Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Barckhaus (auch: Barckhausen), Catharina Elisabetha von

Catharina Elisabetha von Barckhaus

Catharina Elisabetha von Barckhaus
Ölporträt von Franz Lippold (1748; im Besitz des HMF, Inv.-Nr. B0186).

© CC-BY-SA, Historisches Museum Frankfurt, Foto: Horst Ziegenfusz.
Barckhaus (auch: Barckhausen, Barckhauß, Barckhaußen), Catharina Elisabetha (auch: Elisabeth) von, geb. (von) Kellner, verw. Glock. Kunstsammlerin. Stifterin. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 14.5.1696 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.▭ 30.6.1749 Ffm.
Aus einer Ffter Patrizierfamilie. Zehntes von elf Kindern des Juristen Johann Philipp (von) Kellner (1652-1719) und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Glock (1660-1725). Der Vater, der sein Jurastudium in Basel und Straßburg als Lizentiat der Rechte abgeschlossen hatte, gehörte seit 1697 dem Rat der Stadt Ffm. an; er war 1704 Jüngerer Bürgermeister, wurde 1705 Gesandter Fft.s auf dem immerwährenden Reichstag zu Regensburg, stieg 1710 zum Schöffen auf und amtierte 1718 als Älterer Bürgermeister. Catharina Elisabetha wuchs mit sechs älteren Geschwistern (vier Brüdern, zwei Schwestern) auf; vier weitere Geschwister starben im Säuglings- bzw. Kleinkindalter. Verheiratet in erster Ehe (seit 1720) mit ihrem Cousin Anton Philipp Glock (1694-1721), in zweiter Ehe (seit 1732) mit Heinrich von Barckhaus (auch: Barckhausen, Barckhauß, Barckhaußen; 1691-1752). Beide Ehen blieben kinderlos.
Aus dem Besitz ihres früh verstorbenen ersten Mannes Anton Philipp Glock hatte B. dessen bedeutende Münzsammlung geerbt, die sie in Erfüllung von Glocks letztem Wunsch katalogisieren ließ. Das von ihrem zweiten Mann Heinrich von B. verfasste Verzeichnis „Numophylacium Glockianum, Sive Collectio MMMCCXCVI. Numorum, tam Graecorum quam Romanorum, &c. Ant. Phil. Glockii J. U. Lti.“ erschien 1735 im Druck. In ihrem Testament vom 12.5.1749 vermachte B. das Glock’sche Münzkabinett der Ffter Stadtbibliothek, wo es „zu Ehren und immerwährendem Andenken der Glockischen Familie“ aufbewahrt werden sollte; zudem setzte sie ein Legat von 1.000 Gulden ein, dessen Zinsen ein Bibliothekar für die Betreuung der Sammlung erhalten („genießen“) sollte. Als B. einige Wochen später starb, veranlasste ihr hinterbliebener Ehemann Heinrich von B. gemäß ihrem letzten Willen die Überführung des Glock’schen Münzkabinetts in die Stadtbibliothek. Die „Franckfurtische Gelehrte Zeitung“ zeigte sich hocherfreut angesichts „dieses, zumahlen von einem Frauenzimmer so gantz ohnerwartheten, Vermächtnüsses und herrlichen Schatzes”, denn immerhin galt die Sammlung als „eines der beträchtlichsten Müntz Cabinetter“ ihrer Zeit. Das Glock’sche Münzkabinett bildete den Grundstock für die städtische Münzsammlung, die im Herbst 1927 von der Stadtbibliothek an das Historische Museum übergegangen ist (lt. Magistratsbeschluss vom 14.7.1924). Im HMF blieben die Münzen aus Glock’schem Besitz bis heute erhalten. Die von B. errichtete „Barckhausen-Stiftung” zur Betreuung der Sammlung an der Stadtbibliothek ging 1939 in der „Stiftung für die Münzsammlung” auf, die wiederum 1949 in die städtische Ludwig-Pfungst-Museum-Stiftung eingegliedert wurde.
