Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Nussbaum, Jakob

Ffter Impressionist.

Jakob Nussbaum

Jakob Nussbaum
Selbstporträt (1927; im Besitz des Städel Museums).

© Städel Museum, Ffm. – U. Edelmann – ARTOTHEK.
Nussbaum, Jakob. Maler. * 8.1.1873 (Haunetal-)Rhina/Osthessen, † 19.12.1936 Afulah, begraben in Kinnereth (Palästina/Israel).
Sohn des jüdischen Branntweinherstellers Baruch N. (1835-1899) und dessen zweiter Frau Sarah, geb. Katz (1838-1911). Vier Halbgeschwister aus erster Ehe des Vaters: Samuel (1861-1931), Amalie (1863-1922), Meier (1865-1934) und Rosa (1868-1932); drei Geschwister aus der Ehe der Eltern: Sophie (1869-1939), David (1871-1941) und Benni (1874-1949).
Aufgewachsen in einer ländlichen Region in der Nähe von (Bad) Hersfeld, entwickelte N. früh einen starken Bezug zur Natur, der seinen künstlerischen Blick prägen sollte. Die Familie zog 1883 nach Ffm. N. besuchte die Samson-Raphael-Hirsch-Schule und absolvierte anschließend eine kaufmännische Lehre. 1893 ging er zum Studium der Malerei nach München, zuerst an die Vorschule des renommierten ungarischen Malers Simon Hollósy (1857-1918). Seit 1894 studierte er an der Akademie, u. a. bei Gabriel von Hackl (1843-1926), der seine Schüler zur exakten Naturwiedergabe erzog. Bis Ende der 1890er Jahre verbrachte N. die Sommermonate mit Hollósy in der neu gegründeten Künstlerkolonie Nagybánya [jetzt: Baia Mare (Rumänien)], einem Zentrum der Freilichtmalerei, das heute als die Wiege der modernen ungarischen Malerei gilt. Hier folgte N. seinem tiefen Bedürfnis, die Natur so darzustellen, wie er sie persönlich erlebte. Neben im Freien entstandenen Landschaften und Porträts in Öl schuf N. in dieser frühen Periode eine große Zahl an Zeichnungen, die von detaillierten, mit spitzem Bleistift ausgeführten Arbeiten bis hin zu spontanen Situationsskizzen (bevorzugt von Menschen in Cafés und Biergärten) reichen. Sein Interesse am Pleinairismus ebnete ihm den Weg in den Kreis der Berliner Secessionisten um Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das „Dreigestirn des deutschen Impressionismus“. Der deutsche Impressionismus vereinte in seiner Malerei die Elemente verschiedener Stile wie des französischen Impressionismus, des Naturalismus und des Realismus. Hier fand N. sich mit seinem Kunstverständnis wieder und gewann in Max Liebermann (1847-1935) einen Mentor und Freund. Zwischen 1904 und 1913 war er Mitglied der Berliner Secession.
In seiner lockeren Pinselhandschrift war N. den französischen Impressionisten verwandt, doch griff er auch gerne auf die erdige, braune Farbigkeit der deutschen Realisten zurück, wie die atmosphärische Momentaufnahme „An der Hauptwache in Ffm. im Winter“ von 1901 zeigt. Diese in Schwarz, Weiß, Braun- und Rosétönen getupfte Impression behauptete sich 1902 auf einer Ausstellung der Berliner Secession beim Galeristen Paul Cassirer neben Werken von Degas, Manet, Sisley, Leibl und Trübner. Der Ffter Mäzen und Kunstsammler Martin Flersheim erwarb das Gemälde und schenkte es 1907 der Städtischen Galerie im Städel in Ffm. Mit der „Hauptwache“ begann N.s lange Reihe von Fft.-Ansichten. Bis zu seiner Auswanderung 1933 sollte ihn die Stadt mit ihren Gebäuden, Plätzen, Parks und Häfen immer wieder faszinieren. Neben den beliebten impressionistischen Stadtbildern sowie zahlreichen Odenwald- und Taunuslandschaften sind es auch die Bildnisse bekannter Ffter Persönlichkeiten, die den Künstler so populär gemacht haben. So malte er etwa Porträts der Familie Flersheim (Familienbildnis von 1904 im Besitz des HMF), des FZ-Journalisten Fedor Mamroth (1904; im Besitz des Städel Museums), des Kapellmeisters Ludwig Rottenberg (1905; in der Sammlung Manskopf in der UB Ffm.) und der Illustratorin Erna Pinner (1910; in Privatbesitz).
