Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Morgenstern, Carl

Morgenstern, Carl. Prof. Maler. * 25.10.1811 Ffm., † 10.1.1893 Ffm.
Sohn und Schüler des Landschaftsmalers und Restaurators Johann Friedrich M. und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Bansa. Auch M.s Ehefrau stammte aus der Familie Bansa: Er war verheiratet mit Luise Marianne Cleophea M., geb. Bansa (1824-1913). Von seinen vier Kindern widmete sich nur der zweite Sohn Friedrich Ernst M. der Malerei.
Nach erster Ausbildung durch den Vater, der ihn auch Landschaftsbilder anderer Künstler studieren und kopieren ließ, ging M. 1832 nach München, wo der Landschaftsmaler Carl Rottmann und sein Namensvetter Christian Morgenstern ihn künstlerisch beeinflussten. Von dort aus trat er 1834 eine Reise durch Italien an. 1837 kehrte er nach Ffm. zurück, wo er sich endgültig niederließ, lediglich unterbrochen von einigen Reisen in die Schweiz, nach Frankreich, Belgien, Holland und immer wieder nach Italien.
In seinem Atelier in Ffm. setzte M. die in Italien entstandenen – heute besonders geschätzten – Ölskizzen in repräsentative Bilder um. Von nun an tauchte er all seine Gemälde in das warme Licht Italiens, auch die Ansichten der Stadt Ffm., des Taunus und der Main- und Rheinlandschaften. Es entstanden herausragende Beispiele einer zwischen Spätromantik und Realismus angesiedelten Landschaftsmalerei. Eine 1850 im Auftrag des Senats angefertigte Ansicht Fft.s wurde zum vielfach bestellten und kopierten Glanzstück seines Œuvres. M.s Bilder, die schon damals große Anerkennung genossen, werden heute zu den schönsten der deutschen Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert gezählt. Während seine Vorfahren lediglich gute Handwerker gewesen waren, die der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nacheiferten, gilt Carl M. als erster eigenständiger Künstler der Familie. Die von Paris ausgehende Weiterentwicklung der Kunst während seiner letzten Lebensjahre hat er freilich nicht mehr mitgemacht.
Arbeiten M.s im Städelschen Kunstinstitut, in der Städtischen Galerie und im HMF.
1866 Ernennung zum Professor durch die Fürstin Reuß ä. L.
Zum 200. Geburtstag 2011/12 Retrospektive „Carl M. und die Landschaftsmalerei seiner Zeit“ im Museum Giersch in Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 63f., verfasst von: Birgit Weyel.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 98.
Literatur:
                        
Carl Morgenstern. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthandlung J. P. Schneider jr. (...). Texte: Christoph Andreas. Ffm. 1993.Andreas: Carl Morgenstern (Kat.) 1993. | Eichler, Inge: Carl Morgenstern. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Schaffensphase von 1826-1846. Darmstadt 1976. (Auch als: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 15/16).Eichler: Carl Morgenstern 1976. | Eichler, Inge: Der frühe Ffter Morgenstern 1826-1846. Ffm. 1974.Eichler: Der frühe Ffter Morgenstern 1974. | Museum Giersch (Hg.): Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit. Konzeption und Organisation: Christian Ring. Katalogred.: Sophia Dietrich u. a. Petersberg 2011.Kat. Carl Morgenstern u. die Landschaftsmalerei 2011. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Romantik im Rhein-Main-Gebiet. Katalogredaktion: Mareike Hennig, Manfred Großkinsky, Birgit Sander, Susanne Wartenberg, Linda Baumgartner. Petersberg 2015.Kat. Romantik im Rhein-Main-Gebiet 2015, bes. S. 201, 246, 249, 272f. | Maisak, Petra/Kölsch, Gerhard: Ffter Goethe-Museum. Die Gemälde. „... denn was wäre die Welt ohne Kunst?“ Bestandskatalog. Hg. v. Freien Deutschen Hochstift. Ffm. 2011.Maisak/Kölsch: Gemäldekat. d. Ffter Goethe-Museums 2011, S. 177f. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 227-236. | Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982.Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 211-213, 696f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/7.066.

GND: 118584057 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Weyel, Birgit: Morgenstern, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/553

Stand des Artikels: 24.1.1995