Zusammen mit ihrem zweiten Ehemann Heinrich von B. sammelte B. kunsthandwerkliche Kostbarkeiten, exotische naturkundliche Objekte und historische Gegenstände, die in einem prächtigen barocken Kunstkammerschrank italienischer Herkunft präsentiert wurden. Bei der Auswahl der Sammlungsstücke legte das Ehepaar offenbar besonderen Wert auf die Seltenheit der Materialien (wie Alabaster, Elfenbein, Perlmutt, Bernstein, Koralle) und auf die Kunstfertigkeit von deren Verarbeitung. Nach dem Tod von Heinrich von B. kam der Kunstkammerschrank mit allen Objekten 1752 an die Stadtbibliothek im ehemaligen Barfüßerkloster, wo er in deren Bibliothekssaal öffentlich ausgestellt wurde. Dort befand sich damals das erste städtische „Museum” Fft.s, eine Sammlung etwa von Büchern, Münzen, Globen, Messinstrumenten, naturkundlichen und kunsthandwerklichen Objekten sowie Gemälden, die für das Publikum zweimal wöchentlich zur Besichtigung geöffnet war (allerdings wohl nur in der warmen Jahreszeit, da die Räumlichkeiten ungeheizt waren). Der B.’sche Kunstschrank stand dort zunächst als Leihgabe, bis die Gebäude von Barfüßerkirche und -kloster 1786 (für den Neubau der späteren Paulskirche) abgerissen werden sollten und der Bibliothekssaal geräumt werden musste. Der Rat der Stadt bat daher Johann Friedrich von Wiesenhütten (1724-1793), den Neffen von Heinrich von B., als Vertreter der Erben um Rücknahme von Schrank und Sammlung. Johann Friedrich von Wiesenhütten wandelte daraufhin die Leihgabe in eine Schenkung an die Stadtbibliothek um. Der Kunstkammerschrank kam 1825 in den Neubau der Stadtbibliothek an der Schönen Aussicht und wurde 1877/78 dem damals gerade gegründeten Historischen Museum überwiesen, in dessen Bestand er sich erhalten hat. Der überwiegende Teil der 42 Objekte, die zu der B.’schen Sammlung gehörten, ist jedoch infolge von Umlagerungen verloren.
Als Stifterin wirkte Catharina Elisabetha von B. auch auf sozialem Gebiet: In ihrem Testament von 1749 bestimmte sie ein Legat von 3.000 Gulden für das „Frauenzimmer” im St. Katharinenkloster, das der Versorgung von Witwen und unverheirateten Töchtern aus Ffter Bürgerfamilien diente. Die Zinsen aus dem gestifteten Kapital erhielten offenbar immer die beiden ältesten Frauen, die dort lebten.
Der Stadtbibliothek vermachte B. auch die Porträtgemälde von sich selbst und von ihrem Mann Heinrich von B. Das Ehepaar hatte sich 1747/48 von Franz Lippold malen lassen, dem Künstler, der schon Kaiser Karl VII. und seine Gattin Maria Amalia, geb. Erzherzogin von Österreich (1701-1756), für die Ffter Krönungsdiarien porträtiert hatte (1742). Zusammen mit dem Glock’schen Münzkabinett kamen die beiden B.’schen Bildnisse 1749 in die Stadtbibliothek und wurden seitdem in der städtischen Bildnissammlung bedeutender Gelehrter und Stifter im Bibliothekssaal des ehemaligen Barfüßerklosters gezeigt. Catharina Elisabetha von B. war die einzige Frau, die in dieser Porträtgalerie vertreten war. Heute befinden sich die beiden Ölporträts des Ehepaars von B. im Besitz des HMF.
Sammlerraum für Catharina Elisabetha und Heinrich von B. in der 2012 eröffneten Dauerausstellung „Ffter Sammler und Stifter“ des HMF. Dort ist auch der B.’sche Kunstschrank zu sehen, eingerichtet mit den Objekten, die sich aus der Sammlung des Ehepaars von B. erhalten haben, darunter eine Contrefaitkugel aus Elfenbein (um 1580), ein Büttenmann (1636), eine Alabasterskulptur „Raub der Proserpina” (von Leonhard Kern, um 1650), eine Nautilusmuschel (graviert von Cornelius van Bellekin, um 1660), ein Korallenzweig sowie zwei Reliefstickbilder aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.