Um die Jahrhundertwende pendelte N. zwischen München, Berlin und Ffm. Neben impressionistischen Werken schuf er in freier Malweise auch Arbeiten von erstaunlicher Expressivität mit bisweilen aggressivem Duktus und mutiger Farbigkeit. Um 1900 „zerfetzte“ sein Pinsel bereits die Form. Landschaften wurden gespachtelt, manchmal verzerrt. N. arbeitete expressiv, ohne sich dem Expressionismus anzuschließen. Beim Bildnis seiner befreundeten Kollegin Ottilie W. Roederstein (die Künstler porträtierten sich 1909 gegenseitig; beide Gemälde im Besitz des Städel Museums) wurden im Gesicht pastose Schichten wiederholt übereinandergestrichen. Mit der Malerin korrespondierte er über zeitgenössische Kunstströmungen, während sie in ihrem Pariser Atelier weilte. „Auf der Suche nach dem orientalischen Licht“ war N. bereits 1904 nach Tunesien gereist, etwa ein Jahrzehnt, bevor Macke, Klee oder Slevogt Nordafrika für ihre Arbeit entdeckten. Anlässlich seines 60. Geburtstags 1933 sollte N. seine Reiseerinnerungen in dem Büchlein „Tunesische Impressionen“ veröffentlichen. Nach Algerien brach der Maler 1909 auf. Ab 1908 fuhr er einige Male mit Liebermann zum Arbeiten ans Meer nach Holland. Beide diskutierten Stilistisches und porträtierten sich gegenseitig. Auch hierzu existieren Briefe. 1908 wurde N. Mitglied der Ffter Zionistischen Vereinigung. Er interessierte sich für die Entwicklungen in Palästina. Nach seiner Reise nach Teneriffa und Madeira schuf er 1912 die Mappe „Jakob Nussbaum – 30 Lithographien“, die beim Verlag F. A. C. Prestel in Ffm. herauskam.
N. etablierte sich als unbestrittene Autorität in der Ffter Kunstszene. Seine Leistungen und sein Urteil waren allseits hochgeschätzt. Ab 1912 gehörte er zum Kunstausschuss des Ffter Kunstvereins. Aufsehen erregte sein Artikel zur „Notlage der bildenden Künstler in Fft.“ in der FZ vom 25.6.1914 – ein Thema, das den Maler nicht mehr loslassen sollte. Im Ersten Weltkrieg wurde N. als Soldat an der Westfront eingesetzt. Dank den Bemühungen und Beziehungen seines Freundes Max Liebermann erhielt er bald den Status des Kriegsmalers. Nun war er mit der Dokumentation des Kriegsgeschehens beauftragt. Seine Zeichnungen erschienen in Tageszeitungen, auch Konvolute an Lithografien sind im Krieg entstanden. Statt den zerstörten Menschen zu zeigen, wie es beispielsweise Max Beckmann tat, wählte N. den Weg über die Natur. In seinen Zeichnungen von den Stellungen vor Verdun ist die aufgerissene, von Gräben und Stacheldrähten zerstörte Landschaft Sinnbild für das Leid der Menschen. Im Juni 1917 bekamen N. und seine Frau Marie, geb. Grünebaum (1893-1968), ihr erstes Kind. Der Künstler wurde daraufhin nach Ffm. versetzt und zog in das Haus von Ehefrau und Schwiegermutter in der Paul-Ehrlich-Straße in Sachsenhausen. Dem ältesten Sohn Bernhard (1917-1990) folgten zwei weitere Kinder, Tochter Elisabeth (später Elisheva Ballhorn, 1919-2016) und Sohn Reinhold (später Avraham, 1922-1980).
