Gervinus, Georg Gottfried. Hofrat. Prof. Dr. phil. Historiker. Literaturhistoriker. * 20.5.1805 Darmstadt, † 18.3.1871 Heidelberg.
Von Jugend an befreundet mit Friedrich Maximilian Hessemer, dessen er in seiner Autobiographie (1860) eingehend gedenkt. Von 1827 bis 1829 Lehrer am Gutermann’schen Knabenerziehungsinstitut in Ffm. Professor in Göttingen (bis zur Amtsenthebung als einer der „Göttinger Sieben“ 1837) und Heidelberg.
1846 Teilnehmer der Ersten Germanistenversammlung in Ffm. Im März/April 1848 Vertrauensmann der Freien Städte im Siebzehnerausschuss des Bundestags zur Vorbereitung einer Revision der Bundesverfassung in Ffm.; in dieser Funktion Mitarbeit am Verfassungsentwurf der Siebzehner. 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Nationalversammlung in Ffm. Vertreter der Casino-Fraktion. Nur wenig im Paulskirchenparlament hervorgetreten, legte G. sein Mandat bereits zum 31.7.1848 nieder und war fortan in politischen Angelegenheiten nur noch publizistisch tätig (Briefe „Vom Rheine“, Deutsche Zeitung, 21.11.1848 bis 24.5.1849).
Politische, historische und literaturhistorische Schriften. Hauptwerk: „Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen“ (5 Bde., 1835-42).
Autobiographie (1860, posthum erschienen unter dem Titel „Georg Gottfried G.’ Leben. Von ihm selbst“ 1893).
G.straße im Westend.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 248,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Aug. Thorbecke in: ADB 9 (1879), S. 77-86. |
Best, Heinrich/Weege, Wilhelm: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Ffter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf 1996. (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 8). Taschenbuchausgabe: Düsseldorf 1998. (Droste-Taschenbücher Geschichte 919).Best/Weege, Taschenbuchausgabe 1998, S. 153. |
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1986.Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, S. 83. |
Klötzer, Wolfgang: Abgeordnete und Beobachter. Kurzbiographien und Literaturnachweise. In: Wentzcke, Paul: Ideale und Irrtümer des ersten deutschen Parlaments (1848-1849). Heidelberg 1959. (Sonderausgabe des dritten Bandes von Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, im Auftr. der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung hg. v. Paul Wentzcke und Wolfgang Klötzer).Klötzer/Wentzcke: FNV, S. 286. |
Koch, Rainer (Hg.): Die Ffter Nationalversammlung 1848/49. Ein Handlexikon der Abgeordneten der deutschen verfassungsgebenden Reichs-Versammlung. Bearb. v. Patricia Stahl unter Mitwirkung von Roland Hoede, Leoni Krämer, Dieter Skala im Auftr. der Arbeitsgruppe Paulskirche. Kelkheim 1989.Koch: FNV, S. 180f. |
Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Erich Angermann in: NDB 6 (1964), S. 335-338. |
Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 83.
Literatur:
Freitag, Sabine (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998.Hübinger, Gangolf: Georg Gottfried Gervinus: Aussichten auf Reformen und Revolutionen in Europa. In: Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger 1998, S. 249-262. |
Haupt, Herman (Hg.): Hessische Biographien. 3 Bde. Darmstadt 1918-34.Otto Harnack in: Hess. Biographien 1 (1918), S. 370-376.
Quellen:
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/202.
GND: 118538918 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2023 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Gervinus, Georg Gottfried. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2373
Stand des Artikels: 22.8.1988