Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Koch, Richard

Erster Medizinhistoriker der Ffter Universität.

Richard Koch
Richard Koch
Fotografie.
Bildquelle: Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 7998).
© unbekannt. Der/die Fotograf/-in ist auf der Bildvorlage nicht genannt.
Koch, Richard Hermann. Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Arzt, Medizinhistoriker und Medizintheoretiker. * 3.9.1882 Ffm., † 30.7.1949 Essentuki (in heutiger Schreibweise: Jessentuki)/Kaukasus.
Sohn des Kaufmanns Friedrich, gen. Fritz, K. (1856-1916) und dessen Ehefrau Auguste, geb. Epstein (1859-1929). Onkel von K. waren die bekannten Ffter Juweliere und Mäzene Robert K. (1852-1902) und Louis K. (1862-1930). Verheiratet (seit 1914) mit Maria Margarete K., geb. Rosenthal (1892-1973). Fünf Kinder: Eva, später gen. Chava, K. (später verh. Weiss, 1915-?), Hanna, später gen. Helen, K. (später verh. Elder, 1917-?), Gertrud K. (1918-1991), Barbara, später gen. Naomi, K. (später verh. Laqueur, 1920-1995) und Friedrich K. (1922-1986). Ein Schwiegersohn von Richard K. war der amerikanische Historiker Walter Laqueur (1921-2018).
K. besuchte das städtische Gymnasium bzw. nach dessen Teilung 1897 das Goethe-Gymnasium in Ffm. Nach der Reifeprüfung 1901 studierte er Medizin an den Universitäten von München, Lausanne, Heidelberg und Berlin. In Berlin bestand er 1908 das ärztliche Staatsexamen und begann sein einjähriges Medizinalpraktikum am Rudolf-Virchow-Krankenhaus. 1909 promovierte K. mit einer Arbeit „Zur Funktionsprüfung der Leber nach der Methode von K(arl) Glaessner“ an der Universität Leipzig. Nachdem er bereits im Winter 1905/06 einen sechsmonatigen Militärdienst in Karlsruhe absolviert hatte, folgte ab November 1909 eine zweite Militärdienstzeit als einjährig-freiwilliger Arzt in Berlin. Während dieser Zeit erkrankte K. an einer Sepsis, an deren Folgen er sein Leben lang litt.
Nach seiner Genesung war K. von Oktober 1910 bis Anfang September 1911 als Assistent bei dem Internisten Ludolf von Krehl (1861-1937) an der Medizinischen Klinik in Heidelberg tätig. Anschließend kehrte er in seine Heimatstadt zurück und arbeitete bis Ende April 1913 als Assistenzarzt bei Alfred Schwenkenbecher (1875-1963), Krehls Schwiegersohn, an der Medizinischen Klinik des Städtischen Krankenhauses in Sachsenhausen. Zum 1.5.1913 wechselte K. an das von August Knoblauch geleitete Städtische Siechenhaus im Sandhof in Ffm. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs arbeitete K., der aufgrund der Sepsisfolgen nicht fronteinsatzfähig war, zunächst als Zivilarzt im Reservelazarett Bad Orb. Von Januar 1915 bis Oktober 1917 vertrat er den Internisten und Universitätsprofessor Julius Strasburger (1871-1934) als Leiter der Medizinischen Poliklinik und der Aufnahmeabteilung am Städtischen Krankenhaus in Ffm. Während dieser Zeit hielt er an der Medizinischen Fakultät der 1914 gegründeten Ffter Universität nicht nur Vorlesungen über Innere Medizin, sondern bot auch eine Einführung in die Geschichte der Medizin an. Sein 1917 auf der Grundlage seines Buchs „Die ärztliche Diagnose“ gestelltes Habilitationsgesuch wurde von der Universität Ffm. abgelehnt. Daraufhin verließ K. die Universität und ließ sich 1918 als Internist in der Savignystraße 8 im Westend nieder. In diesem Haus lebte er mit seiner Familie bis zur Emigration 1936. Von November 1918 bis Juli 1920 war K. zudem als leitender Arzt des „Krankenhauses Kronenhof“ in der Scharnhorststraße (heute: Baseler Straße) tätig, einer Zweiganstalt des Städtischen Krankenhauses in einem Lehrlings- und Kellnerwohnheim, das während des Kriegs als Lazarett eingerichtet worden war.
