Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Lejeune, Franz

Franz Lejeune

Franz Adam Lejeune
Ölgemälde von Emil Gies (1907; Kopie eines Bildnisses aus dem Jahr 1842).
Eigentümer: Dr. Senckenbergische Stiftung.
Reproduktion: Sebastian Krupp.

© Dr. Senckenbergische Stiftung, Ffm. / Sebastian Krupp, Nauheim.
Lejeune, Franz Adam (eigentl.: François Adam; auch: Adam Franz). Landgräflich Hessischer Geheimrat. Dr. med. Praktischer Arzt. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 24.4.1765 Verviers, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 10.9.1854 Ffm.
Im Herbst 1795 kam L., der nach seiner Promotion in Reims 1788 als Arzt zunächst in seiner Geburtsstadt praktiziert hatte, nach Ffm. „[D]er Sturm der Umwälzung ergriff auch das Lütticher Land und L. mußte auswandern“, erklärt ein Zeitungsartikel zu L.s 50. Doktorjubiläum 1838. Eine in der Familie überlieferte Anekdote dagegen erzählt, dass L. damals eine Rheinreise unternehmen wollte und Station in einem Hotel in Ffm. machte. In der Nacht wurde er zu der mit ihrem Mann im selben Hause wohnenden russischen Großfürstin D’Oemidoff gerufen, da deren Niederkunft kurz bevorzustehen schien. Der großfürstliche Stammhalter ließ sich jedoch noch Zeit, zumal der Geburtstermin erst auf einige Wochen später errechnet war. Die Großfürstin aber hatte nun Vertrauen zu dem belgischen (und deshalb französisch sprechenden) Arzt gefasst. So blieb L. in Ffm., um ihr bei der Entbindung als Geburtshelfer beizustehen. In den Kreisen der Ffter Französisch-reformierten Gemeinde lernte er inzwischen Helene Marie, gen. Mimi, d’Orville (1768-1843) kennen, die im Juni 1796 seine Frau wurde. Er erwarb auf diese Heirat das Bürgerrecht und ließ sich als praktischer Arzt in Ffm. nieder. Mit seiner eigenen Praxis am Roßmarkt wurde er bald ein gesuchter und beliebter Hausarzt, u. a. angesehener Ffter Familien sowie des Steffan von Cronstett- und Hynspergischen adeligen evangelischen Damenstifts. Durch seine Bekanntschaft mit Soemmerring begegnete er Goethe bei dessen Aufenthalten in Ffm. 1814/15. Zu Beginn der Fünfzigerjahre noch, als Bismarck Bundestagsgesandter in Ffm. wurde, soll L. dessen Leibarzt gewesen sein.
1806 reiste L. in die Schweiz, um die Pestalozzi’sche Erziehungsanstalt in Iferten kennenzulernen. Daraufhin sandte er 1807 seine beiden Söhne Adam Eduard August (1797-1882) und (Johann) Gustav Adolf (1800-1888) zur schulischen Ausbildung dorthin. Damit gab er ein Beispiel für andere Ffter Familien, die nun ihre Kinder auch nach Iferten schickten, etwa die Familie von Holzhausen, die ihre Söhne von dem Hauslehrer Fröbel begleiten ließ (1808-10).
Freimaurer. Mitglied der Loge Sokrates zur Standhaftigkeit (1802).