Auch in den 1920er Jahren reagierte der sensible Maler auf den Geist der Zeit. Seine Werke zeigen eine zunehmende Sachlichkeit in der Darstellung bei dünnerem Pinselauftrag. Von der Stadt gewünschte große Leinwände wie die Ost- und Westhafen-Ansichten von 1926 (in einem Format von 140 x 200 cm; im Besitz des HMF) haben mit ihren erkennbaren Details Dokumentationscharakter. Der dreifache Familienvater hatte nun auch finanzielle Verpflichtungen. Impressionistisches Arbeiten stand nicht mehr im Vordergrund, wurde jedoch im privaten Bereich konsequent von N. weitergepflegt. Ein schönes Beispiel für ein „privates“ Bild ist „Der Garten des Künstlers im Schnee“ (1927; im Museum Giersch der Goethe-Universität), eine atmosphärische Momentaufnahme, zu der der Maler sich bei einem Blick aus dem Fenster inspirieren ließ. Stadthistorisch interessant sind neben den Fft.-Ansichten vor allem die zahlreichen Porträts, die der Künstler schuf; die Aufträge kamen sowohl von der Stadt wie von Privatpersonen. N. porträtierte Bürgermeister Hermann Luppe (1920; laut Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 326, zuletzt im Besitz des HMF, angeblich bei Bombenangriffen zerstört 1944), Oberbürgermeister Georg Voigt (um 1925; laut Arnsberg, a. a. O., kriegszerstört) und Stadtkämmerer Bruno Asch (1930; bei Arnsberg, a. a. O., als kriegszerstört gelistet, von d. Verf. in israelischem Privatbesitz gefunden und im Anschluss an die von ihr kuratierte Ausstellung in der Ffter Sparkasse 2005 vom Jüdischen Museum Ffm. erworben) sowie Leo Gans (1924 und 1928; im Besitz des Städel Museums), Ludwig Heilbrunn (1925; im Besitz des Jüdischen Museums Ffm.), Julius Ziehen (um 1925; im Besitz des HMF), Karl Kotzenberg (1928; im Besitz des Städel Museums), Henry Oswalt (1929; in der Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung) und viele andere Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft. Auch von guten Bekannten fertigte er Bildnisse an, etwa von der Kunsthistorikerin Sascha Schwabacher (1929; in Privatbesitz) und dem Städeldirektor und Generaldirektor der Ffter Museen Georg Swarzenski (1928; im Besitz des Städel Museums). In einigen Arbeiten, wie beim Porträt seines Freundes Alfred Wolters (1924; in Privatbesitz), des Leiters der Städtischen Galerie, bediente sich N. gezielt neusachlicher Elemente: der Präferenz von Blau- und Gelbtönen, des dünnen, lasierenden Farbauftrags und einer fast klaustrophobischen Platzierung der Person im Raum. Wolters erinnerte sich anlässlich der N.-Ausstellung im Städel 1973, dass der Künstler bereits vor dem Ersten Weltkrieg einen Raum im Ateliergebäude des Städels angemietet hatte. 1921 bezog N. dann ein Atelier im oberen Stockwerk des Liebieghauses. Hier sind zu allen Jahreszeiten Dutzende von Arbeiten in Öl und auf Papier mit Blick auf den Schaumainkai und die gegenüberliegende Mainseite sowie in den Liebieghausgarten entstanden. Diese wie andere Stadtlandschaften waren häufig in der Öffentlichkeit zu sehen: Die Ausstellungsliste zu Lebzeiten des Malers ist umfangreich. 1924 erschien zudem eine Mappe „Fft. 12 Bilder von Jakob Nussbaum“ (in der Reihe „Bilder aus der Heimat“, H. 1).
N., der als Künstler bereits hohes Ansehen genoss, engagierte sich auch sozial. Seine schon 1914 formulierten Ideen fanden Eingang in die Richtlinien der von ihm 1922 mitbegründeten Ffter Künstlerhilfe, die zunächst als privater Ausschuss bei der „Centrale für private Fürsorge“ entstand. Durch Magistratsbeschluss vom 23.11.1925 erhielt die Künstlerhilfe neben der Unterstützung Notleidender noch den Zweck, förderungswürdige Künstler unabhängig vom Einkommen zu unterstützen. 1928 wurde die Künstlerhilfe schließlich zu einer städtischen Institution. Spätestens ab 1919 und nachweislich bis 1929 stand N. als Vorsitzender dem Ffter Künstlerbund – der progressiven Ffter Secession – vor; laut Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 123, soll der Bund schon 1912 von N. gegründet worden sein, wofür die Autoren allerdings keinen Beleg anführen. N. leitete den Künstlerbund mit großer Aufgeschlossenheit – unabhängig vom eigenen Kunstgeschmack. Progressive Stilrichtungen und Kräfte förderte er nachdrücklich. In den Ausstellungen des Bundes, wofür meist der Ffter Kunstverein seine Räume zur Verfügung stellte, wurden Arbeiten des Impressionismus, Expressionismus bis hin zu der Neuen Sachlichkeit und dem Konstruktivismus gezeigt, u. a. von Beckmann, Heckel, Kanoldt, Liebermann, Moholy-Nagy, Schlemmer und Schrimpf. 1923 war N. im Vorstand des „Verbands der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“ gelistet. Von 1924 bis 1926 fungierte er zudem als Erster Vorsitzender des „Wirtschaftlichen Verbands bildender Künstler Westdeutschlands“. Diese Organisation, gegründet 1920, war dem „Reichswirtschaftsverband Bildender Künstler“ angeschlossen und bemühte sich in Zeiten der Wirtschaftskrise, mit Verkaufsausstellungen notleidende Künstler zu unterstützen. 1930 agierte er zudem als Präsident der jüdischen Hermann-Cohen-Loge in Ffm. (Orden Bʼnai Bʼrith), die sich vor allem humanitären Aufgaben widmete. Es sind Logenreden von N. erhalten, die seine intensive Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen dokumentieren. Auch schrieb er zur Notsituation der jüdischen Maler Deutschlands.
