Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Beyer, Hartmann

Hartmann Beyer

Hartmann Beyer
Ölgemälde von unbekannter Hand (1567).
Eigentümer: Dr. Senckenbergische Stiftung.

© Dr. Senckenbergische Stiftung, Ffm.
Beyer, Hartmann. Nachname auch: Bavarus, Bair, Bayer, Beier, Beyr. Psd.: Ariel Bicardus, Sigismundus Cephalus, Andreas Epitimus. Magister Artium. Lutherischer Theologe. * 29.9.1516 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 11.8.1577 Ffm.
Sohn des aus Büdingen nach Ffm. eingewanderten Tuchscherers Wilhelm B. Vater von Johann Hartmann B.
Nach Besuch des von einem patrizischen Kreis als „Junkerschule“ neu gegründeten Gymnasiums in Ffm. ging B. 1534, ausgestattet mit einem Stipendium des Rats, zum Studium der Theologie an die Universität Wittenberg, wo er Schüler Luthers und Melanchthons war, mit denen ihn später auch eine enge Freundschaft verband. Nach der Erlangung des Magisteriums 1539 unterrichtete B. in Wittenberg Studenten in den Artes, vor allem in der Astronomie, wozu er auch einen mehrfach gedruckten Kommentar zu dem astronomischen Standardwerk des Johannes de Sacrobosco veröffentlichte (Erstdruck 1549). Nach sechs Jahren berief ihn der Ffter Rat als Nachfolger von Sebastian Ligarius († 1545) auf die freigewordene Prädikantenstelle in Ffm., die B. 1546 antrat.
B. stand fest im lutherischen Glauben und war in seiner Amtsführung zu keinerlei Kompromissen bereit. Dies führte zu wiederholten Konflikten mit dem Ffter Rat; so weigerte er sich, die Bestimmungen des 1548 von der Stadt anerkannten Augsburger Interims im Gottesdienst umzusetzen und beispielsweise die Messliturgie nach katholischem Brauch zu feiern. Den offenen Widerstand B.s, insbesondere in seinen Predigten, musste der Rat 1553 mit seiner Entlassung beantworten; allerdings erreichte B. mittels der Fürsprache einflussreicher befreundeter Patrizier, darunter Adolf von Glauburg (1524-1555), seine baldige Wiedereinstellung. Die Aufnahme verfolgter Calvinisten aus der Wallonie, den Niederlanden und England 1554 und 1555 in Ffm. sorgte für neue Streitigkeiten. B. agitierte gegen die calvinistische Abendmahlslehre, scheute aber auch nicht vor fremdenfeindlichen Vorwürfen zurück, womit er schließlich erreichte, dass am 22.4.1561 die reformierten Flüchtlingsgemeinden in Ffm. verboten wurden. B. starb 1577 in Ffm. und hinterließ mehrere Kinder aus seiner dritten Ehe mit Katharina Ligarius († 1613), der Tochter seines Amtsvorgängers, worunter der Erstgeborene der spätere Arzt Johann Hartmann B. war.
B. hat teils unter eigenem Namen, teils unter Pseudonym zahlreiche Werke zu den genannten Glaubensstreitigkeiten publiziert, wobei der Ffter Drucker Peter Braubach nicht nur sein Verleger war, sondern zusammen mit dem ebenso streitbaren Hamburger Pastor Joachim Westphal (1510-1574) auch für die gemeinsame Glaubenssache eintrat. Bei Braubach veröffentlichte B. 1552 außerdem eine sehr häufig nachgedruckte Verdeutschung des Katechismus von Johannes Brenz, bei Christian Egenolff d. Ä. (Erben) 1555 eine ebenfalls äußerst erfolgreiche Historienbibel.
Porträtgemälde (von unbekannter Hand, 1567) im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
B. hat eine umfangreiche Büchersammlung besessen, die in der späteren Sammlung seines Sohnes Johann Hartmann B. aufging und zu einem kleinen Teil in der UB Ffm. erhalten ist. Darunter befinden sich ein Widmungsexemplar Luthers, aber auch Bücher aus dem ehemaligen Besitz Melanchthons und seines gymnasialen Lehrers Jacob Micyllus. Den Großteil der Bibliothek mit schätzungsweise 800 Drucken machten die theologischen Schriften aus, wobei hier insbesondere die Streitschriften zu den umkämpften Glaubensfragen dominierten; daneben besaß B. nicht wenige astronomische und mathematische Werke sowie einen kleinen Bestand an Humanistica. Über die Sammlung seines Sohnes sind auch 49 Bände mit Abschriften seiner Predigten sowie Briefe und autobiographische Notizen in die UB Ffm. gelangt.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Frank Fürbeth.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 68, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Steitz in: ADB 2 (1875), S. 597f. | Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Friedrich Wilhelm Bautz in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 1 (1975, 2. Aufl. 1990), Sp. 570f. | Kutz, Corinna: Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ffter Bildnisse aus fünf Jahrhunderten. Bestandsverzeichnis und Ausstellungskatalog. Ffm. 2000.Kutz: Senck. Portr., S. 54; S. 85, Farbtafel 5; S. 107, Nr. 9. | Lersner, Achilles August von: Chronica. 2 Bde. Ffm. 1706/34.Lersner 2.2, S. 213f. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Dietrich Andernacht in: NDB 2 (1955), S. 203. | Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begr. von J[ohann] J[akob] Herzog. Unter Mitwirkung vieler Theologen und anderer Gelehrter hg. v. Albert Hauck. 