Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schwarz, Rudolf

Kirchenbaumeister.

Rudolf Schwarz

Rudolf Schwarz
Foto: Artur Pfau.

© Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Nachlass Rudolf und Maria Schwarz, Köln.
Schwarz, Rudolf. Prof. Dr.-Ing. Architekt und Stadtplaner. * 15.5.1897 Straßburg, † 3.4.1961 Köln.
Aufgewachsen in einem katholischen, ursprünglich aus dem Rheinland stammenden Elternhaus. Der Vater Prof. Dr. phil. Hilar Sch. (1858-1919) war als Gymnasialdirektor in Straßburg tätig.
Besuch des Gymnasiums in Straßburg bis zum Abitur (1914). Kurzer Militärdienst. Studium der Architektur an der TH Berlin-Charlottenburg, beendet mit dem Ingenieurdiplom (1918). Beginn eines Studiums der Katholischen Theologie, Geschichte und Philosophie in Bonn. Von August 1919 bis November 1923 Ausbildung zum Regierungsbaumeister in Köln, wo er 1922 auch ein Semester Kunstgeschichte hörte. Zugleich Arbeit an seiner Dissertation zum Thema „Frühtypen der rheinischen Landkirche“ an der TH Berlin, die er im Frühjahr 1923 erfolgreich abschloss. 1923/24 Meisterschüler von Hans Poelzig an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.
1922 hatte Sch. zum ersten Mal die Burg Rothenfels am Main besucht, die seit 1919 das Zentrum der katholischen Jugendbewegung Quickborn war. Dort lernte er den einflussreichen Theologen und Liturgiereformer Romano Guardini kennen und wurde 1924 zum Hausarchitekten auf Rothenfels berufen. In der Folgezeit leitete er die Umbauarbeiten auf der Burg. Am 1.1.1925 holte Dominikus Böhm Sch. als Assistenten und Lehrer an die Technischen Lehranstalten in Offenbach und machte ihn zum Mitarbeiter in seinem Architekturbüro. Hier entstanden 1927 Entwürfe für den bedeutenden überregionalen Wettbewerb der Ffter Frauenfriedenskirche. Obwohl der Entwurf „Opfergang“ von Böhm und Sch. den ersten Preis erhielt, setzte sich in einem engeren Verfahren schließlich Hans Herkommer durch und wurde mit der Bauausführung beauftragt.
Im April 1927 übernahm Sch. die Direktorenstelle an der Aachener Kunstgewerbeschule bis zu deren Auflösung durch die Nationalsozialisten im Januar 1934. In den Jahren 1929/30 realisierte er seine ersten Bauwerke in Aachen, von denen besonders die mit Hans Schwippert und Johannes Krahn errichtete Fronleichnamskirche als ein Meilenstein moderner Sakralarchitektur gelten kann. Den streng asketischen weißen Kastenraum bezeichnete Sch. selbst als „das Kompromissloseste, was es zur Zeit gibt“. Obwohl St. Fronleichnam als quasi idealtypisches Beispiel des Neuen Bauens dienen könnte, hatte Sch. immer ein kritisches Verhältnis zur Architektur des Funktionalismus, das er 1953 in der „Bauhaus-Debatte“ deutlich zum Ausdruck brachte. Im Kirchenbau sah Sch. z. B. symbolische Urbilder wie einen offenen Ring, Kelch oder Weg, metaphysische Hüllen, die den Gläubigen über die rein gebaute Form hinaus zu Gott führen würden.
Nach seiner Entlassung in Aachen 1934 zog sich Sch. zuerst nach Burg Rothenfels zurück und gründete dort im selben Jahr mit Martin Weber den „Studienkreis für Kirchenkunst“. Gemeinsam mit Johannes Krahn unterhielt er dann ein Architekturbüro in Ffm. (ab 1934). Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Sakralbau blieben Sch., wie auch anderen Architekten, die den neuen Machthabern ablehnend gegenüberstanden, meist nur kleinere Privataufträge (vornehmlich Wohnhäuser), um sich über Wasser zu halten. Von 1941 bis 1944 arbeitete er als Landesplaner in Lothringen. Noch 1944 zum Militär einberufen, geriet er in französische Kriegsgefangenschaft, die bis März 1946 währte.