N.s Freude am Reisen sowie sein Interesse an der Entwicklung des Zionismus ließen ihn gemeinsam mit seiner Frau 1925 eine dreimonatige Reise nach Palästina unternehmen. Der Aufenthalt ist bestens künstlerisch dokumentiert, u. a. durch eine „Palästina-Mappe“ mit zehn Radierungen von Jerusalem und der Region um den See Genezareth, die im gleichen Jahr erschien. Zurück in Ffm., übernahm N. 1926 die Leitung eines Meisterateliers an der städtischen Kunstgewerbeschule auf dem Städel-Gelände. 1929 erhielt er zusammen mit Max Beckmann, Richard Scheibe und Reinhold Ewald den großen Ehrenpreis der Stadt Ffm. Anfang der 1930er Jahre engagierte sich N. als „Mitglied des Polizeipräsidiums“ im Kunstausschuss (Zensur). Sein Lehrauftrag für das Meisteratelier wurde am 1.4.1932 „bis auf weiteres“ verlängert. Zu seinem 60. Geburtstag am 8.1.1933 wurde N. geehrt, u. a. durch eine Ausstellung seiner Werke im Städel und die Ernennung zum Ehrenmitglied des Ffter Künstlerbundes. Aus diesem Anlass schrieb ein Kunstkritiker in der FZ resümierend über den Maler: „Denen, die mit dem Kunstschaffen unserer Zeit und der letzten 30 Jahre vertraut sind, ist er [d. i. N.] der Schöpfer einer spezifischen Art impressionistischer Malerei, die mit dem gleichen Recht für den südwestdeutschen Kreis als repräsentativ gelten kann wie der persönliche Stil Liebermanns in Norddeutschland.“
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verlor N. seinen Lehrauftrag an der Städelschule. In der Folge legte er alle Ämter nieder, und die Familie entschied sich mit Blick auf die politische Situation noch 1933 für eine Auswanderung nach Palästina. N. lagerte zahlreiche Gemälde im Städelschen Kunstinstitut ein. Sie überdauerten die NS-Zeit und den Krieg in – von Alfred Wolters gezielt falsch bezeichneten – Kisten. Später wurden sie an die Familie in Israel zurückgegeben. Der Bestand museumseigener Zeichnungen und Druckgrafiken verblieb in der Graphischen Sammlung trotz wiederholter „Säuberungsaktionen“, denen Arbeiten anderer jüdischer und als „entartet“ geltender Künstler in der NS-Zeit zum Opfer fielen. N.s Sohn Bernhard erinnerte sich anlässlich der Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers im Städel (1973), wie schwer seinem Vater der Schritt zur Auswanderung gefallen war, und hob dessen starke „Verwurzelung in der Landschaft um den Main“ hervor. Die Familie siedelte sich am Südende des Sees Genezareth in dem kleinen Dorf Kinneret an. Der Neubeginn kostete den an einem Zwölffingerdarmgeschwür leidenden Maler alle Kraft. Es entstanden noch einige Gemälde, aber vor allem Zeichnungen in Blei und Tusche sowie Aquarelle. Sein letzter Schüler war der später in Israel bekannt gewordene Maler Leo Roth (1914-2002). Am 19.12.1936 starb N. an den Folgen einer Bauchoperation im Kreiskrankenhaus von Afula.