24 Bde. 3., verb. u. verm. Aufl. Leipzig 1896-1913.G. E. Steitz in: Realencyklopädie f. protestant. Theologie u. Kirche 2 (1897), S. 675-677. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 49. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 22.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Steitz, Georg Eduard: Der lutherische Prädicant Hartmann Beyer. Ein Zeitbild aus Fft.s Kirchengeschichte im Jahrhundert der Reformation. Zwei Teile. In: AFGK 4 (1847), S. 100-146; 5 (1853), S. 49-110. | Dechent, Hermann: Kirchengeschichte von Ffm. seit der Reformation. 2 Bde. Leipzig/Ffm. 1913/21.Dechent: Kirchengeschichte I, S. 161f., 169f., 174f., 183, 192, 199, 203, 215, 222, 224, 236, 239, 241, 254f., 257, 270. | Fürbeth, Frank: dieser Stadt Franckfurt legiren wir unsere Bibliotec. Johann Hartmann Beyer und seine Bücherstiftung aus dem Jahr 1624. Ffm. 2020. (Ffter Bibliotheksschriften 20).Fürbeth: Johann Hartmann Beyer u. seine Bücherstiftung 2020. | Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung (KGV). Bisher 63 Jahrgänge. Darmstadt/Kassel 1949-2012.Schäufele, Wolf-Friedrich: Johannes Calvin und die reformierten Flüchtlingsgemeinden in Ffm. In: Jb. d. Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung 61 (2010), S. 15-34. | Junghänel, André: Prediger der Reichsstadt Ffm. Die Formierung einer frühmodernen Sozialgruppe im Spiegel der Leichenpredigtliteratur des 16.-18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hartmann Beyers (1516-1577). Magisterarbeit am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ffm. 2010.Junghänel: Prediger der Reichsstadt Ffm. 2010. | Patiens, Petrus: Historia Mag. Hartmann Beyers/ seligen/ weylandt Euangelischen Predicanten zu Franckfort am Mayn/ wie es vmb sein gantzes Leben vnd Wesen gethan (...)./ Vor diser zeit in Latein beschriben/ durch Petrum Patientem/ Euangelischen Predicanten daselbßt/ vnd nun durch denselben auch verteutscht/ vnd gemehret. Ffm. 1578.Patiens: Hartmann Beyer 1578. | Patiens, Petrus: Resolutio aliquot locorum Sacrae Scripturae, in suas materias seu rerum locos: videlicet, Psalmi CXXVIII. et CXVII. Euangelij de Circumcisione Christi, Luc. II. Dicti Iohannis, cap. XX (...). In fine adiecta est brevis narratio de vita et obitu M. Hartmanni Beyeri, Ecclesiastis Francofurtensis. Ffm. 1577.Patiens: Resolutio aliquot locorum Sacrae Scripturae 1577. | Schade, Herwarth von: Joachim Westphal und Peter Braubach. Briefwechsel zwischen dem Hamburger Hauptpastor Joachim Westphal, seinem Drucker-Verleger Peter Braubach und ihrem Freund Hartmann Beyer in Ffm. über die Lage der Kirche und die Verbreitung von Büchern. Hamburg 1981. (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 15).Schade: Joachim Westphal u. Peter Braubach 1981. | Steitz, Georg Eduard: Der lutherische Prädikant Hartmann Beyer. Ein Zeitbild aus Fft.s Kirchengeschichte im Jahrhundert der Reformation. Ffm. 1852.Steitz: Der luth. Prädikant Hartmann Beyer 1852. | Telschow, Jürgen: Geschichte der evangelischen Kirche in Ffm. 3 Bde. Hanau/Wiesbaden 2017-19. (Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Ffm. 40-42).Telschow: Gesch. d. ev. Kirche in Ffm. 1 (2017), S. 130-132, 135, 139-142, 145, 149, 152, 175, 180, 224, 483. | Telschow, Jürgen/Reiter, Elisabeth: Die evangelischen Pfarrer von Ffm. Ffm. 1980, 2. Aufl. 1985. (Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Ffm. 6).Telschow/Reiter: Ev. Pfarrer 1985, S. 30.
Quellen: ISG, Dominikanerkloster: Urkunden und Akten (Best. H.13.13), 1229-1779; dazu Rep. 200 u. 201. ISG, Dominikanerkloster: Urkunden u. Akten, Sign. 223 (15.03.1564; B. als Zeuge). | ISG, Archiv der Familie Holzhausen, u. a. mit Akten und Urkunden, etwa 13.-19. Jahrhundert.ISG, Holzhausen-Archiv: Urkunden (Best. S1-1004-01), Sign. 1.252 (22.12.1558; B. erhält ein Legat von Margaretha von Holtzhausen). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.199.
Internet: Das Ffter Patriziat, Internetseiten mit Informationen (u. a. einer genealogischen Datenbank) zum Ffter Patriziat, bearb. v. Andreas Hansert, Projektträger: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Ffm. https://www.frankfurter-patriziat.de/node/84360Ffter Patriziat, 25.1.2021. | Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/118510487Hess. Biografie, 25.1.2021. | Dr. Senckenbergische Stiftung, Senckenbergische Portraitsammlung, Ffm. https://www.senckenbergische-portraitsammlung.de/portraits/portrait/2Senckenbergische Portraitsammlung, 1.12.2023. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_BeyerWikipedia, 25.1.2021.

GND: 118510487 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fürbeth, Frank: Beyer, Hartmann. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1622

Stand des Artikels: 1.2.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2021.