Von 1901 bis 1906 Studium der Medizin sowie der Kunst- und Musikgeschichte in Prag und München. Von 1906 bis 1908 Assistent an verschiedenen Kliniken. 1908/09 Studium (Klavier und Dirigieren) am Konservatorium in Genf. 1909/10 dort Professor. 1910/11 Korrepetitor in Dresden. Von 1911 bis 1914 Kapellmeister in Posen. Nach dem Krieg 1918 Oberspielleiter in Breslau, seit 1922 in Duisburg. 1924 wurde W. als Oberspielleiter an die Ffter Oper berufen. Hier baute er zusammen mit dem Dirigenten Clemens Krauss und dem Bühnenbildner
Ludwig Sievert ein umfassendes Repertoire auf. Vor allem die Werke von
Wagner und
Richard Strauss standen häufig auf dem Spielplan. Zu den zahlreichen Inszenierungen W.s zählten auch einige Uraufführungen, u. a. „Die zehn Küsse” von
Bernhard Sekles und „Der Golem” von
Eugen d’Albert (beide 1926). Schon während seines Engagements in Ffm. inszenierte W. als Gast mehrere Opern an der Wiener Staatsoper, an die er 1929 endgültig wechselte. 1938 emigrierte W. und gründete in Den Haag eine Opernschule. Von 1941 bis 1946 wirkte er als Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 531,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).