Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bromm, Familie

Ffter Patrizierfamilie.

Auch: Brom.
Herkunft der Familie ungeklärt; evt. stammten die B. aus Westfalen. Hans B., der 1434 auf Frauenstein rezipiert wurde, ist der erste nachweisbare Namensträger in Ffm. Die Familie konnte im 15. Jahrhundert aus einfachen Verhältnissen in das Ffter Patriziat aufsteigen. Sie betrieb gemeinsam mit den Brüdern Stalburg einen florierenden Großhandel in Ffm. 1477 wurde die Familie auf Alten-Limpurg rezipiert. Zahlreiche Familienmitglieder gehörten dem Rat, einige als Bürgermeister oder Schöffen, an. 1680 starb die Familie in Ffm. aus.
Kapelle der Familie („Brommenchor”) in der Leonhardskirche.
Die B.straße am Dornbusch ist nach dieser angesehenen Patrizierfamilie benannt.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 108, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.

Lexika: Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 73.
Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. I, S. 282-288. | Ffter Blätter für Familiengeschichte. Hg. v. Karl Kiefer. 7 Jahrgänge. Ffm. 1908-14.Majer-Leonhard, H.: [Ahnentafel der Maria Margaretha Bromm, * 1657.] In: Ffter Bll. f. Familiengesch. 5 (1912), H. 3, S. 46. | Lerner, Franz: Die Ffter Patriziergesellschaft Alten-Limpurg und ihre Stiftungen. Ffm. 1952.Lerner: Alten-Limpurg 1952, S. 42, 147. | Steitz, Georg Eduard: Die Melanchthons- und Luthersherbergen zu Ffm. Claus Brommen Haus, Lisa’s von Rückingen Haus, Wolf Parente’s Haus. Eine Untersuchung zur topographischen Geschichte der alten Reichsstadt (...). Ffm. 1861. (Neujahrs-Blatt, den Mitgliedern des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Ffm. dargebracht am 1. Januar 1861).Steitz: Melanchthons- u. Luthersherbergen 1861, S. 1-13.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/7.775.
8 herausragende Vertreter der Familie in Ffm.

Bromm, Claus

Bromm, Claus (auch: Nicolaus). Kursächsischer Rat. Stadtpolitiker. * 1517 wahrscheinlich Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.▭ 30.9.1587 Ffm.
Sohn von Hans B. und dessen Ehefrau Elisabeth (auch: Lisa), geb. von Rückingen (1491-1541).
Studium in Basel, Tübingen und Wittenberg. Seit 1546 im Rat. Reiste in Diensten der Stadt Ffm. 1546 nach Ulm, 1548 nach Mainz und Brüssel sowie 1553 erneut nach Brüssel. 1554 Jüngerer Bürgermeister. Beherbergte Melanchthon während dessen Aufenthalt in Ffm. 1557. B. verwickelte die Stadt Ffm. in die verhängnisvollen Mansfeldischen Kupferspekulationen und kam deswegen mit der Stadt in einen großen Rechtsstreit, der bis zu B.s Tod andauerte. 1561 wurde B. wegen dieser Angelegenheit seines Amts im Rat enthoben. Er starb völlig verschuldet.
Mitglied der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg.
1553 Erhebung in den Adelsstand und Wappenbesserung (gemeinsam mit seinen Brüdern). 1586 Ernennung zum Kurfürstlich Sächsischen Rat.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84982Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Daniel

Bromm, Daniel. Großhändler. † 7.3.1501 Ffm.
Sohn von Hans B. und dessen Ehefrau Katharina, geb. von Gellern († 1475).
Nach dem Tod der Mutter trat B. zusammen mit seinem Bruder Hans als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft der Familien B. und Stalburg ein. Durch seine Heirat (1476) mit Margarethe Stalburg, geb. von Ergersheim, der Witwe von Claus Stalburg (1428-1474), wurde B. auf Alten-Limpurg rezipiert. 1484 musste der gemeinschaftliche Handel mit den Stalburg wegen Verlustgeschäften aufgegeben werden, doch zog sich die Liquidation der Firma bis 1497 hin. B. betrieb nun Geschäfte auf eigene Rechnung. 1495 überließ er das von ihm gekaufte Haus Laderam (später Haus Alten-Limpurg) um denselben Preis der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg. Bei seinem Tod galt er als der reichste Mann Fft.s. Sein Testament, in dem er, selbst kinderlos, seinen Neffen Hans B. als Haupterben einsetzte, begründete die Feindschaft der Familien B. und Stalburg.
Seit 1482 im Rat. 1485 Schöffe. 1488 und 1494 Älterer Bürgermeister.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84967Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Hans († 1457)

Bromm, Hans. Großhändler. † 1457 vermutlich Ffm.
Sohn des Handelsmanns Hans B. und dessen Ehefrau Catharina, geb. Inkus.
Begründer der späteren Großhandlung im Haus zum Wetterhahn. Spätestens seit 1453 betrieb B. den Handel gemeinschaftlich mit den Brüdern Crafft († 1484) und Claus Stalburg (1428-1474), mit denen er durch seine Heirat (1443) mit Greda Stalburg verschwägert war. Seine zweite Ehefrau Katharina B., geb. von Gellern (auch: von Geldern; † 1475), setzte die Handelsgemeinschaft fort. Nach ihrem Tod traten die Söhne Hans und Daniel B. in den Betrieb ein.
Mitglied der Patriziergesellschaft Frauenstein.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84965Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Hans († 1508)

