Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Hessemer, Friedrich Maximilian

Hessemer (auch: Heßemer), Friedrich August Wilhelm Maximilian. Prof. Architekt. Dichter. * 24.2.1800 Darmstadt, † 1.12.1860 Ffm.
Jugendfreund von Gervinus. Studium in Gießen (1817-19); während dieser Zeit Burschenschafter, zumal die Brüder Follen, die Anführer der Gießener Schwarzen, seine Vettern waren. Von 1820 bis 1822 Ausbildung zum Architekten bei seinem Onkel, dem Oberbaurat Georg Moller (1786-1852), in Darmstadt. Dann Distriktsbaumeister in Oberhessen. Während eines Aufenthalts in Rom (seit 1827) erreichte H. der Ruf an das Ffter Städel. Nach einer Ägyptenreise trat er 1830, also etwa gleichzeitig mit Philipp Veit, seine Stellung dort an. Bis zu seinem Tod wirkte H. als Professor für Baukunst am Städelschen Kunstinstitut in Ffm. Einen ehrenvollen Ruf nach Dresden schlug er aus. Zu seinen Schülern zählten u. a. Otto Cornill und Franz von Hoven.
1848 Mitglied der Ffter Constituante.
Freimaurer, u. a. Meister vom Stuhl der Loge zur Einigkeit. Mitglied der „Tutti Frutti“ und Mitbegründer der „Katakomben“ als künstlerisch-literarisch orientierter Männergesellschaften. Hier wie überall trat H. als begeisterter Redner und Vortragskünstler mit eigenen Dichtungen auf, so dass bei Tisch der Spruch zum geflügelten Wort wurde: „Erst esse mer, dann Hessemer!“
Als Vertreter eines romantischen Baustils konnte sich H. nicht gegen Stadtbaumeister Friedrich Hess durchsetzen, und so stammen nur wenige, dem sanktionierten Architekturstil angepasste Bauten in Ffm. von H., etwa der Erweiterungsbau des Städelschen Kunstinstituts in der Neuen Mainzer Straße (1833), das Haus der Gräfin Bose in der Neuen Mainzer Straße 54, das Haus Hochstraße 42 und der Umbau des Hofes Goldstein. Zur vollen Entfaltung kam H.s individuelle Auffassung von Baukunst lediglich in dem 1842 errichteten Mausoleum für die Gräfin von Reichenbach-Lessonitz auf dem Ffter Hauptfriedhof. Nicht verwirklicht wurden seine Entwürfe zum Ausbau des Domturms und der Alten Börse (Entwürfe im Städel erhalten). Mit Hilfe von H.s Veröffentlichungen zur Architektur (u. a. „Arabische und altitalienische Bauverzierungen“, 1842; „Neue Arabesken“, 1854) konnten sich jedoch seine Nachfolger seinen Baustil zueigen machen und zur Ausführung bringen. Aufsätze zur Ffter Architekturgeschichte, u. a. im „Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst“. Zudem versuchte sich H. als vaterländischer Dichter (u. a. „Deutsch-christliche Sonette“, 1845, zur deutsch-katholischen Frage mit einem Widmungssonett an Gervinus).
Porträtiert von seinem Schwiegersohn Julius Hamel.
Grabdenkmal mit einem Porträtmedaillon (von Johann Nepomuk Zwerger, 1863) auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Im Städel befinden sich H.s mit architektonischen Zeichnungen versehene Berichte von seinen Reisen nach Italien und Ägypten (501 Blatt). Seinen dichterischen Nachlass veröffentlichte seine Witwe (1891).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 326f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.W. Stricker in: ADB 50 (1905), S. 281f. | Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 3, S. 191f. | Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 58f. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 108. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 16 (1923), S. 596.
Literatur:
                        
Friedrich Maximilian Hessemer (1800-1860). Ein Ffter Baumeister in Ägypten. Red.: Jürgen Eichenauer. Ffm. 2001. („Mäzene, Stifter, Stadtkultur“, Schriften der Ffter Bürgerstiftung, Bd. 3).Friedrich Maximilian Hessemer. Ein Ffter Baumeister in Ägypten 2001. | Grolman, Adolf von: Friedrich Maximilian Heßemer. Ffm. 1920. (Ffter Lebensbilder 1).Grolman: Friedrich Maximilian Heßemer 1920. | Haupt, Herman (Hg.): Hessische Biographien. 3 Bde. Darmstadt 1918-34.Adolf von Grolman in: Hess. Biographien 2 (1927), S. 335-338. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Romantik im Rhein-Main-Gebiet. Katalogredaktion: Mareike Hennig, Manfred Großkinsky, Birgit Sander, Susanne Wartenberg, Linda Baumgartner. Petersberg 2015.Kat. Romantik im Rhein-Main-Gebiet 2015, bes. S. 121, 260f., 270f. | Rehbaum, Aide: Sog der Ferne. Hessische Abenteurer, Pioniere und Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert. Darmstadt [2020].Rehbaum: Sog der Ferne 2020, S. 122-128. | Vogt, Günther: Ffter Bürgerhäuser des 19. Jahrhunderts. Ein Stadtbild des Klassizismus. Ffm. [1970]. (Eine Dokumentation des Kuratoriums Kulturelles Fft.).Vogt: Bürgerhäuser 1970, S. 74-76.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.059.

GND: 119309378 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Hessemer, Friedrich Maximilian. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2580

Stand des Artikels: 2.8.1989