Embden, Gustav Georg. Prof. Dr. med. Physiologe und Biochemiker. * 10.11.1874 Hamburg, † 25.7.1933 Nassau/Lahn.
Studium in Freiburg, München, Berlin und Straßburg. 1899 Promtion und Approbation in Straßburg. Während seiner Assistentenzeit war E. u. a. am Institut für experimentelle Therapie in Ffm. unter
Paul Ehrlich tätig. Seit 1904 Leiter, seit 1906 Direktor des chemisch-physiologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus in Ffm. 1907 Habilitation in Bonn. Seit 1909 außerordentlicher Professor. Seit 1914 Ordinarius für Physiologie und Direktor des Instituts für vegetative Physiologie an der neu gegründeten Ffter Universität. Befasste sich mit der Erforschung biologischer Funktionen, vor allem des Kohlehydrat- und des Muskelstoffwechsels, mit Hilfe chemischer Methoden. Dadurch hervorragender Anteil an der Entwicklung der physiologischen Chemie.
Fachveröffentlichungen.
Seit 2014 Stolperstein für E. vor dem Haus Kennedyallee 99 in Sachsenhausen.
Gustav-E.-Institut (Zentrum für Biologische Chemie) in Ffm.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 185,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 44. |
Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 257f. |
Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 91, Nr. 529; 1992, S. 169, Nr. 942. |
Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Emil Lehnartz in: NDB 4 (1959), S. 473f.
Literatur:
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 107f. |
Benzenhöfer, Udo (Hg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Ffter Universitätsmediziner. Münster/Ulm 2012.Benzenhöfer, Udo: Gustav Embden – ein bedeutender Physiologe an der Universität Ffm. In: Benzenhöfer (Hg.): Universitätsmediziner 2012, S. 66-78. |
Flaig, Ulrich: Gustav Embden (1874-1933) und die Ffter physiologische Chemie. Ffm. 1992.Flaig: Gustav Embden u. die Ffter physiologische Chemie 1992. |
Hardy, Anne: Gustav Embden. Pionier der Biochemie. Ffm. 2023. (Gründer, Gönner und Gelehrte, Biographienreihe der Goethe-Universität Ffm., hg. v. d. Goethe-Universität Ffm., [Bd. 20]).Hardy: Gustav Embden 2023. |
Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 86-88. |
Koch, Fritz: Diakonie im Zentrum. Das Krankenhaus Sachsenhausen von 1895 bis 2010. Aus Tradition innovativ. Ffm. 2010.Koch: Krankenhaus Sachsenhausen 2010, S. 41. |
Kuntz, Benjamin/Jenss, Harro: Ffter Charakterköpfe. Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien. Berlin/Leipzig 2023.Kuntz/Jenss: Ffter Charakterköpfe 2023, S. 62-65.
Quellen:
Der Wink für Haus und Werk in Bild und Wort. [Untertitel ab Februar/März 1928: Das Magazin der Hausfrau.] Hg.: Ffter Gasgesellschaft, Ffter Kohlen- und Koks-GmbH, Vereinigte Installationsgeschäfte Ffter Gasgesellschaft und Karl Winterstein GmbH. 36 Nummern. Ffm. 1925-28.Der Wink, Nr. 10, Juni 1926, S. 4 (mit Porträtfoto). |
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/3.358.
GND: 119368315 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2023 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Embden, Gustav. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2090
Stand des Artikels: 20.1.1988