Die Arbeiten von N. sind international verstreut und wurden erstmals im Rahmen der Doktorarbeit der Verfasserin (damals unter dem Namen Claudia C. Müller) in einem Werkverzeichnis zusammengetragen, analysiert und umfassend wissenschaftlich bearbeitet [„Jakob Nussbaum (1873-1936). Ein Ffter Maler im Spannungsfeld der Stilrichtungen“, 1999, veröffentlicht 2002]. Der hier vorliegende Artikel basiert auf dieser Forschungsarbeit.
In Ffm. sind aus altem Bestand im Städel und im HMF zahlreiche Werke von N. zu finden.
Dem Jüdischen Museum Ffm. vermittelte die Verfasserin 2012 die beiden Gemälde „Mainufer mit Blick auf die Alte Brücke“ (1903) und „Ffter Osthafen“ (1926) aus der Sammlung der Familie Flersheim sowie 2018 den Nachlass des Künstlers aus israelischem Privatbesitz. Der Nachlass setzt sich aus Urkunden, Tagebüchern, Korrespondenz und anderen persönlichen Dokumenten, Vorträgen, Fotomaterial, Skizzenbüchern, Zeichnungen und Druckgrafiken zusammen und soll zum Aufbau eines Jakob-N.-Archivs am Jüdischen Museum dienen. Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums ermöglichte den Ankauf mit Unterstützung einer „Spenden-Verdopplungsaktion“ der Bethe-Stiftung.
Nach N.s Tod wurden dem Maler in Israel zahlreiche Ausstellungen gewidmet. In Deutschland gab es seitdem drei Einzelausstellungen: die „Gedächtnisausstellung Jakob N.“ im Städelschen Kunstinstitut in Ffm. (1973; mit Katalog), die von d. Verf. kuratierte Ausstellung „Der erste Blick. Jakob N.s Werk zwischen Spontaneität und Sachlichkeit“ im Kundenzentrum der Ffter Sparkasse in Ffm. (2005; mit Katalog) und die Präsentation „Jakob N. – Ffter Impressionist“ des Jüdischen Museums Ffm. im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach/Taunus (2018).
Seit 2022 Stolpersteine für N., seine Ehefrau Marie und die drei Kinder Bernhard, Elisabeth und Reinhold N. vor ihrem langjährigen Wohnhaus in der Paul-Ehrlich-Straße 41 in Sachsenhausen.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Claudia Müller-Proskar.
Artikel in: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 102f., verfasst von: Reinhard Frost.

Lexika: Bibliographie zur Geschichte der Ffter Juden 1781-1945. Hg. v. der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Ffter Juden. Bearb. v. Hans-Otto Schembs mit Verwendung der Vorarbeiten von Ernst Loewy u. Rosel Andernacht. Ffm. 1978.Bibliogr. z. Gesch. d. Ffter Juden, S. 545f. | Busse, Joachim [Hg.]: Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Busse-Verzeichnis. Wiesbaden 1977.Busse, S. 914. | Bénézit, E(mmanuel): Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. 3 Bde. Paris 1911-23. 2. Aufl. 8 Bde. Paris 1948-55. 3. Aufl. 10 Bde. Paris 1976. 4. Aufl. 14 Bde. Paris 1999. 5. Aufl. in enl. Sprache u. d. T.: Dictionary of Artists. 14 Bde. Paris 2006.Bénézit, 3. Aufl., Bd. 7 (1976), S. 767. | Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 103. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. II.2, S. 869f. | Gorenflo, Roger M.: Verzeichnis der bildenden Künstler von 1880 bis heute. Ein biographisch-bibliographisches Nachschlagewerk zur Kunst der Gegenwart. 3 Bde. Rüsselsheim/Main 1988.Gorenflo: Verzeichnis d. bildenden Künstler von 1880 bis heute, Bd. 2, S. 603. | Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.K. Sch. in: JL 4.1 (1930), Sp. 543f. | Kutz, Corinna: Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ffter Bildnisse aus fünf Jahrhunderten. Bestandsverzeichnis und Ausstellungskatalog. Ffm. 2000.Kutz: Senck. Portr., S. 102f. (m. Abb.); S. 136, Nr. 154. | Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hg. als Ergänzung zur gleichnamigen Ausstellung vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981.Lowenthal: Juden in Preußen 1981, S. 170. | Allgemeines Künstler-Lexicon. [Späterer Titel: Allgemeines Künstler-Lexikon.] Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Aufl. Vorbereitet v. Hermann Alexander Müller. Hg. v. Hans Wolfgang Singer. 6 Bde. Ffm. 1895-1901/22.Müller/Singer: Allg. Künstler-Lex. 6 (1922), S. 209. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 419. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 25 (1931), S. 539. | Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bde. Leipzig 1953-62.Vollmer 6 (1962), S. 311. | Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988.Walk, S. 284. | Wininger, S(alomon): Große Jüdische National-Biographie mit mehr als 8.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde (...). 7 Bde. Czernowitz 1925-36.Wininger 4 (1930), S. 550.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Großkinsky, Manfred: Der Fft.-Cronberger Künstlerbund. In: AFGK 69 (2003): Kunst und Künstler in Ffm. im 19. und 20. Jahrhundert, S. 11-38, hier bes. S. 35, 38. | Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 325f. | Städelschule Ffm. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule. Hg.: Verein Freunde der Städelschule e. V. Red.: Eduard Beaucamp, Jürgen Behrens u. a. Ffm. 1982.Bock, Günter: Die Städelschule im Dritten Reich. In: Beaucamp u. a.: Städelschule Ffm. 1982, S. 102. | Städelschule Ffm. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule. Hg.: Verein Freunde der Städelschule e. V. Red.: Eduard Beaucamp, Jürgen Behrens u. a. Ffm. 1982.Vogt, Günther: Ein hervorragender Anreger junger Talente. In: Beaucamp u. a.: Städelschule Ffm. 1982, S. 100f. | Der Orden Bne Briss. [Späterer Titel: Die Bne Briss.] Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII. U. O. B. B. Berlin 1921-37.[Bericht über den] Kunstausschuß der Großloge 1928-1932. In: Bne Briss 1932, Nr. 10 (Dez. 1932), S. 142f. | Der Orden Bne Briss. [Späterer Titel: Die Bne Briss.] Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII. U. O. B. B. Berlin 1921-37.[Nussbaum, Jakob:] Die Notsituation der jüd. Maler Deutschlands. In: Bne Briss 1932, Nr. 10 (Dez. 1932), S. 149. | Der Cicerone. [Wechselnde Untertitel, u. a.: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers.] 22 Jahrgänge. Leipzig 1909-30.Schwabacher, Sascha: Jakob Nußbaum. Zur Ausstellung im Ffter Kunstverein. In: Der Cicerone 15 (1923), S. 155. | Fleckner, Uwe/Hollein, Max (Hg.): Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus. Berlin 2011. (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 6).Fleckner/Hollein (Hg.): Museum im Widerspruch 2011, S. 130-134, 182, 192, 272, 354. | Frankfurt – Lebendige Stadt. Vierteljahreshefte für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Hg. v. Ernst A. Ihle unter Mitwirkung des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes der Stadt Ffm. 34 Jahrgänge. Ffm. 1956-90.Lenz, Christian: Gedächtnis-Ausstellung für Jakob Nussbaum im Städelschen Kunstinstitut. In: FLS 1972, H. 4 (Dez. 1972), S. 40f. | Georg Hartmann zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 13. Juli 1945. Ffm. 1946.Wolters, Alfred: Von den Ffter Museen. Sonderdruck aus: FS Georg Hartmann 1945/46. | [Helmolt, Christa von:] 1822-Kunstkalender 1991: Jakob Nussbaum. Ffm. [1990].Helmolt: 1822-Kunstkalender 1991: Jakob Nussbaum. | Paul Cassirer, Berlin W., Victoriastrasse 35. IV. Jahrgang der Kunstausstellungen, Winter 1901/1902, 11. Januar bis 20. Februar 1902. Ausstellung von Werken von Fritz v. Uhde, A. Sisley, W. Leistikow, A. Lichtenberger, J. Nussbaum, D. de