Verheiratet mit
Marie Georgine Arnoldine M., geb. Becker (1840-1912). Vater von
Wilhelm und
Herbert (von) M.Nach dem Abschluss der Lehrzeit in Hamburg und Manchester (England) trat M. im Auftrag der väterlichen Firma 1848 eine Geschäftsreise nach Westindien an. 1851 kehrte er nach England zurück und übernahm das Geschäft des Vaters. 1859 nahm M. die englische Staatsbürgerschaft an (bis zur Renaturalisation als Deutscher 1875). Bei einem Kuraufenthalt 1860 in Wiesbaden lernte er im Haus seines Freundes
Eugen Lucius seine spätere Frau Marie, die Tochter des Malers
Jakob Becker, kennen. Nach der Hochzeit lebte das Paar zunächst in Manchester, übersiedelte aber 1862 wegen des Klimas nach Ffm. Die verwandtschaftliche Beziehung zu
Lucius, der seit 1860 mit Marie M.s Schwester Maximiliane (1842-1922) verheiratet war, führte 1863 zur Gründung der chemischen Fabrik „Meister, Lucius & Co.“ (seit 1867: „Meister, Lucius & Brüning“) in Höchst bei Ffm. M., der bei der Gründung das meiste Kapital einbrachte, übernahm die kaufmännische Leitung. Von 1880, mit der Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, bis 1890 war er Mitglied des Aufsichtsrats; dann schied er aus gesundheitlichen Gründen aus.
1879 rief M. zusammen mit
Lucius und
Brüning die Kaiserin Augusta Stiftung (seit 1950: M., Lucius & Brüning Gedächtnisstiftung) zur Unterstützung der Arbeiter ins Leben. 1890 initiierte er die Wilhelm-M.-Stiftung, die zum Bau von Häusern für ältere Arbeiter (Heimchen-Siedlung) verwendet wurde.
1888 lehnte M. die ihm angetragene Erhebung in den Adelsstand ab, bat aber, diesen erblichen Titel auf seine Söhne zu übertragen.
Porträt (von
Norbert Schrödl) früher im Besitz der Hoechst AG.
Wilhelm- und Maria-M.-Stiftung für alleinstehende evangelische Frauen (seit 1913).
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 29f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.