Als Fachschriftsteller soll L. schon früh die Heilquellen des Bades Homburg v. d. H. beschrieben haben. In einem Bericht von Wilhelm Carl Rodaug im Homburger Anzeiger vom 18.10.1848 wurde dem Ffter Arzt sogar nachgesagt, bereits 1831 das Wasser des später so genannten Elisabethenbrunnens untersucht und dessen Heilwirkung entdeckt zu haben. In einem Leserbrief stellten daraufhin drei Homburger Bürger richtig, dass Dr. Eduard Christian Trapp (1804-1854) im Sommer 1834 der Entdecker der Heilquelle gewesen sei und dadurch das Bad Homburg begründet habe. Sie erkannten jedoch L. das Verdienst zu, als erster Arzt nach Trapp das Wasser zur Behandlung von Kranken eingesetzt zu haben, „während andere Aerzte den Gebrauch desselben für schädlich“ erklärt hätten. In der Familie L. aber hielt sich die Überlieferung, dass Franz Adam L. „als erster (...) die Heilquelle des Bades Homburg gewertet und reichlich empfohlen“ habe (Lina Lejeune), was ihm die Verleihung des (verbürgten) Geheimratstitels durch den Landgrafen eingebracht habe. Die bei Kallmorgen erwähnte Schrift über die Homburger Heilquellen, die L. verfasst haben soll, ließ sich bisher nicht auffinden.
Ritter I. Klasse des Großherzoglich Hessischen Ludwigsordens.
Porträt (Kopie eines Bildnisses aus dem Jahr 1842; von Emil Gies, 1907) im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
L.s ältester Sohn Eduard, ein Freund Heinrich Hoffmanns und Förderer Friedrich Stoltzes, schwor am 31.10.1825 den Ffter Bürgereid als Kaufmann, begann im Handel mit Rauchwaren und gründete eine Hasenhaarschneiderei, die den Rohstoff für die Produktion von Filzhüten lieferte. Zunächst um Entsorgung und Anfertigung der Versandkisten von Tierfellen bzw. für Hasenhaar zu organisieren, schloss Eduard L. dem Betrieb bald einen Nutzholzhandel und ein Sägewerk an. Nachdem er seinen Bruder Gustav 1832 als Teilhaber aufgenommen hatte, erweiterte er das Unternehmen außerdem um eine Steinkohlenhandlung mit eigener (bis etwa 1858 bestehender) Reederei; auch war er an der Entwicklung und dem Vertrieb spezieller Öfen und Herde durch die Firma Buderus in Wetzlar beteiligt. Damit trug er zur Einführung der Ruhrkohle für die Feuerung in Betrieben und Haushalten in Ffm. bei, zumal er selbst die Kohle zum Anheizen des Beizofens in seiner 1836 neu errichteten Fabrik am Hauptfirmensitz in der Schäfergasse 15 (kriegszerstört 1944) nutzte. Nach Aufgabe der Hasenhaarschneiderei (um 1865) konzentrierte sich das Unternehmen ganz auf den Großhandel mit Brennstoffen, Nutzholz und, seit den 1930er Jahren, Bauplatten. Als Firma Ed. Lejeune KG, zuletzt (seit 1967) in der Hanauer Landstraße 220 im Ostend, bestand das Geschäft bis zur Beantragung eines Vergleichsverfahrens 1974 im Familienbesitz fort.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 451, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 337. | Kutz, Corinna: Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ffter Bildnisse aus fünf Jahrhunderten. Bestandsverzeichnis und Ausstellungskatalog. Ffm. 2000.Kutz: Senck. Portr., S. 127, Nr. 104. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 147.
Literatur:
                        