Mit der Neuauflage seines Buchs über „Die ärztliche Diagnose“ gelang K. 1920 seine Habilitation für das Fach Geschichte der Medizin an der Ffter Universität. Seine am 25.10.1920 gehaltene öffentliche Antrittsvorlesung trug den Titel „Die Bedeutung der Geschichte der Medizin für den Arzt“. 1922 wurde K. unter Erweiterung seiner Venia Legendi zum „Privatdozenten für die Geschichte und die philosophischen Grundlagen der Medizin“ ernannt, und 1926 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Professors. Am 1.4.1927 wurde das „Seminar für Geschichte der Medizin“ gegründet, wobei es sich hierbei um ein Ein-Raum-Seminar handelte, für das Hans Bluntschli, der Direktor des Anatomischen Instituts, im Herbst 1927 Räumlichkeiten im Anatomiegebäude zur Verfügung stellte. K.s seit 1925 bestehender unbesoldeter Lehrauftrag für Geschichte der Medizin wurde erst 1931 in einen besoldeten Lehrauftrag umgewandelt. Während der 1920er Jahre war K. auch als Dozent des Freien Jüdischen Lehrhauses in Ffm. aktiv. Dessen Gründer Franz Rosenzweig, der an amyotropher Lateralsklerose (ALS) litt, wurde von ihm ärztlich betreut. Zudem schrieb K. über medizinische und naturwissenschaftliche Themen für die Ffter Zeitung.
Nachdem K. noch im Januar 1933 neue Räumlichkeiten für sein Seminar in der Westendstraße 55 erhalten hatte, wurde er im April des Jahres mit sofortiger Wirkung als Dozent beurlaubt. Im September 1933 wurde ihm nach Paragraph 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums die Lehrbefugnis entzogen. Er konnte zunächst seine Praxis in beschränktem Umfang fortführen, die Einnahmen waren jedoch gering. Seit März 1936 musste er sich täglich bei der Polizei melden. Als er einige Monate später gewarnt wurde, dass seine Verhaftung bevorstehe, floh er – vorerst ohne seine Familie – zu Verwandten nach Brüssel. Im April 1937 konnte K. mit seiner Frau und seinem Sohn über Prag nach Moskau reisen, wo sie die sowjetische Staatsangehörigkeit erhielten. Ab September 1937 lebte die Familie in Essentuki, einem Badeort im Kaukasus. Dort war K. fortan als therapeutischer Konsultant an der Klinik des Balneologischen Instituts, als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kurverwaltung und Berater von Sanatorien tätig. Als deutsche Truppen den Kaukasus bedrohten, floh die Familie nach Georgien, wo K. von August 1942 bis zum April 1943 als neurologischer Konsultant in verschiedenen Krankenhäusern arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Essentuki musste er seine wertvolle medizinische Bibliothek verkaufen. Nach Kriegsende wurde er aus dem Balneologischen Institut entlassen, 1949 wurde ihm das Arbeitsrecht entzogen. 1948 wurde ihm von der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften ein medizinischer Ehrendoktortitel verliehen. Zum wiederholten Mal an Malaria erkrankt, starb K. Ende Juli 1949 im Alter von 66 Jahren.
Medizinische Veröffentlichungen (in Auswahl): „Die ärztliche Diagnose. Beitrag zur Kenntnis des ärztlichen Denkens (1917/20), „Ärztliches Denken. Abhandlungen über die philosophischen Grundlagen der Medizin“ (1923), „Irrtümer der allgemeinen Diagnostik“ (1923), „Das Als-Ob im ärztlichen Denken“ (1924), „Der Anteil der Geisteswissenschaften an den Grundlagen der Medizin“ (Aufsatz, 1926), „War Georg Ernst Stahl ein selbständiger Denker?“ (Aufsatz, 1926), „Die Geschichte der Medizin im Universitätsunterricht“ (Aufsatz, 1928), „Die Autobiographie von Wilhelm Roux als Dokument zum Mechanismus-Vitalismusstreit“ (Aufsatz, 1929), „Der Zauber der Heilquellen. Eine Studie über Goethe als Badegast“ (1933).
Im sowjetischen Exil hatte K. unter dem Titel „Zeit vor Eurer Zeit“ autobiographische Aufzeichnungen verfasst, die unvollendet blieben und erst 2003 in Auswahl veröffentlicht wurden.
Zahlreiche Kunstgegenstände aus dem Besitz von K. gelten als verschollen, darunter mehrere Einzelporträts von K., seiner Frau und den gemeinsamen Kindern, gemalt von der Ffter Künstlerin Ottilie W. Roederstein, sowie Werke von August Macke (1887-1914) und Jakob Nussbaum.
In Ffm. war das von K. begründete Seminar für Geschichte der Medizin im November 1935 offiziell aufgelöst worden, doch bereits 1938 wurde dessen Wiedererrichtung – nun als „Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin“ – bekanntgegeben. Dessen erster Leiter wurde Walter Artelt (1906-1976).
Zum 100. Geburtstag von K. 1982 ehrte ihn das Senckenbergische Institut für Geschichte der Medizin an der Ffter Universität mit einem Gedenksymposium (8./9.9.1982).