Lexika: Hüsgen, Henrich Sebastian: Artistisches Magazin. Enthaltend Das Leben und die Verzeichnisse der Werke hiesiger und anderer Künstler. (...) Ffm. 1790.Hüsgen: Artist. Magazin 1790, S. 479-487. | Körner, Hans: Ffter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg zu Ffm. Neubearb. u. fortgesetzt durch Andreas Hansert. Neustadt/Aisch 2003.Körner/Hansert: Ffter Patrizier 2003, S. 262f. | Körner, Hans: Ffter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg zu Ffm. München 1971.Körner: Ffter Patrizier 1971, S. 155. | Müller, Bruno: Stiftungen in Ffm. Geschichte und Wirkung. Neubearb. u. fortgesetzt durch Hans-Otto Schembs. Ffm. [Copyright 2006]. („Mäzene, Stifter, Stadtkultur“, Schriften der Ffter Bügerstiftung und der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, hg. v. Clemens Greve, Bd. 7).Müller/Schembs: Stiftungen 2006, S. 42, 143, 195. | Müller, Bruno: Stiftungen für Ffm. Ffm. 1958.Müller: Stiftungen 1958, S. 34, 122. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 23.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Rüppell, Eduard: Schaumünzen, welche zum Angedenken von Bewohnern Fft.s oder in dieser Stadt gebornen Personen gefertigt wurden. In: AFGK 7 (1855), S. I-VIII u. 1-82, hier S. II. | Brockhoff, Evelyn/Gerchow, Jan/Gross, Raphael/Heuser, August (Hg.): Die Kaisermacher. Ffm. und die Goldene Bulle 1356-1806. Katalog. [Eine Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte, des Historischen Museums, des Dommuseums und des Museums Judengasse (Dependance des Jüdischen Museums), Ffm., 30. September 2006 bis 14. Januar 2007.] Ffm. 2006.Brockhoff u. a. (Hg.): Kaisermacher. Katalog 2006, S. 128. | Ebrard, Friedrich Clemens: Die Stadtbibliothek in Ffm. Im Auftrage der städtischen Behörden aus Anlaß der Vollendung des Erweiterungsbaues hg. (...). Ffm. 1896.Ebrard: Stadtbibliothek 1896, S. 23f., 59f., 112 (m. Abb. auf Tafel VIII). | Ffter Sammler und Stifter. Eine Dauerausstellung des HMF (...). Ffm. 2012. (Schriften des HMF 32).Berger, Frank: Kabinettstücke. Die Münzleidenschaft der Familie Glock und der Barckhaus’sche Kunstschrank (18. Jahrhundert). In: Ffter Sammler u. Stifter 2012, S. 38-53. | Das Münzkabinett. Hg. anläßlich der Ausstellung „Münzen und Medaillen aus dem Münzkabinett des Historischen Museums Ffm.“, Oktober-Dezember 1964. Texte: Friedrich Friedmann. Fotografien: Fred Kochmann. Ffm. 1964. (Kleine Schriften des HMF 5).Friedmann: Münzkabinett des HMF 1964, [S. 4f.]. | Hansert, Andreas: Aus Auffrichtiger Lieb Vor Franckfurt. Patriziat im alten Fft. Hg. v. d. Cronstett- und Hynspergischen Evangelischen Stiftung und dem Historischen Museum Fft. Ffm. 2000.Hansert: Patriziat im alten Fft. 2000, S. 68f. | Kern, Ursula (Hg.): Blickwechsel. Ffter Frauenzimmer um 1800. Historisches Museum, Ffm. Ffm. 2007.Kern (Hg.): Blickwechsel 2007, S. 172-181. | Koch, Rainer/Stahl, Patricia (Hg.): Wahl und Krönung in Ffm. Kaiser Karl VII. 1742-1745. [Begleitbücher zur Ausstellung im HMF.] Bd. I: Der Forschungsstand. Bd. II: Ausstellungskatalog. Ffm. 1986.Koch/Stahl (Hg.): Wahl u. Krönung in Ffm. Kaiser Karl VII. 1986, S. 251-253. | Bürgerliche Sammlungen in Fft. 1700-1830. [Titel auch: Katalog zu der Abteilung Bürgerliche Sammlungen in Fft. 1700-1830. Katalog des HMF.] Ausstellung u. Katalog: Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Kurt Wettengl. Ffm. 1988.Schmidt-Linsenhoff/Wettengl: Bürgerliche Sammlungen in Fft. 1988, S. 17f., 21-23. | „Franckfurt bleibt das Nest“. Johann Wolfgang Goethe und seine Vaterstadt. Hg. v. Patricia Stahl unter Mitarb. v. Roland Hoede u. Andreas Thiel. Ffm. 1999.Stahl (Hg.): „Franckfurt bleibt das Nest“. Goethe u. seine Vaterstadt 1999, S. 122f. | Voelcker, Heinrich (Hg.): Die Stadt Goethes. Ffm. im 18. Jahrhundert. Hg. v. d. Stadt Ffm. (...) im Goethejahr 1932. Ffm. 1932. Unveränderter Nachdr. Würzburg 1982.Voelcker (Hg.): Die Stadt Goethes 1932, S. 297f.
Quellen: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Anton Philipp Glock, 9.10.1720: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 13 (1719-26), S. 129. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Heinrich von Barckhaus(en), 29.1.1732: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 14 (1728-35), S. 365.
Internet: Ffter Frauenzimmer, Hg.: Historisches Museum Fft., Redaktion: Ursula Kern, Ffm. http://www.frankfurterfrauenzimmer.de/bp10-detail.html?bio=ac
Hinweis: Artikel über Katharina Elisabeth von Barckhaus von Ursula Kern.
Ffter Frauenzimmer, 21.5.2022.
| Das Ffter Patriziat, Internetseiten mit Informationen (u. a. einer genealogischen Datenbank) zum Ffter Patriziat, bearb. v. Andreas Hansert, Projektträger: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Ffm. https://frankfurter-patriziat.de/node/89152Ffter Patriziat, 19.5.2022. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Catharina_von_BarckhausWikipedia, 3.6.2022.

GND: 1064960650 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Barckhaus (auch: Barckhausen), Catharina Elisabetha von. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/8301

Stand des Artikels: 10.6.2022
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 06.2022.