Von Oktober 1946 bis 1952 war Sch. als Generalplaner für den Wiederaufbau der Stadt Köln tätig; gleichzeitig betrieb er Architekturbüros in Ffm. und Köln. Sein erster großer und für die junge deutsche Demokratie symbolträchtiger Auftrag in Ffm. bestand 1947/48 im Wiederaufbau der Paulskirche, den er mit Johannes Krahn, Gottlob Schaupp und Eugen Blanck realisierte. Sch. notierte hierzu: „Die Denkmalpflege wollte den alten Bau historisch wiederhergestellt haben, aber wir widersetzten uns, denn die große Ruine war weitaus herrlicher als das frühere Bauwerk, ein riesiges Rund aus nackten, ausgeglühten Steinen von einer beinahe römischen Gewaltsamkeit. So schön war das Bauwerk noch niemals gewesen, und wir erreichten, daß es so blieb.“ (Rudolf Schwarz: Kirchenbau 1960, Nachdr. 2007, S. 94.) Im Zuge des Wiederaufbaus wurden anstelle der kriegszerstörten Kuppel ein abgeflachtes Dach aufgesetzt und der Innenraum stark verändert. Das frühere Kirchenschiff wurde in eine niedrige Wandelhalle im Erdgeschoss und den darüber liegenden Plenarsaal unterteilt: „Aus der Wandelhalle steigt man auf zwei mit der Rundung der Wand geschwungenen Treppen in den hohen Saal hinauf. Das Erlebnis dieses Aufstieges aus dem Dunklen und Drückenden ins Helle und Freie ist stark, und wir dachten uns etwas dabei. Der Bau sollte sagen, was die Versammlung in diesem Hause für unser Volk zu tun hatte.“ (Rudolf Schwarz: Kirchenbau 1960, Nachdr. 2007, S. 94.) Seit der Wiedereinweihung zum 100. Jubiläum der Nationalversammlung am 18.5.1948 wird die Paulskirche nicht mehr für sakrale Zwecke genutzt, sondern dient als nationale Gedenkstätte, als „das Haus aller Deutschen“ (Walter Kolb), in dem besondere Festakte und bedeutende Preisverleihungen (u. a. des Goethepreises der Stadt Ffm. und des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels) stattfinden.
Obwohl sein Schaffensmittelpunkt vornehmlich im Rheinland lag, baute Sch. noch eine bemerkenswerte Kirche in Ffm.: St. Michael im Nordend 1953/54 (mit Karl Gutmann, Maria Sch. und Karl Wimmenauer, der 1962 den markanten Glockenturm realisierte). Der nahezu skulptural anmutende, verklinkerte Stahlbetonbau über ellipsenförmigem Grundriss ist eine der bedeutendsten und interessantesten Kirchen der 1950er Jahre in Ffm. Seit 2007 ist St. Michael keine Pfarrkirche mehr, sondern dient als Zentrum für Trauerseelsorge des Bistums Limburg.
Im Jahr 1953 erhielt Sch. einen Ruf als Professor für Städtebau an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod 1961 lehrte. In dieser Zeit schuf er zahlreiche katholische Kirchen an Rhein und Ruhr sowie öffentliche Bauten wie z. B. das Wallraf-Richartz-Museum (mit Josef Bernard, 1957; seit 1989 Sitz des Museums für Angewandte Kunst) in Köln.
Rudolf Sch. wird als einer der bedeutendsten katholischen Kirchenbaumeister des 20. Jahrhunderts in Deutschland angesehen. Anders als Dominikus Böhm oder Martin Weber publizierte er seine Gedanken zudem in zahlreichen Schriften. Er gilt deshalb als der große Denker und Theoretiker seiner Zunft, eine Eigenschaft, die ihn mit seinem evangelischen Kollegen Otto Bartning verbindet.
Weitere Bauten von Sch. in Ffm.: Zweifamilienhaus Städelstraße 22/24 in Sachsenhausen (mit Johannes Krahn, 1938/39; Nr. 22 nach Kriegszerstörung stark verändert wiederaufgebaut 1948). Weitere Projekte wie die innere Umgestaltung der Kirche St. Elisabeth in Bockenheim (mit Johannes Krahn, 1938-40), die Instandsetzung des Chores der Liebfrauenkirche (mit Karl Wimmenauer, 1947-49) und die Umgestaltung des Chores der Kirche St. Bartholomäus in Zeilsheim (mit Karl Wimmenauer, 1947/48) sind später stark verändert worden. Die mit Karl Wimmenauer 1947-49 umgestaltete Kapelle im Marienkrankenhaus im Nordend wurde im Zuge des Gebäudeabrisses 2017 zerstört.
