Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schrödl, Norbert

Schrödl, Norbert. Prof. Maler. * 16.7.1842 Wien, † 26.2.1912 Kronberg/Taunus, begraben auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Sohn des Elfenbeinschnitzers und Bildhauers Norbert Michael Sch. (1815-1890).
Kindheit u. a. in Karlsbad, Warschau, Moskau, St. Petersburg, Dresden und London. Ausbildung an der Vorbereitungsschule der Akademie in Paris (1854-55) und bei Jakob Becker am Städel in Ffm. (1855-58). Nach Aufenthalten in Köln, Dresden und Wien (1858-62), Paris (1863-67), Köln, Holland und Belgien (1867-68), Berlin (1868-74) und Italien (1874-76) ließ sich Sch., inzwischen ein gesuchter Porträtist, wieder in Berlin nieder, hatte aber daneben weitere Ateliers im Städel in Ffm. und im Künstlerhaus in Baden-Baden. Nach seiner Heirat (1883) mit Else Müller von Königswinter (1856-1933), einer Tochter des Dichters Wolfgang Müller von Königswinter und angeheirateten Nichte von Jakob Becker, nahm Sch. seinen Wohnsitz in Ffm., wenn er auch zunächst noch oft für längere Zeit nach Berlin reiste. 1887 erwarb Sch. das Burnitz’sche Anwesen in Kronberg und verbrachte seitdem die Sommermonate in Kronberg, den Winter in Ffm. Seinen Kronberger Sommersitz, die noch erhaltene Sch.-Villa mit von dem Künstler selbst geschaffenen Decken- und Wandgemälden, konnte er nach einem Umbau 1889 beziehen. In seinem Kronberger Haus verkehrte seit 1889 die verwitwete Kaiserin Friedrich, der er seit 1894 Malunterricht in seinem Atelier erteilte. Seit 1896 lebte er ständig in Kronberg. 1900 Kollektivausstellung mit 99 Werken im Ffter Kunstverein.
Von 1894 bis 1895 Vorsitzender der Ffter Künstlergesellschaft.
Sch., ein Vertreter der „Kronberger Malerkolonie”, wurde insbesondere als Porträtmaler bekannt. Außer Angehörigen des Hochadels, u. a. Kaiser Wilhelm I. (1887/88; für den Großen Saal der Ffter Handelskammer) und Kaiserin Friedrich (1898; im Besitz des Städelschen Kunstinstituts Ffm.), porträtierte er vor allem bedeutende Ffter Persönlichkeiten, u. a. den Oberbürgermeister Franz Adickes (1900; in der Galerie der Oberbürgermeister im Rathaus) sowie die Malerkollegen Anton Burger (1899; im Besitz des Städelschen Kunstinstituts Ffm.) und Adolf Schreyer (1898; im Besitz des Städelschen Kunstinstituts Ffm.). Für das 1907 eingeweihte Senckenbergianum schuf er Porträts von Cretzschmar, Passavant, Gustav Adolph und Alexander Spieß, Varrentrapp u. a. Im Auftrag des Ffter Magistrats entstanden Porträts und ein Dreierbild mit einer Szene aus der Ffter Geschichte des 18. Jahrhunderts (Bürgermeister Ochs von Ochsenstein und Johann Christian Senckenberg im Gespräch mit einem Bürgerkapitän) für die Geschlechterstube im Römer (1910). Sch. wirkte außerdem als Genre-, Landschafts- und Stilllebenmaler, seltener auch als Tier-, Pflanzen- und Historienmaler. Außer dekorativen Wandmalereien, u. a. für die Villen Mumm und Passavant-Gontard in Ffm., schuf er auch Pastelle, Aquarelle, Miniaturen auf Elfenbein, Diplome auf Pergament sowie Buchillustrationen, u. a. für „Gedichte und Reime von Frau Eugenie Mumm-Lutteroth” (1889) und das „Kronberger Liederbuch” (1895).
„Selbstbildnis mit zwei Hunden” (um 1900) im Besitz des Städelschen Kunstinstituts Ffm.
Else Sch. gab 1922 die Biographie ihres Mannes unter dem Titel „Norbert Sch. Ein Künstlerleben im Sonnenschein” heraus.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 340f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 138. | Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 361, Nr. 2076; 1992, S. 727, Nr. 3984. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 30 (1936), S. 299.
Literatur:
                        
Brogiato, Heinz Peter/Kiedel, Klaus-Peter (Hg.): Forschen – Reisen – Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle/Saale 2011.Scholz, Joachim: Der Architekt im inneren Kreis. In: Brogiato u. a. (Hg.): Forschen – Reisen – Entdecken 2011, S. 52f. | Lachner, Walter: Villa Mumm. Berlin/München [Copyright 2014]. (Ffter Architektur und Geschichte [1]).Lachner: Villa Mumm 2014. | Maisak, Petra/Kölsch, Gerhard: Ffter Goethe-Museum. Die Gemälde. „... denn was wäre die Welt ohne Kunst?“ Bestandskatalog. Hg. v. Freien Deutschen Hochstift. Ffm. 2011.Maisak/Kölsch: Gemäldekat. d. Ffter Goethe-Museums 2011, S. 388. | Schrödl, Norbert: Ein Künstlerleben im Sonnenschein. Ffm. 1922. (Ffter Lebensbilder 5).Schrödl: Ein Künstlerleben im Sonnenschein 1922. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 358f. | Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982.Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 104, 113-115, 705f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/13.658.

GND: 117080187 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Schrödl, Norbert. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1143

Stand des Artikels: 6.9.1995