Um 1514 Studium in Basel, wo N. auch als Korrektor in einer Buchdruckerwerkstatt tätig war. In Basel lernte er um 1515 Erasmus von Rotterdam und Zwingli kennen. Ab 1517 studierte N. in Paris, wo er gleichzeitig Lehrer der Ffter Patriziersöhne Claus (1501-1571) und
Crafft von Stalburg war. Von 1518 bis 1520 war er Professor am neugegründeten „Collegium Buslidianum“ an der Universität Löwen. Nach einer Reihe durch Glaubensgegensätze hervorgerufener Querelen verließ N. Löwen und folgte Mitte des Jahres 1520 einem Ruf nach Ffm. Hier übernahm er die Leitung der neugegründeten Lateinschule, aus der sich später das Ffter Gymnasium entwickelte. Unter N.s Leitung gewann die Lateinschule bald Anerkennung. Das Schulgebäude befand sich im Haus Goldstein am Kornmarkt. Neben dem regulären Unterricht wurde N. in seiner Bestallungsurkunde zusätzlich verpflichtet, eine Stunde täglich öffentlich zu dozieren. In Ffm. gehörte N. dem Kreis der Humanisten um
Hamman und Gilbrecht von Holzhausen (1468-1514),
Arnold von Glauburg und
Philipp Fürstenberger an, die sich bald der Reformation anschlossen. Bei seinem Ffter Aufenthalt im Mai 1521 besuchte
Martin Luther N. und dessen Schule. N.s Einfluss ist es wohl zuzuschreiben, dass
Hartmann Ibach im März 1522, als erster protestantischer Prediger in Ffm., im Katharinenkloster die Möglichkeit zur Verbreitung der neuen Glaubenslehre erhielt. Ausgesprochener Gegner N.s in Ffm. war der Dekan des Liebfrauenstifts
Johann Cochläus. Im Januar 1523 wurde N. auf eigenen Wunsch vom Rat der Stadt von seinem Amt beurlaubt, um sich in Wittenberg ganz der Reformation widmen zu können. Als Nachfolger empfahl er seinen früheren Schüler Ludwig Carinus. Um Ostern verließ er Ffm. N. ertrank ein Jahr später bei einer Bootsfahrt in der Elbe.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 91,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).