Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Rössler, Carl

Carl Rössler

Carl Rössler (vorn in der Mitte) beim Besuch der Internationalen Rennwoche in Berlin-Hoppegarten
Fotografie (1930).

© ullstein bild – UMBO / Dephot, Berlin (Bildnr. 02639751).
Rössler (auch: Rößler), Carl. Auch: Franz Reßner. Schauspieler und Regisseur. Schriftsteller. * 25.5.1864 Wien, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 13.2.1948 London.
Verfasser des Lustspiels „Die fünf Ffter“ über die fünf Söhne des Bankiers Mayer Amschel Rothschild. R., der nach dem Abschluss seiner Bühnenlaufbahn seit 1906 als freier Schriftsteller in München lebte und nach dem Erfolg seines mit Roda Roda (1872-1945) verfassten Militärschwanks „Der Feldherrnhügel“ (UA 1909) ein Thema für ein neues Stück suchte, schildert in seinen unveröffentlichten Memoiren (auszugsweise in: FNP, 22.5.1964), wie er durch die Lektüre Börnes auf den Stoff für „Die fünf Ffter“ aufmerksam wurde und daraufhin zu Recherchen nach Ffm. reiste, wo er in der Freiherrlich Carl von Rothschild’schen Öffentlichen Bibliothek forschte und das Stammhaus der Rothschilds in der Judengasse besuchte. In R.s aufgrund dieser Forschungen historisch recht detailgetreu geschriebenem Lustspiel kehren die Söhne Amschel Mayer, Salomon Mayer, Nathan Mayer, Carl Mayer und Jakob (gen. James) Mayer Rothschild aus Ffm., Wien, London, Neapel und Paris anlässlich ihrer Erhebung in den Adelsstand 1822 zu der Mutter Gudula in das „Glückshaus“ des Vaters in der Ffter Judengasse zurück. Das Stück wurde am 23.12.1911 am Theater in der Königgrätzer Straße (von 1908 bis 30.9.1911 und heute wieder: Hebbel-Theater) in Berlin erfolgreich uraufgeführt und ging über viele europäische Bühnen. In Ffm. wurde es erstmals am 23.2.1912 im Neuen Theater gegeben und mit 216 Aufführungen bis zur Dernière am 1.4.1928 das meistgespielte Stück des Hauses. Bis 1933 brachte das Neue Theater noch andere Lustspiele von R. heraus („Rösselsprung“, 1915; „Die beiden Seehunde“, 1917 und anlässlich von R.s 60. Geburtstag 1924; „Der Feldherrnhügel“, 1922; „Das verfl... Geld“, 1933), die jedoch bei Weitem nicht an den Erfolg von „Die fünf Ffter“ heranreichten. R., der seit 1928 in Berlin gelebt hatte und von dort 1933 zurück nach Wien gegangen war, emigrierte nach dem Novemberpogrom 1938 – laut eigener Aussage mit Hilfe einer Bürgschaft der Familie Rothschild – nach England. Sein Stück „Die fünf Ffter“, obwohl eigentlich keine Lokalposse, gehört inzwischen zu den Klassikern auf der Ffter Lustspielbühne, wobei in der zentralen Rolle der Frau Gudula zuletzt Mathilde Einzig (1952), Sophie Cossäus (1961) und Liesel Christ (1979-81 und 1991-95) brillierten.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 208, verfasst von: Sabine Hock (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Sabine Hock).

Lexika: Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 6, S. 59. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. II.2, S. 976. | Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.L. D. in: JL 4.1 (1930), Sp. 1506. | Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 14 Bde. und 1 Registerband. Gütersloh/München 1988-93. Digitale Ausgabe: Literaturlexikon. Hg. v. Walther Killy. Berlin 1998. (Digitale Bibliothek 9).Elisabeth Lebensaft in: Killy 9 (1991), S. 501f. (in der digitalen Ausgabe: S. 17262-17264). | Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch. Fortgef. v. Bruno Berger u. Carl Ludwig Lang. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bisher 38 Bde. (bis Zyx) und 6 Ergänzungsbde. (bis Ryslavy). Bern/München 1968-2019 bzw. 1994-99.Ingrid Bigler-Marschall in: Kosch: Lit. 13 (1991), Sp. 189. | Kosch, Wilhelm: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Fortgef. v. Ingrid Bigler-Marschall. 7 Bde. Klagenfurt, ab 4 (1998) Bern/München, ab 5 (2004) Zürich, ab 7 (2012) Berlin 1953-2012. Bisher 6 Nachtragsbände (bis Sr). Berlin 2013-18.Kosch: Theater 3 (1992), S. 1900. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Max Kaiser in: NDB 21 (2003), S. 748-750. | Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL). Hg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 16 Bde. Wien 1957-2022.Elisabeth Lebensaft in: ÖBL 9 (1988), S. 208. | Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl. Stuttgart 1988. (Kröners Taschenausgabe, Bd. 288).Wilpert: Dt. Dichterlex., S. 664. | Wininger, S(alomon): Große Jüdische National-Biographie mit mehr als 8.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde (...). 7 Bde. Czernowitz 1925-36.Wininger 5 (1931), S. 261.
Literatur:
                        
Rößler, Carl: Die fünf Ffter. Lustspiel in drei Akten. Berlin 1912.Rößler: Die fünf Ffter 1912. | Siedhoff, Thomas: Das Neue Theater in Ffm. 1911-1935. Versuch der systematischen Würdigung eines Theaterbetriebs. Ffm. 1985. (Studien zur Ffter Geschichte 19).Siedhoff: Neues Theater 1985, S. 14, 29, 73f., 125; Nr. 26, 157, 264, 473, 536, 850.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/3.161. | Volkstheater Fft. [– Liesel Christ], Programmhefte, 1971-2013.Volkstheater Fft., Programmhefte, Spielzeit 1991/92, H. 1 („Die Fünf Ffter“).
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_RösslerWikipedia, 9.5.2019.

GND: 116595663 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Rössler, Carl. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/916

Stand des Artikels: 10.5.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2019.