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Benjamin Kuntz.

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 91. | Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 326. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Karl E. Rothschuh in: NDB 12 (1980), S. 274f. | Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988.Walk, S. 199.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 250. | Benzenhöfer, Udo (Hg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Ffter Universitätsmediziner. Münster/Ulm 2012.Benzenhöfer, Udo: Der Ffter Arzt, Medizinhistoriker und Medizintheoretiker Richard Koch. In: Benzenhöfer (Hg.): Universitätsmediziner 2012, S. 109-126. | Böhme, Günther (Hg.): Die Ffter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Ffter Wissenschaftler. Idstein 1999.Preiser, Gert: Richard Koch – Der erste Medizinhistoriker und Medizintheoretiker der Universität Ffm. In: Böhme (Hg.): Gelehrtenrepublik 1999, S. 201-225. | Drexler, Siegmund/Kalinski, Siegmund/Mausbach, Hans: Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933-1945 in Ffm. und Offenbach. Eine Denkschrift. Ffm. 1990.Drexler/Kalinski/Mausbach: Ärztl. Schicksal 1990, S. 31. | Forschung Fft. Das Wissenschaftsmagazin. Hg. v. Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ffm. 1983-heute.Lenzen-Schulte, Martina: Der Freiherr und der Jude: Otmar von Verschuer blieb ungeschoren, Richard Koch unbekannt. Lebensschicksale aus der Ffter Universität im Nationalsozialismus. In: Forschung Fft. 2/2014, S. 138-142. | Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 221-224. | Kaznelson, Siegmund (Hg.): Juden im Deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Mit einem Geleitwort von Richard Willstätter. 2., stark erw. Ausg. Berlin 1959.Kaznelson (Hg.): Juden im Dt. Kulturbereich 1959, S. 524. | Koch, Richard: Zeit vor Eurer Zeit. Autobiographische Aufzeichnungen. Hg. v. Frank Töpfer u. Urban Wiesing. Mit einem Vorwort von Walter Laqueur. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003. (Medizin und Philosophie 8).Koch: Zeit vor Eurer Zeit 2003. | Koch, Richard/Rosenzweig, Franz: Schriften und Briefe zu Krankheit, Sterben und Tod. Hg. v. Frank Töpfer u. Urban Wiesing. Münster 2000.Koch/Rosenzweig: Schriften u. Briefe zu Krankheit, Sterben u. Tod 2000. | Medizinhistorisches Journal (Medicine and the Life Sciences in History). Hg. im Auftr. d. Kommission für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Bisher 47 Bände (Jahrgänge). Stuttgart 1966-2012.Rothschuh, Karl Eduard: Richard Hermann Koch (1882-1949): Arzt, Medizinhistoriker, Medizinphilosoph (Biographisches, Ergographisches). 1. Teil. Zur Biographie. In: Medizinhist. Journal 15 (1980), H. 1/2, S. 16-43. | Preiser, Gert (Hg.): Richard Koch und die ärztliche Diagnose. Ffter Gedenksymposion zum hundertsten Geburtstag von Richard Koch. Hildesheim [Copyright 1988]. (Ffter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 1).Preiser (Hg.): Richard Koch u. die ärztliche Diagnose 1988.
Quellen: Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Rothschuh, K. E.: Medizingeschichte und Philosophie. In: FAZ, 1.9.1982, S. 30. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/11.554. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm.Universitätsarchiv Ffm., Rektoratsakten, Best. 4 Nr. 1394. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm.Universitätsarchiv Ffm., Kuratoriumsakten, Best. 14 Nr. 338.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/118855182Hess. Biografie, 10.2.2024. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Koch_(Mediziner)Wikipedia, 10.2.2024.

GND: 118855182 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Kuntz, Benjamin: Koch, Richard. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3625

Stand des Artikels: 10.2.2024
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2024.