Regoyos, M. Liebermann, W. Trübner, Ed. Manet, H. G. Degas, W. Leibl, Aug. Gaul. Berlin 1902.Kat. Cassirer: IV. Jahrgang d. Kunstausstellungen 1902, o. S. | Jacob Nussbaum 1873-1936. Commemorative Exhibition, May 1937. [Katalog des Museums Tel Aviv.] Tel Aviv 1937.Kat. Jacob Nussbaum. Commemorative Exhibition 1937. | Jakob Nussbaum 1873-1936. Memorial Exhibition, July 1957. [Katalog des „Museum of Modern Art Haifa”.] Haifa 1957.Kat. Jakob Nussbaum. Memorial Exhibition 1957. | Journey’s End in Galilee. Jakob Nussbaum 1873-1936. [Katalog zur Ausstellung im Judah L. Magnes Memorial Museum (auch: The Magnes Museum), Berkeley, 5. April bis 6. Juni 1982. Kuratorin der Ausstellung („director of the exhibition“): Ruth Eis.] Berkeley 1982.Kat. Journey’s End in Galilee. Jakob Nussbaum 1982. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Fft./RheinMain. Katalogred.: Susanne Wartenberg, Manfred Großkinsky. Petersberg [Copyright 2016].Viola Hildebrand-Schat in: Kat. Kommen u. Gehen 2016, S. 206-209. | Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe. 32 Jahrgänge. Berlin 1902/03-33.Swarzenski, Georg: Kunstausstellungen. Jakob Nussbaum. In: Kunst u. Künstler 21 (1923), S. 219f. (m. Abb. auf S. 222-224). | Lenz, Christian (Katalogbearb.): Gedächtnisausstellung Jakob Nussbaum (1873-1936). [Katalog zur Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut, Ffm., 20.1.-4.3.1973.] Ffm. 1973.Lenz (Bearb.): Gedächtnisausstellung Jakob Nussbaum 1973; darin u. a. Alfred Wolters: Die Ffter Jahre. Mein Freund, der Maler Jakob Nussbaum, o. S. | [Müller (heute Müller-Proskar), Claudia C.:] 1822-Kunstkalender 2005: Jakob Nussbaum (1873-1936). Ffm. [2004].Müller [heute Müller-Proskar]: 1822-Kunstkalender 2005: Jakob Nussbaum. | Müller [heute Müller-Proskar], Claudia C.: Der erste Blick. Jakob Nussbaums Werk zwischen Spontaneität und Sachlichkeit. Hg. v. d. 1822-Stiftung der Ffter Sparkasse zu ihrer gleichnamigen Ausstellung (...) vom 25. Januar bis 8. April 2005. Ffm. 2005.Müller [heute Müller-Proskar]: Der erste Blick 2005. | Müller [heute Müller-Proskar], Claudia C.: Jakob Nussbaum (1873-1936). Ein Ffter Maler im Spannungsfeld der Stilrichtungen. [Mit Werkverzeichnis auf beigefügter CD-ROM.] Ffm. 2002. (Studien zur Ffter Geschichte 47).Müller [heute Müller-Proskar]: Jakob Nussbaum 2002. Der vorliegende Artikel im FP basiert auf der für diese Arbeit geleisteten Grundlagenforschung und zitiert aus diesem Werk. | Nagy, Ildikó (Hg.): Die Kunst von Nagybánya. [Katalog der Ungarischen Nationalgalerie Budapest anlässlich der Ausstellung zur Hundertjahrfeier der Gründung der Künstlerkolonie von Nagybánya.] Budapest 1996.Müller [heute Müller-Proskar], Claudia: Jakob Nussbaum und seine Beziehung zur Künstlerkolonie Nagybánya. In: Nagy (Hg.): Die Kunst von Nagybánya 1996, S. 269-278. | Reimann, Hans: Das Buch von Fft., Mainz, Wiesbaden. München 1930. (Was nicht im Baedeker steht 9).Reimann: Was nicht im Baedeker steht 1930, S. 154. | Salden, Hubert (Hg.): Die Städelschule Ffm. von 1817 bis 1995. Mainz 1995.Salden (Hg.): Städelschule 1995, S. 100-103. | Schembs, Hans-Otto: Fft., wie es Maler sahen. Würzburg 1989.Schembs: Fft., wie es Maler sahen 1989, S. 137, Nr. 116; S. 138f., Nr. 117; vgl. auch S. 11, 248. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 260f. | Wenzel, Mirjam/Kößling, Sabine/Backhaus, Fritz (Hg.): Jüdisches Fft. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Fft. München 2020.Wenzel/Kößling/Backhaus (Hg.): Jüd. Fft. 2020, S. 118; vgl. auch S. 56-58, 237. | Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982.Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 123.