Sch. veröffentlichte neben generellen theoretischen Beiträgen zu Kirchenbau und Architektur auch Erläuterungsberichte zu seinen Bauten und Projekten. Als grundlegende Werke können vor allem die Bücher „Vom Bau der Kirche“ (1938), „Von der Bebauung der Erde“ (1949) sowie „Kirchenbau. Welt vor der Schwelle“ (1960, Nachdr. 2007) betrachtet werden.
Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz (1952), Fritz-Schumacher-Preis (1952), Mitgliedschaft in der Berliner Akademie der Künste (1955) und Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (1958).
Verheiratet (seit 1951) mit der Kirchenarchitektin Maria Sch., geb. Lang (1921-2018), die mit Sch. zusammenarbeitete, nach seinem Tod das Büro übernahm und geplante Werke vollendete. In seinem Sinne verantwortete sie in einer Planungsgemeinschaft mit dem Architekten Klaus Wever die Renovierung der Paulskirche in den Jahren 1986 bis 1988. Sie verwaltete zudem Sch.’ Nachlass, den sie schließlich dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln übergab.
1998 Werkschau „Rudolf Schwarz: Architekt einer anderen Moderne“ im Deutschen Architekturmuseum in Ffm.
Seit 2013 Rudolf-Sch.-Platz auf dem Riedberg.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Adrian Seib.

Lexika: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Johannes Madey in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 16 (1999), Sp. 1431. | Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründer und erster Bearbeiter: Georg Dehio. Verschiedene Ausgaben. Berlin/München 1905-2012.Dehio: Hessen I (Die Regierungsbezirke Gießen und Kassel) 2008, S. 333, 959. | Schomann, Heinz/Rödel, Volker/Kaiser, Heike: Denkmaltopographie Stadt Ffm. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Überarb. 2. Aufl. Ffm. 1994. (Materialien zum Denkmalschutz in Ffm., 1. Baudenkmäler; / Teil der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen).Denkmaltop., S. 171. | Kaiser, Heike: Denkmaltopographie. Nachträge[: Kulturdenkmäler der 1950er- und 1960er-Jahre]. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. Limitierte Sonderaufl. Ffm. 2000. (Materialien zum Denkmalschutz in Ffm.).Denkmaltop. Nachträge, S. 19. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Thomas Hasler in: NDB 24 (2010), S. 9-11. | Zeller, Thomas: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Ffm. in der Zeit von 1870 bis 1950. Ffm. 2004. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 14).Zeller, S. 348.
Literatur:
                        
Asche, Susanne/Bräunche, Ernst Otto (Hg.): Die Straße der Demokratie. Revolution, Verfassung und Recht. Ein Routenbegleiter auf den Spuren der Freiheit nach Fft., Homburg und Zweibrücken, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Neustadt, Offenburg, Philippsburg, Rastatt, Sinsheim und Stuttgart. Erstmals 2007. 2. Aufl. Karlsruhe 2011. (Regio Guide, Bd. 7).Hock, Sabine: Die Paulskirche. In: Asche/Bräunche (Hg.): Straße der Demokratie 2007, 2. Aufl. 2011, S. 28-33. | Bartetzko, Dieter: Denkmal für den Aufbau Deutschlands. Die Paulskirche in Ffm. Hg. v. Elmar Lixenfeld. Königstein im Taunus 1998.Bartetzko: Denkmal für den Aufbau Deutschlands 1998. | Bauen in Ffm. seit 1900. Hg. v. Bund Deutscher Architekten, Ffm., in Zusammenarb. m. der Stadt Ffm. durch Helmut Braun, Hans-Georg Heimel u. a. Ffm. 1977.Bauen in Ffm. seit 1900, S. 354. | Baukunst und Werkform. [Ursprünglicher Titel: Hefte für Baukunst und Werkform.] Monatsschrift für alle Gebiete der Gestaltung. 15 Jahrgänge. Heidelberg, ab 1951 Ffm., ab 1955 Nürnberg 1947-62.Schwarz, Rudolf: Wohnhäuser von Rudolf Schwarz 1933-1940, mit einem Brief an Hans Poelzig. In: Baukunst u. Werkform 2 (1948), H. 2, S. 65-75. | Baukunst und Werkform. [Ursprünglicher Titel: Hefte für Baukunst und Werkform.] Monatsschrift für alle Gebiete der Gestaltung. 