Majer-Leonhard, Hans (Hg.): Altfrankfurter Firmen-Handbuch. Im Auftrag der Genealogischen Gesellschaft zu Ffm. hg. (...). Ffm. 1925, Nachtrag 1927.Zur Firma Ed. Lejeune: Altfrankfurter Firmen-Handbuch 1925, S. 117. | Erinnerungen an den Ein und dreißigsten Mai 1838. Es widmen diese Blätter dem Herrn Geheimerath Dr. med. A. F. Lejeune (...) zum Andenken an die schöne Feier seines fünfzigjährigen ärztlichen Jubelfestes / Die Collegen[, u. a. Heinrich Hoffmann]. Ffm. 1838.Erinnerungen an den 31. Mai 1838, gewidmet dem Herrn Geheimerath Dr. med. A. F. Lejeune. | Frankfurt – Lebendige Stadt. Vierteljahreshefte für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Hg. v. Ernst A. Ihle unter Mitwirkung des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes der Stadt Ffm. 34 Jahrgänge. Ffm. 1956-90.Familienerinnerungen: Lejeune, Adolf: Jugendglanz der alten Tage. Aus den Erinnerungen eines alten Ffters. In: FLS 1962, H. 3 (Sept. 1962), S. 46-51. | Lejeune, Lina: Das Haus an der Pfingstweide. Gestalten und Erinnerungen aus glücklicher Jugend. Stuttgart 1932.Lejeune: Haus an der Pfingstweide 1932, S. 30-58. | Lerner, Franz (Hg.): Das tätige Fft. im Wirtschaftsleben dreier Jahrhunderte (1648-1955), zugleich ein Handbuch der Altffter Firmen. Ffm. 1955.Zur Firma Ed. Lejeune: Lerner: Das tätige Fft. 1955, S. 136-138. | Pestalozzianum. Mitteilungen des Instituts zur Förderung des Schul- und Bildungswesens und der Pestalozziforschung. [Urspr. Untertitel von 1899 bis 1929: Mitteilungen der Schweizerischen Permanenten Schulausstellung und des Pestalozzistübchens in Zürich. Zumeist erschienen als: Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung.] 5 + 83 Jahrgänge. Zürich 1899-1903, NF 1904-87.A. Z.: Eduard und Gustav Lejeune. Zwei Zöglinge in Pestalozzis Institut zu Iferten. In: Pestalozzianum 28 (1931), Nr. 7/8 (November 1931), S. 25-28. | Rödel, Volker: Fabrikarchitektur in Ffm. 1774-1924. Die Geschichte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Ffm. 1986. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Zur Firma Ed. Lejeune: Rödel: Fabr. 1986, S. 67, 86, 536f. | Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi (SBaP). Kritische Ausgabe. Hg. v. Rebekka Horlacher u. Daniel Tröhler. 6 Bde. Zürich 2009-15.Brief von Franz Adam Lejeune an Johann Heinrich Pestalozzi, Ffm., 12.6.1807: Sämtl. Briefe an Pestalozzi 2 (2010), Nr. 870, S. 246-248; vgl. darin auch die Nachweise zur folgenden Korrespondenz von Franz Adam Lejeune und seiner Familie mit Johann Heinrich Pestalozzi, 1807-09, lt. Register. | Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi (SBaP). Kritische Ausgabe. Hg. v. Rebekka Horlacher u. Daniel Tröhler. 6 Bde. Zürich 2009-15.Nachweise zur Korrespondenz von Franz Adam Lejeune und seiner Familie mit Johann Heinrich Pestalozzi, 1810-11: Sämtl. Briefe an Pestalozzi 3 (2011), lt. Register. | Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi (SBaP). Kritische Ausgabe. Hg. v. Rebekka Horlacher u. Daniel Tröhler. 6 Bde. Zürich 2009-15.Nachtrag zum Nachweis eines Briefs von Franz Adam Lejeune an Johann Heinrich Pestalozzi, 1809: Sämtl. Briefe an Pestalozzi 6 (2015), Nr. 1096e, S. 871. | Schneider, Konrad: Mit Dampf in die Zukunft! Fft.s Weg in die Industrialisierung. Ffm. 2014. (Kleine Schriften des ISG).Über Hasenhaarschneidereien, u. a. die Firma Ed. Lejeune: Schneider: Industrialisierung 2014, S. 79f. | Unser Homburg. [Von 1 (1957/58) bis 51 (2008), H. 3, erschienen u. d. T.: Alt-Homburg.] Die Heimatzeitung für Bürger und Freunde unserer Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Hg.: Gemeinschaftskreis Unser Homburg e. V. (vorm. Gemeinschaftskreis Alt-Homburg e. V.). Bisher 58 Jahrgänge. Bad Homburg v. d. H. 2008-15.Lingens, Peter: Nach „Missgeburten” und Impertinenzen wurde Homburg Weltbad. Vor 180 Jahren entdeckte Eduard Christian Trapp die Heilkraft der Elisabethenquelle. In: Unser Homburg 57 (2014), H. 9, S. 8-14.
Quellen: Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Dietz, Alexander: Die Firma Eduard Lejeune. Zu ihrem hundertjährigen Jubiläum. In: FZ, Stadtblatt, 24.5.1925. | ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868.ISG, Bürgerbücher 21 (Altsign.: 20; 1792-97), Bl. 320, Nr. 151 (Aufnahme von Adam Franz Lejeune als Bürger und Arzt auf Heirat, 3.6.1796). | ISG, Bestand Proklamationsbücher (über Eheaufgebote; Best. H.13.54), Ffm., 1603-1851.ISG, Proklamationsbuch 1796, Bl. 281. | ISG, Bestand Nachlässe (S1).Nachlass der Familie Lejeune: ISG, S1/334. | ISG, Bestand Nachlässe (S1).Sieger, Christian: Chronik der Firma Ed. Lejeune. Typoskript. Ffm. 1969. In: ISG, S1/280 (Nachlass Franz Lerner), Kasten 6, Nr. 165. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/904; darin u. a.: Das fünfzigjährige Doktorjubiläum des Herrn geheimen Rath Dr. med. A. F. Lejeune, Artikel aus: Ffter Jahrbücher, Bd. 11 (1838), Nr. 36, 7.6.1838, S. 253. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/806 (Familie Lejeune). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.036 (Eduard Lejeune). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/3.795 (Helene Marie Lejeune, geb. d’Orville). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/3.222 (Fa. Ed. Lejeune). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/12.152 (Hasenhaarschneider).
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/1098172736Hess. Biografie, 24.1.2014. | Dr. Senckenbergische Stiftung, Senckenbergische Portraitsammlung, Ffm. https://www.senckenbergische-portraitsammlung.de/portraits/portrait/119Senckenbergische Portraitsammlung, 1.12.2023.

GND: 1098172736 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Lejeune, Franz. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3054

Stand des Artikels: 26.8.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2014.