Quellen: Das Illustrierte Blatt. [Nebentitel seit 1929: Ffter Illustrierte.] Die junge Zeitschrift für Haus und Familie, behagliche Freude, für Freizeit, Jugend und unterhaltsames Wissen. 32 Jahrgänge. Ffm. 1913-44.C. G.: Zeichnungen v. Jakob Nußbaum. In: Das Ill. Blatt 6 (1918), Nr. 20, 12.5.1918 (198. Kriegsnummer), S. 7. | Der Wink für Haus und Werk in Bild und Wort. [Untertitel ab Februar/März 1928: Das Magazin der Hausfrau.] Hg.: Ffter Gasgesellschaft, Ffter Kohlen- und Koks-GmbH, Vereinigte Installationsgeschäfte Ffter Gasgesellschaft und Karl Winterstein GmbH. 36 Nummern. Ffm. 1925-28.Der Wink, Nr. 5, Jan. 1926, S. 4 (mit Porträtfoto). | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Helmolt, Christa von: Ein nobler Mensch, ein nobler Maler. Jakob Nussbaum-Gedenkausstellung im Städelschen Kunstinstitut. In: FAZ, 19.1.1973. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Nussbaum, Jakob: Aus dem Skizzenbuch eines Malers. Tunesische Impressionen. In: FZ, 13.12.1903. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.H. G. [d. i. Hermann Gundersheimer]: Jakob Nußbaum. Zu seinem 60. Geburtstag am 8. Januar. In: FZ, 8.1.1933. | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.Unterstützung notleidender Künstler, Künstlerhilfe, 1927-31: ISG, MA S 1.802, Bd. 2, Bl. 121 u. 146. | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.Künstlerhilfe: ISG, MA 7.857 (früheres Aktenzeichen: 6.020, Bd. 1), Bl. 146 a-t, S. 2-4. Für die Verwaltung der ihm zur Verfügung gestellten Gelder arbeitete der Ausschuss genaue Richtlinien der Künstlerhilfe aus, die der Magistrat am 24.6.1930 genehmigte; vgl. hierzu Bl. 128. | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.Beschluss der Magistrats-Personal-Kommission vom 24.3.1932, Betr.: Weiterbeschäftigung von Angestellten des Amts für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, in: ISG, MA 8.391 (früheres Aktenzeichen: 6.681, Bd. 1). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/117. | Israelitisches Familienblatt. Hamburg, später (1935-38) Berlin 1898-1938.Nachruf von A. Galliner in: Israelit. Familienblatt 39 (1937), Nr. 1, 7.1.1937, S. 16. | Israelitisches Familienblatt. Hamburg, später (1935-38) Berlin 1898-1938.[Nussbaum, Jakob:] So schrieb Jakob Nußbaum. In: Israelit. Familienblatt 39 (1937), Nr. 6, 11.2.1937. | Jüdisches Museum Ffm.JMF, Nachlass Jakob Nussbaum, Brief von Ottilie W. Roederstein an Jakob Nussbaum, 26.3.1909. | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm.Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Städelsches Kunstinstitut Acta: Betrifft Atelier Nr. 40 Rep. 18 No. 6 Sign. 331. | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm.Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Städelsches Kunstinstitut Acta: Betrifft Atelier Nr. 39 und 40 Rep. 17 No. 26, Städelsches Kunstinstitut/Städtische Galerie Sign. 313. | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm.Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Städelsches Kunstinstitut Acta: Betrifft Atelier im Erweiterungsbau der Galerie, (durchgestrichen) Rep. 17 Nr. 4, verschiedene Atelierangelegenheiten Sign. 285. | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm.Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Städelsches Kunstinstitut/Städtische Galerie: Aufbewahrung fremder Kunstbesitz. Erledigtes 1918. | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm.Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Städelsches Kunstinstitut/Städtische Galerie: Rückerstattungsgesetz – Anfragen. Sammlungen – Berolzheimer, Trier u. a., 1945-55, Nr. 43.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/121571718Hess. Biografie, 7.8.2019. | Dr. Senckenbergische Stiftung, Senckenbergische Portraitsammlung, Ffm. http://www.senckenbergische-portraitsammlung.de/artist_Jakob-Nussbaum.html
Hinweis: Mit Texten von Claudia Müller-Proskar.
Senckenbergische Portraitsammlung, 5.8.2019.
| Internetpräsenz des Städel Museums, Ffm. https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/nussbaum-jakob
Hinweis: Eintrag zu Jakob Nussbaum in der digitalen Sammlung.
Städel, 5.8.2019.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_NussbaumWikipedia, 5.8.2019.

GND: 121571718 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Müller-Proskar, Claudia: Nussbaum, Jakob. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/647

Stand des Artikels: 3.1.2023
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 08.2019.