15 Jahrgänge. Heidelberg, ab 1951 Ffm., ab 1955 Nürnberg 1947-62.Schwarz, Rudolf: Pfarrkirche St. Michael. In: Baukunst u. Werkform 8 (1955), H. 2, S. 103-107. | Beck, Walter G. (Bearb. u. Gestaltung): Sakralbauten in Ffm. Ffm./Hamburg 1956.Beck: Sakralbauten in Ffm. 1956, S. 62f. | Becker, Karin: Rudolf Schwarz 1897-1961. Kirchenarchitektur. Bielefeld 1981.Becker: Rudolf Schwarz 1981. | Berkemann, Karin: Nachkriegskirchen in Ffm. (1945-76). Hg. v. Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Stuttgart 2013. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 19 / Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen).Berkemann: Nachkriegskirchen in Ffm. 2013, S. 15f., 25f., 32, 36, 39, 41-43, 47, 52, 59, 64, 75, 98, 102-104, 110, 114-117, 125, 127-129, 136, 138, 164-167, 175, 184, 197, 211, 215f., 227. | Caruso, Adam/Thomas, Helen: Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things. Zürich 2016.Caruso/Thomas: Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things 2016. | Conrads, Ulrich/Droste, Magdalena/Nerdinger, Winfried/Strohl, Hilde (Hg.): Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente einer verdrängten Kontroverse. Braunschweig/Wiesbaden 1994.Conrads u. a. (Hg.): Die Bauhaus-Debatte 1994. | Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Bisher 73 Jahrgänge. Regensburg 1947/48-2020.Schwarz, Rudolf: Einige Bemerkungen zu St. Michael in Fft. In: Das Münster 8 (1955), H. 7/8, S. 245-248. | Die christliche Kunst. Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst und der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben [später: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst und Kunstwissenschaft] in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst hg. v. der Gesellschaft für Christliche Kunst GmbH. 33 Jahrgänge. München 1904/05-1936/37.Hoff, August: Wettbewerb für die „Frauenfriedenskirche“ in Ffm. In: Die christl. Kunst 24 (1927/28), S. 298-308. | Die neue Stadt. Monatsschrift für Architektur und Städtebau. [Späterer Untertitel: Zeitschrift für die Gestaltung von Stadt und Land.] 7 Jahrgänge. Wiesbaden/Ffm., seit 1948 Ffm., zuletzt Berlin/Darmstadt 1947-53.Schwarz, Rudolf: Die neue Paulskirche. In: Die neue Stadt 2 (1948), H. 3, S. 101-104. | Deutsche Bauzeitung (DBZ). Zeitschrift für nationale Baugestaltung. Hg.: Verband Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine u. Deutsche Gesellschaft für Bauwesen. 76 Jahrgänge. Berlin 1868-1942. Jahrgänge 65-70 und 100-156 (nach wechselnder Zählung). Stuttgart, später Leinfelden-Echterdingen 1960-2022.Schürmeyer, Walter: Frauenfriedenskirche in Ffm. In: Dt. Bauzeitung 61 (1927), Beilage Wettbewerbe, S. 73-80. | Deutscher Werkbund Hessen/Opatz, Wilhelm E. (Hg.): Einst gelobt und fast vergessen. Moderne Kirchen in Ffm. 1948-1973. Sulgen 2012.Seib, Adrian: St. Michael. In: Dt. Werkbund Hessen/Opatz (Hg.): Moderne Kirchen in Ffm. 2012, S. 40-45. | 1848-1948. Jahrhundertfeier der Ersten Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche zu Ffm. Fest- und Kulturwoche 16. bis 22. Mai 1948. [Hg. v. d. Stadtkanzlei, Büro Paulskirche, Ffm.] Ffm. 1948.Schwarz, Rudolf (im Namen der Planungsgemeinschaft Paulskirche): Die neue Paulskirche. In: FS Paulskirche 1848-1948, S. 21f. | Funk, Susanne/Kappel, Kai/Metzner, Joachim: St. Michael in Ffm. Architekt Rudolf Schwarz. München/Berlin 1998.Funk/Kappel/Metzner: St. Michael in Ffm. 1998. | Greef, Klaus (Hg.): Das katholische Fft. – einst und jetzt. Ffm. 1989.Greef (Hg.): Das kath. Fft. 1989, S. 94f. | Hasler, Thomas: Architektur als Ausdruck – Rudolf Schwarz. Zürich 2000.Hasler: Architektur als Ausdruck – Rudolf Schwarz 2000. | Hils-Brockhoff, Evelyn/Hock, Sabine: Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit. Eine Veröffentlichung des Instituts für Stadtgeschichte und der Ffter Sparkasse. Begleitbroschüre zur Dauerausstellung des Instituts für Stadtgeschichte Fft. in der Wandelhalle der Paulskirche, erschienen anläßlich der 150-Jahr-Feier der ersten Deutschen Nationalversammlung im Mai 1998. Ffm. 1998.Hils-Brockhoff/Hock: Die Paulskirche 1998. | Die Paulskirche in Ffm. Herausgeber: Der Magistrat der Stadt Ffm., Dezernat Bau, Hochbauamt. Redaktion: Jörg Husmann, Maria Schwarz. Ffm. 1988. (Schriftenreihe des Hochbauamtes zu Bauaufgaben der Stadt Ffm. [12]).Hochbauamt der Stadt Ffm. (Hg.): Paulskirche 1988. | Kahle, Barbara: Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1990.Kahle: Dt. Kirchenbaukunst d. 20. Jahrhunderts 1990, S. 9-11, 31-34, 36f., 49, 51, 54, 56f., 61, 65f., 74, 83, 87f., 96, 100f., 105, 116, 130, 133, 137f., 139f., 143, 148, 157, 166f., 169, 173f., 176f., 179f., 182, 184, 186, 188, 192, 196, 227, 233, 235, 237f. | Kalusche, Bernd/Setzepfandt, Wolf-Christian: Architekturführer Ffm. / Architectural guide Ffm. Berlin 1992.Kalusche/Setzepfandt: Architekturführer Ffm. 1992, 2. Aufl. 1997, S. 171. | Kegler, Karl R. (Hg.): Sakrale Sachlichkeit. Rudolf Schwarz und seine Zeitgenossen. Zürich 2013.Kegler (Hg.): Sakrale Sachlichkeit 2013. | Klotz, Heinrich: Architektur des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen, Modelle, Möbel aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums Ffm. Stuttgart 1989.Klotz, Heinrich: Nachkrieg: Restaurierung der Monumente. Johannes Krahn. In: Klotz: Architektur d. 20. Jahrhunderts 1989, S. 158-161. | Lachner, Walter/Welzbacher, Christian: Paulskirche. Berlin/München 2015. (Ffter Architektur und Geschichte 3).Lachner/Welzbacher: Paulskirche 2015. | Lienhardt, Conrad (Hg.): Rudolf Schwarz (1897-1961). Werk. Theorie. Rezeption. Regensburg 1997.Lienhardt (Hg.): Rudolf Schwarz 1997. | Muck, Herbert: Sakralbau heute. Aschaffenburg 1961.Muck: Sakralbau heute 1961, S. 12, 37f., 54-56, 64, 70, 73f., 79f., 84, 86, 96, 100-102, 106, 117, 119. | Pehnt, Wolfgang: Die Plangestalt des Ganzen. Der Architekt und Stadtplaner Rudolf Schwarz (1897-1961) und seine Zeitgenossen. Köln 2011.Pehnt: Die Plangestalt des Ganzen 2011. | Pehnt, Wolfgang/Strohl, Hilde: Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne. Ostfildern-Ruit 1997.Pehnt/Strohl: Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne 1997. | Risse, Heike: Frühe Moderne in Ffm. 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Ffm. Traditionalismus – Expressionismus – Neue Sachlichkeit. Ffm. 1984. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Risse: Frühe Moderne 1984, S. 171-176. | Schnell, Hugo: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dokumentation, Darstellung, Deutung. München/Zürich 1973.Schnell: Kirchenbau d. 20. Jahrhunderts in Deutschland 1973, S. 36, 39f., 40, 42f., 46f., 49-51, 65, 67, 71f., 78, 80f., 83-93, 95-98, 106, 117, 119-126, 128, 131-133, 147, 166, 171, 173f., 176-180, 194f., 198-203, 207f., 214, 217-219, 222, 224, 226f. | Schwarz, Rudolf (Hg.): Betendes Werk. Ein Zeitbuch. Würzburg 1938.Schwarz (Hg.): Betendes Werk 1938. | Schwarz, Rudolf (Hg.): Gottesdienst. Ein Zeitbuch. Würzburg 1937.Schwarz (Hg.): Gottesdienst 1937. | Schwarz, Rudolf: Denken und Bauen. Heidelberg 1963.Schwarz: Denken und Bauen 1963. | Schwarz, Rudolf: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle. Heidelberg 1960. Nachdruck der 1. Auflage. Hg. v. Maria Schwarz, Albert Gerhards und Josef Rüenauver. Regensburg 2007.Schwarz: Kirchenbau 1960, Nachdr. 