Bromm, Hans. Großhändler. † 1508 vermutlich Ffm.
Sohn von Hans B. und dessen Ehefrau Katharina, geb. von Gellern († 1475).
Trat nach dem Tod der Mutter zusammen mit seinem Bruder Daniel B. in die gemeinschaftliche Großhandlung mit der Familie Stalburg ein. Durch seine Heirat (1482) mit Margarethe Brun zu Brunfels, geb. Degen (auch: Tegen; † 1516), der Witwe von Jakob Brun zu Brunfels († 1481), wurde er auf Alten-Limpurg aufgenommen. Nach der Liquidation des Großhandels Stalburg-B. (1484-97) nahm B. 1501 alte Geschäftsverbindungen nach Venedig, Nürnberg, Lübeck und Antwerpen wieder auf und belebte so die gemeinsam mit seinem Sohn Hans B. geführte Großhandlung.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84968Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Hans (1486-1536)

Bromm, Hans. Großhändler. * 1486 vermutlich Ffm., † 19.1.1536 Ffm.
Sohn von Hans B. und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Degen, in erster Ehe verw. Brun zu Brunfels († 1516). Haupterbe von Daniel B.
Seit 1501 Handelsgesellschafter seines Vaters, führte B. den Handel auch nach dessen Tod weiter. Sein Gesellschafter war seit 1506 Simon Bocher. Er gab alte Geschäftsverbindungen nach Venedig auf und betrieb dafür erfolgreichen Handel mit Lübecker Fisch- und Pelzwerk nach Süddeutschland und mit thüringischen Farb- und Gerbstoffen nach den Niederlanden.
Mitglied in der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg.
Seit 1516 im Rat. 1520 Schöffe. 1526 und 1532 Älterer Bürgermeister.
Förderer der Kirchenreformation. Gehörte 1531 zu den ersten Mitgliedern des neu gegründeten Kastenamts. Seine Ehefrau Elisabeth (auch: Lisa) B., geb. von Rückingen (1491-1541), beherbergte mehrmals Melanchthon bei dessen Aufenthalten in Ffm.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84969Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Hans (von; 1510-1564)

Bromm, Hans (seit 1553: von). Kaufmann. Stadtpolitiker. * 31.5.1510 Ffm., † 30.10.1564 Ffm.
Sohn von Hans B. und dessen Ehefrau Elisabeth (auch: Lisa), geb. von Rückingen (1491-1541).
Handelsmann in Metall und Wolle. Er und sein Bruder Claus B. waren in den 1550er Jahren maßgeblich für die Beteiligung der Stadt Ffm. an den Spekulationen im Mansfelder Kupferbergbau verantwortlich, die die Stadt in hohe Schulden stürzten.
Miglied der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg.
Seit 1537 im Rat. 1545 Schöffe. 1556 Jüngerer Bürgermeister.
1553 Erhebung in den Adelsstand und Wappenbesserung (gemeinsam mit seinen Brüdern).

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/84977Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Johann Ogier

Bromm, Johann (auch: Johan) Ogier (auch: Oijer, Oyer). Stadtpolitiker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 11.6.1564 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.▭ 23.10.1610 Ffm.
Sohn von Weicker (auch: Wicker) B. (1535-1600) und dessen Ehefrau Anna, geb. von Günderrode, verw. von Melem (1542-1601).
Mitglied der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg.
Seit 1599 im Rat. 1605 Schöffe.

Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/85020Ffter Patriziat, 28.9.2022.

Bromm, Johann Hector

Bromm, Johann Hector. Landgräflich Hessen-Homburgischer Rat. Erzieher. Stadtpolitiker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 7.3.1612 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 7.10.1680 Ffm., begraben auf dem Peterskirchhof in Ffm.
Sohn von Johann Heinrich B. (1560-1620) und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. zum Jungen (1576-1614).
Nach Studien und Reisen war B. als Erzieher der Prinzen von Hessen-Homburg tätig.
Mitglied der Patriziergesellschaft Alten-Limpurg.
Seit 1667 im Rat. 1674 Jüngerer Bürgermeister. 1678 Schöffe.
Letzter des Geschlechts in Ffm. Sein Sohn Reichard B. (1663-1738) verließ Ffm. und übersiedelte nach Amersfoort.
Leichenpredigt von Philipp Jakob Spener.

Literatur:
                        
Lenz, Rudolf u. a.: Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken und Archiven der Vogelsbergregion. Marburg 1987. (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 9).Lenz: Leichenpredigten in Bibliotheken u. Archiven d. Vogelsbergregion 1987, S. 36.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.569; darin: Leichenpredigt von Philipp Jakob Spener.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/85035Ffter Patriziat, 28.9.2022.

© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Bromm, Familie. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2702
Die Autorenangabe bezieht sich auf den Artikel über die Familie. Die Angaben zu Autoren der hier ebenfalls dargestellten Personenartikel finden Sie, indem Sie auf die Namen der einzelnen Personen klicken.

Stand des Artikels: 5.6.1987