Worte „besonders dankbarer Erinnerung“ in seinen Memoiren: „Ein echtes Ffter Original. Ein aufrechter Mann. Nie beirrt. Grad, aufrichtig, rückhaltlos bis zu drastischer Grobheit. Dabei treuherzig und aufopfernd. Seine ärztlichen Diagnosen waren stets unantastbar zuverlässig. Auch wenn sie nicht auf rein medizinischer Grundlage, sondern aus Menschenkenntnis und Weltklugheit hervorgingen.“ (Claar: Fünfzig Jahre Theater 1926, S. 135f.) Um 1905 setzte sich F. zur Ruhe (erstmals als Privatier im Adr. 1906).
Am 31.10.1864 war F. in den von seinem Vater mitbegründeten Ärztlichen Verein aufgenommen worden. Als der Ärztliche Verein 1901 Spenden für ein Heinrich-Hoffmann-Denkmal sammelte, zeichnete F. seinen Eintrag in der Spendenliste mit dem Zusatz „Urbild des Zappel-Philipps“. „Die Geschichte von dem Zappel-Philipp“ war erstmals in der zweiten Auflage von Hoffmanns weltberühmt gewordenen Bilderbuch „Der Struwwelpeter“ [damals noch mit dem Titel „Lustige Geschichten und drollige Bilder (...) für Kinder von 3-6 Jahren“] von 1846 enthalten. Der Titelheld (oder vielmehr Antiheld) Philipp „gaukelt und schaukelt, trappelt und zappelt“ bei Tisch solange „auf dem Stuhle hin und her“, bis er „nach hinten fällt“ und dabei das Tischtuch mit allem Geschirr und Essen mit zu Boden zieht: „Und die Mutter blicket stumm/ Auf dem ganzen Tisch herum.“ Angesichts des medizinischen und vor allem psychiatrischen Hintergrunds des Verfassers wurde die Geschichte in neuerer Zeit als Beschreibung eines Falles von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) interpretiert, was in Deutschland sogar so weit führte, dass ADHS im Volksmund auch „Zappelphilipp-Syndrom“ genannt wird. Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, dass der kleine Philipp F. wirklich an ADHS gelitten und sich die geschilderte Episode so im Hause F. zugetragen haben könnte, zumal Hoffmann für die Szene auch andere Vorbilder vor Augen hatte, vor allem das Gemälde „Unterbrochene Mahlzeit“ (1838; heute im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe) des befreundeten Malers Heinrich (von) Rustige (1810-1900). Vermutlich gab der Autor den Figuren in seinem Bilderbuch, das ursprünglich für seine eigenen Kinder gedacht war, nur die Namen und vielleicht auch das Aussehen von deren Spielkameraden und -kameradinnen wie den etwa gleichaltrigen Kindern aus dem Ffter Kollegenkreis. So heißt Paulinchen in der „gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug” nach Pauline Schmidt, der Tochter von Adolph Schmidt(-Heyder), und der „Zappel-Philipp“ eben nach Philipp F., dem Sohn von Friedrich Wilhelm F.
F. wurde in der Familiengrabstätte auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann F XXII) bestattet, die auf Magistratsbeschluss seit dem Frühjahr 2024 als städtisches Ehrengrab gepflegt wird.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.

Lexika: Erche, Bettina: Der Ffter Hauptfriedhof. Hg. v. Ffter Denkmalforum, den Freunden Fft.s [u.] der Müller-Klein-Rogge-Stiftung. Supplementband zur Denkmaltopographie Stadt Ffm. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. in Zusammenarb. m. d. Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Ffm. [Copyright 1999]. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm., Bd. 11; / Teil der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).Denkmaltop. Hauptfriedhof, S. 268. | Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 261. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 139.
Literatur:
                        
Claar, Emil: Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben. Ffm. 1926.Claar: Fünfzig Jahre Theater 1926, S. 135f. | 50jähriges Jubiläum des Aerztlichen Vereins zu Ffm. 3. November 1895. [Mit einem Verzeichnis der Mitglieder 1845-95.] Ffm. 1895.FS Ärztlicher Verein 1895, S. 53. | Grieser, Dietmar: Paulinchen war allein zu Haus. Auf den Spuren von Heinrich Hoffmanns gar trauriger Geschichte mit dem Feuerzeug. Ffm./Leipzig 1992. (insel taschenbuch 1428).Grieser: Paulinchen 1992, S. 38-44. | Mitteilungen der Genealogischen Gesellschaft zu Ffm. Hg. im Auftrag der Gesellschaft v. Hans Majer-Leonhard. 7 Hefte. Ffm. 1919-27.Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm Fürst zu: Erinnerungen an meine Ffter Gymnasiastenzeit 1859-1866. In: Mitt. d. Genealog. Gesellschaft zu Ffm., H. 3, Weihnachten 1920, S. 3-16, hier S. 8. | Struwwelpost. Hg. v. Freundeskreis Struwwelpeter-Museum. 23 Nummern. Ffm. 1996-2017.Zekorn-von Bebenburg, Beate: Familie Fabricius und der Zappel-Philipp. Zum Hintergrund von Heinrich Hoffmanns „Geschichte vom Zappel-Philipp“. In: Struwwelpost 17 (2011), S. 31-37.
Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Adr. 1881, S. 114; 1886, S. 119, 711; 1887, S. 118, 703; 1905, T. I, S. 77; 1906, T. I, S. 80; 1911, T. I, S. 102. | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.Walburg, Jürgen: Der „Zappel-Philipp“ hat jetzt ein Ehrengrab. In: FNP, 25.5.2024, S. 14. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Nachruf in: FZ, Nr. 23, 23.1.1911, Abendblatt, S. 2. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Margaretha Juliane Renner, verw. Wagner, Ffm., 5.10.1870: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Bestand STA 11/22: Standesamt Ffm., Heiratsbuch 1870, S. 525. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.989. | ISG, Bestand Senatssupplikationen (Best. H.02.16), 1814-68.ISG, Senatssuppl. 785/8 (Fabricius, Philipp Julius, Dr. med., Gesuch um Bürgerrecht als Arzt, Chirurg und Geburtshelfer, 1862). | Presse- und Informationsamt (PIA; zwischen 2017 und Sept. 2023: Hauptamt und Stadtmarketing, Abt. Presse) der Stadt Ffm. (Hg.): Pressedienste (Tages- und Wochendienst), dann Service PRESSE.INFO und später Pressenewsletter.Zekorn-von Bebenburg, Beate: Letzte Ruhestätte eines Hyperaktiven. Grab des „Zappel-Philipp“ auf dem Ffter Hauptfriedhof entdeckt. In: PIA d. Stadt Ffm., Service PRESSE.INFO, 30.3.2011.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Struwwelpeter#Die_Geschichte_vom_Zappel-Philipp
Hinweis: Abschnitt über „Die Geschichte vom Zappel-Philipp“ im Artikel „Struwwelpeter“.
Wikipedia, 9.6.2024.


GND: 116371544 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Fabricius, Philipp (von). In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/13806

Stand des Artikels: 26.6.2024
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 06.2024.