2007. | Schwarz, Rudolf: Wegweisung der Technik und andere Schriften zum Neuen Bauen 1926-1961. Hg. v. Maria Schwarz und Ulrich Conrads. Braunschweig/Wiesbaden 1979. (Bauwelt-Fundamente 51).Schwarz: Schriften zum Neuen Bauen 1979. | Schwarz, Rudolf: Vom Bau der Kirche. Würzburg 1938.Schwarz: Vom Bau der Kirche 1938. | Schwarz, Rudolf: Von der Bebauung der Erde. Heidelberg 1949.Schwarz: Von der Bebauung der Erde 1949. | Schwarz, Rudolf: Wegweisung der Technik. Potsdam 1928. (Aachener Werkbücher 1).Schwarz: Wegweisung der Technik 1928. | Smolian, Alexander Henning: Weltanschauung und Planung am Beispiel des Architekten und Stadtplaners Rudolf Schwarz. Aachen 2014. (Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische Wohnforschung 6).Smolian: Weltanschauung u. Planung am Beispiel d. Architekten u. Stadtplaners Rudolf Schwarz 2014. | Sturm, Philipp/Cachola Schmal, Peter (Hg.)/Röger, Moritz (Mitarb.): Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900. / Forever New: Fft.’s Old Town. Building between Dom and Römer since 1900. Berlin 2018.Voigt, Wolfgang: „Ruf der Ruinen“ oder Rekonstruktion – Altstadt, Paulskirche und Goethehaus nach den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In: Sturm/Cachola Schmal (Hg.): Die immer Neue Altstadt 2018, S. 64-73, hier S. 65-68. | Sundermann, Manfred/Lang, Claudia/Schwarz, Maria (Hg.): Rudolf Schwarz. [Hg. im Auftr. d.] Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1981. (Architektur und Denkmalpflege 17).Sundermann/Lang/Schwarz (Hg.): Rudolf Schwarz 1981. | Wolkenkuckucksheim / Cloud-Cuckoo-Land / Vozdušnyj zamok. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. Bisher 23 Jahrgänge. Cottbus, später Berlin/Bielefeld/Pennsylvania 1996-2018.Smolian, Alexander Henning: Serie oder Persönlichkeit – zum Technikverständnis von Rudolf Schwarz. In: Wolkenkuckucksheim 19 (2914), H. 33, S. 193-207 (online abgerufen unter: cloud-cuckoo.net/fileadmin/issues_en/issue_33/article_smolian.pdf, 6.3.2018). | Zahner, Walter: Rudolf Schwarz – Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung. Altenberge 1992. (Münsteraner theologische Abhandlungen 15).Zahner: Rudolf Schwarz – Baumeister der Neuen Gemeinde 1992.
Quellen: Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Crüwell, Konstanze: Ein Raum von mönchischer Strenge. In: FAZ, 29.7.1998. | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Pehnt, Wolfgang: Für eine andere Moderne. Der Architekt und Städteplaner Rudolf Schwarz. In: FAZ, 10.5.1997. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.920. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/4.186 (Liebfrauenkirche).
Internet: archINFORM, Internationale Architektur-Datenbank, Redaktion: Sascha Hendel, Berlin. https://deu.archinform.net/arch/447.htmarchINFORM, 6.3.2018. | Portal Rheinische Geschichte, Informationssystem zur rheinischen Geschichte, hg. v. Landschaftsverband Rheinland (LVR), Bonn. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/RudolfSchwarz.aspx
Hinweis: Artikel von Wolfgang Pehnt.
Portal Rheinische Geschichte, 6.3.2018.
| Straße der Moderne – Kirchen in Deutschland, Projekt des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier. http://www.strasse-der-moderne.de/architekt/rudolf-schwarz/
Hinweis: Artikel von Anja Becker-Chouati.
Straße der Moderne, 6.3.2018.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Schwarz_(Architekt)Wikipedia, 6.3.2018.

GND: 118612018 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Seib, Adrian: Schwarz, Rudolf. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4495

Stand des Artikels: 8.5.2023
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 03.2018.