Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Gutzkow, Karl

Gutzkow, Karl (eigentl.: Carl) Ferdinand. Dr. phil. Schriftsteller. * 17.3.1811 Berlin, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 16.12.1878 Ffm.
Verheiratet in erster Ehe (seit 1836) mit Susanna Maria Amalie G., geb. Klönne (1817-1848), in zweiter Ehe (seit 1849) mit Bertha Johanna Charlotte G., geb. Meidinger (1829-1909), einer Cousine seiner verstorbenen ersten Frau. Beide Ehefrauen stammten aus Ffm., und beide Ehen wurden in Ffm. geschlossen. Drei Söhne aus erster Ehe, drei Töchter aus zweiter Ehe.
G., Sohn eines „gehobenen Pferdeknechts“, bekam zufällig Kontakt zu wohlhabender Familie. Daraus folgten Gymnasiumbesuch (1821-29) und Studium der Theologie, Philosophie und Philologie in Berlin (1829-31). Von 1831 bis 1834 Mitarbeiter des von ihm verehrten Literaturkritikers Wolfgang Menzel (1798-1873) an dessen „Literatur-Blatt“ zum „Morgenblatt für gebildete Stände“ u. a. Zeitschriften. 1832 Promotion in Jena. 1832/33 Jurastudium in Heidelberg und München. G.s Ruhelosigkeit führte ihn in alle Landesteile Deutschlands und zu Kontakten mit zahlreichen Persönlichkeiten seiner Zeit. G. wurde zum Wortführer des „Jungen Deutschlands“.
Bei seinem ersten langen Aufenthalt in Ffm. ab Ende 1834 gab G. das „Literatur-Blatt“ als Beilage zu Eduard Dullers „Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland“ heraus, das von Januar bis August 1835 erschien. Darin wurde auch Georg Büchners „Danton’s Tod“ als Erstdruck veröffentlicht (26.3.-7.4.1835). G. erkannte als erster das Genie Büchners und erwarb sich herausragende Verdienste um dessen Werk, auch wenn er die Texte zur Rettung vor der Zensur stark überarbeitete. Mit gezielten und allgemeinen literarischen Angriffen, auch gegen seinen früheren Mentor Wolfgang Menzel, verschaffte sich G. viele Feinde. Besonders sein Roman „Wally, die Zweiflerin“ (1835) rief wegen als unschicklich empfundener erotischer Beschreibungen Empörung hervor. Menzel startete eine öffentliche Kampagne gegen seinen Widersacher G., in deren Verlauf der Roman am 24.9.1835 verboten wurde. 1835/36 verbüßte G. zehn Wochen Haft in Mannheim wegen Gotteslästerung und Verbreitung unzüchtiger Schriften.
Von September bis Dezember 1836 [nach anderen Angaben: Januar 1837] wirkte G. an der Herausgabe der „Ffter Börsen-Zeitung“ mit, ohne dass sein Name genannt werden durfte. Ab Januar 1837 gab er den „Ffter Telegraph“ heraus, der jedoch offiziell von Eduard Beurmann redigiert wurde. Nach der Übernahme des „Telegraphen“ durch Hoffmann und Campe wechselte G. im November 1837 nach Hamburg, wo er das Blatt, nun unter dem Titel „Telegraph für Deutschland“, bis Ende 1843 herausgab. Im Sommer 1839 hielt sich G. erneut in Ffm. auf, um Material für seine Börne-Biographie zu sammeln und die Aufführung seines ersten Theaterstücks vorzubereiten. Die erfolgreiche Uraufführung des Trauerspiels „Richard Savage“ am 15.7.1839 in Ffm. brachte ihm den Durchbruch als Dramatiker.
In den Vierzigerjahren weilte G. häufiger in Ffm. Hier gab er 1845 seine Gesammelten Werke in zwölf Bänden heraus und schrieb zu Goethes 100. Geburtstag das Bühnenstück „Der Königsleutnant“ (über Thoranc im Hause Goethe, 1849). Zunehmende Konflikte mit Kollegen führten zu Isolierung, eine schwere psychische Erkrankung 1865 zu einem Suizidversuch. Von 1866 bis 1869 lebte der Schriftsteller in (Hanau-)Kesselstadt. Im Herbst 1877 zog G. endgültig nach Ffm., wo er in der Gartenstraße 14/Ecke Stegstraße in Sachsenhausen wohnte. Dort starb G. bei einem Zimmerbrand.
G.s letztes Wohnhaus mit einer dort angebrachten Gedenktafel (vermutlich mit einem Porträtrelief nach einer Vorlage von August Weger, enthüllt 1898) wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört. Am Neubau Oppenheimer Straße 50/Ecke Stegstraße, der etwa an der Stelle des ursprünglichen Hauses entstand, wurde mit einer Bronzeplakette (von Georg Krämer, 1960) an G. erinnert; die Gedenktafel ist seit einer Fassadenrenovierung um 1990 nicht mehr vor Ort vorhanden.
Grabstätte auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann D 272a). Das Grabmal wurde wahrscheinlich von Gustav Kaupert entworfen, wobei das marmorne Porträtmedaillon G.s auf dem Grabstein nach anderen Angaben auf Ernst Rietschel zurückgehen soll.
Nachlass in der Handschriftenabteilung der UB Ffm.
Seit 1879 G.straße in Sachsenhausen.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 290f., verfasst von: Jürgen Engelhardt (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Sabine Hock).
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Johannes Proelß in: ADB 10 (1879), S. 227-236. | Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 3, S. 20-22. | Erche, Bettina: Der Ffter Hauptfriedhof. Hg. v. Ffter Denkmalforum, den Freunden Fft.s [u.] der Müller-Klein-Rogge-Stiftung. Supplementband zur Denkmaltopographie Stadt Ffm. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. in Zusammenarb. m. d. Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Ffm. [Copyright 1999]. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm., Bd. 11; / Teil der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).Denkmaltop. Hauptfriedhof, S. 225. | Kindlers neues Literaturlexikon. Hg. v. Walter Jens. Studienausgabe. 21 Bde. 2. Aufl. München 1996. [Die Studienausgabe ist im Text- und Datenbestand identisch mit der Originalausgabe von 1988-92.] Kindlers neues Literaturlex. 7, S. 104-110. | Brandt, Robert/Chotjewitz-Häfner, Renate: Literarisches Fft. Schriftsteller, Gelehrte und Verleger – Wohnorte, Wirken und Werke. (Der Dichter und Denker Stadtplan.) Jena/Berlin 1999. (Literarische Stadtpläne).Lit. Ffm., Nr. 48. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Wilmont Haacke in: NDB 7 (1966), S. 354-357. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Martina Lauster in: NDB-online, veröffentlicht am 1.10.2022 (URL: https://www.deutsche-biographie.de/118543830.html#dbocontent). | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 217f. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 98.
Literatur:
                        
