Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Frosch, Siegfried

Frosch, Siegfried (auch: Sifried, Sipel). Stadtpolitiker. † 1350 oder 1351 angeblich auf einer Reise in Erfurt.
Sohn des Schöffen Heilmann F. († 1340) und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. von Geisenheim. Bruder von Heilmann und Wicker F. Neffe von Wigel F.
Ratsherr und Schöffe. Bekleidete angeblich siebenmal das Amt des Bürgermeisters (1324, 1328, 1333, 1338, 1343, 1344 und 1350). Finanzier von König Karl IV., zu dem er enge Verbindungen hatte: Zusammen mit seinem Schwager Jacob Knoblauch, dem Ehemann seiner Schwester Elisabeth, streckte Siegfried 1349 Karl IV. 1.200 Mark Silber vor, die dieser seinem Gegenkönig Günther von Schwarzburg als Entschädigung für dessen Thronverzicht versprochen hatte. Ob Siegfried an dem Judenprogrom von 1349 beteiligt war, dessen Urheber unter den Anhängern Karls IV. vermutet werden, ist ungeklärt.
Siegfrieds Witwe Elisabeth F. stiftete in ihrem Testament 1366 eine Armenherberge in der Schäfergasse.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 229, verfasst von: Roman Fischer (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Roman Fischer).

Literatur:
                        
Battonn, Johann Georg: Oertliche Beschreibung der Stadt Ffm. Hg. v. Verein für Geschichte und Alterthumskunde zu Ffm. durch L[udwig] H[einrich] Euler. 7 Hefte (in 3 Bden.). Ffm. 1861-75.Zur Stiftung eines Altars in der Riederkapelle durch Siegfried F.: Battonn: Oertliche Beschreibung 1 (1861), S. 259. | Hansert, Andreas: Geburtsaristokratie in Ffm. Geschichte des reichsstädtischen Patriziats. Wien/Köln/Weimar 2014.Stammtafel der Familie Frosch in: Hansert: Geburtsaristokratie in Ffm. 2014, S. 481. | Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Hg. v. Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und von der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen in Hessen in Darmstadt, Ffm., Marburg und Wiesbaden. Bisher 62 Jahrgänge. Marburg 1951-2012.Heil, Johannes: Vorgeschichte und Hintergründe des Ffter Pogroms von 1349. In: Hess. Jb. f. Landesgeschichte 41 (1991), S. 105-151. | Kriegk, Georg Ludwig: Deutsches Bürgerthum im Mittelalter. Nach urkundlichen Forschungen und mit besonderer Beziehung auf Ffm. Ffm. 1868, NF 1871.Kriegk: Bürgerthum 1868/71, Bd. I, S. 479f.
Quellen: ISG, Fichard: Ffter Geschlechtergeschichte (Best. S4l), 347 Faszikel mit Materialsammlungen über die bedeutendsten Familien der Stadt, [ca. 13. Jh.] bis ca. 1810.ISG, Fichard 96, Lit. B 4, f. 26v-28v. | ISG, Archiv der Familie Holzhausen, u. a. mit Akten und Urkunden, etwa 13.-19. Jahrhundert.Zur Stiftung einer Armenherberge in der Schäfergasse durch Elisabeth Frosch: ISG, Holzhausen-Archiv: Urkunden (Best. S1-1004-01), Sign. 72: Testament der Elisabeth Frosch, Witwe des Schöffen Siegfried Frosch, 5.2.1366.
Internet: Das Ffter Patriziat, Internetseiten mit Informationen (u. a. einer genealogischen Datenbank) zum Ffter Patriziat, bearb. v. Andreas Hansert, Projektträger: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Ffm. https://frankfurter-patriziat.de/node/86326Ffter Patriziat, 3.2.2017.

GND: 117402299X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Roman: Frosch, Siegfried. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2612

Stand des Artikels: 3.2.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2017.