Belli-Gontard, Marie: Interessante Briefe verstorbener Personen. Ffm. 1879.Belli-Gontard: Briefe 1879, S. 29-34. | Belli-Gontard, Marie: Lebens-Erinnerungen. Ffm. 1872.Belli-Gontard: Lebens-Erinnerungen 1872, S. 304-308. | Boehncke, Heiner/Sarkowicz, Hans: Was niemand hat, find ich bei Dir. Eine Ffter Literaturgeschichte. Darmstadt/Mainz 2012.Boehncke/Sarkowicz: Ffter Literaturgeschichte 2012, S. 184-189, 196f., 203. | Boehncke, Heiner/Sarkowicz, Hans: Literaturland Hessen. Ffm. 2005. Erw. Neuaufl. Wiesbaden 2015.Boehncke/Sarkowicz: Literaturland Hessen 2005, S. 43, 163, 181, 186, 302. | Die Mainbrücke. Wochenschrift für Politik und Volkswirtschaft. [Untertitel auch: Ffter Wochenblatt; Nationalliberales Wochenblatt.] 13 Jahrgänge. Ffm. 1908-20.Bing, Anton: Gutzkow und seine dramatischen Werke in Ffm. In: Die Mainbrücke 4 (1911), Nr. 11. | Heckmann, Herbert (Hg.): Ffter Lesebuch. Literarische Streifzüge durch Fft. von der Zeit der Gründung bis 1933. Ffm. 1985.Heckmann (Hg.): Ffter Lesebuch 1985, S. 127, 151, 158, 162. | Houben, Heinrich Hubert: Karl Gutzkows Leben und Schaffen. Leipzig 1908.Houben: Karl Gutzkow 1908. | Sarkowicz, Hans (Hg.): Die großen Ffter. Nach einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks. 2. Aufl. Ffm./Leipzig 1994.Fetscher, Iring: Vom Schmuggelhandel der Freiheit. Karl Gutzkow. In: Sarkowicz (Hg.): Die großen Ffter 1994, S. 172-182; vgl. auch S. 274.
Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Adr. 1878, S. 162. | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Häussler, Bernd: Vielschreiber und Verfechter neuzeitlicher Ideen. Karl Gutzkow, vor 175 Jahren geboren, starb in Sachsenhausen an einem Zimmerbrand. In: FAZ, 15.3.1986. | Ffter General-Anzeiger. Titel auch: Ffter Anzeiger, General-Anzeiger der Stadt Ffm. Ffm. 1876-1943.Ffter Dichterstätten. Wo W. Jordan und Gutzkow wohnten. In: FGA , Nr. 11, 1927. | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.-g-: Karl Gutzkows Durchbruch. Uraufführung vor 125 Jahren: „Richard Savage“. In: FNP, 14.7.1964. | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Schreiber, Jürgen: Am 16. Dezember vor 100 Jahren starb in Fft. der Schriftsteller Karl Gutzkow. Ein Freigeist im Gehege der Späher und Zuträger. (...). In: FR, 12.12.1978. | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/380. | Presse- und Informationsamt (PIA; zwischen 2017 und Sept. 2023: Hauptamt und Stadtmarketing, Abt. Presse) der Stadt Ffm. (Hg.): Pressedienste (Tages- und Wochendienst), dann Service PRESSE.INFO und später Pressenewsletter.Hock, Sabine: Dichter des „Jungen Deutschlands“. Vor 200 Jahren wurde der Schriftsteller Karl Gutzkow geboren. In: PIA d. Stadt Ffm., Service PRESSE.INFO, Feature vom 3.3.2011. | Presse- und Informationsamt (PIA; zwischen 2017 und Sept. 2023: Hauptamt und Stadtmarketing, Abt. Presse) der Stadt Ffm. (Hg.): Pressedienste (Tages- und Wochendienst), dann Service PRESSE.INFO und später Pressenewsletter.Vor 175 Jahren wurde Karl Gutzkow geboren. In: PIA d. Stadt Ffm., Wochendienst, Nr. 10/1986.
Internet: Karl Gutzkow Editionsprojekt, Hg.: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale. https://gutzkow.de/Karl Gutzkow Editionsprojekt, 18.10.2023. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_GutzkowWikipedia, 18.10.2023.

GND: 118543830 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Engelhardt, Jürgen/Hock, Sabine: Gutzkow, Karl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2461

Stand des Artikels: 30.9.1994