Spieß, Gustav. Geheimer Medizinalrat. Prof. Dr. med. Mediziner. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 18.11.1862 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 11.1.1948 (Kronberg-)Schönberg/Taunus.
Sohn von
Alexander S.Medizinstudium in Heidelberg, Straßburg und Leipzig. 1890 Promotion. Facharztausbildung bei
Moritz Schmidt-Metzler in Ffm. 1903 profilierte sich S. durch seine Beteiligung an der erfolgreich verlaufenen Stimmbandoperation Kaiser Wilhelms II. 1910 übernahm S. die Leitung der neu erbauten Hals-Nasenklinik des Städtischen Krankenhauses in Ffm. (Die Ohrenklinik wurde erst bei S.’ Ausscheiden 1927 mit der Hals-Nasenklinik zusammengelegt.) Bei der Gründung der Ffter Universität wurde S. 1914 zum Ordinarius für Hals- und Nasenheilkunde berufen. Während des Ersten Weltkriegs vorübergehend Lazarettarzt. Ab 1919 baute S. an seiner Klinik ein Ambulatorium für Stimm- und Sprachstörungen auf. S. galt als Kapazität in der Behandlung von Stimmstörungen bei Sängern. Nach seiner Emeritierung unterhielt er weiter eine Privatpraxis in Ffm., die er 1944 nach Kronberg verlegte. 1930 gehörte er zu den Begründern der Heilstätte Seltersberg.
Mitglied der Ffter Museums-Gesellschaft.
Unter seinen mehr als 80 Fachveröffentlichungen finden sich vor allem Arbeiten zur Röntgendiagnostik und -therapie sowie zur Kehlkopftuberkulose.
In seinem Haus am Schaumainkai waren häufig prominente Musiker zu Gast, darunter
Richard Strauss und der Dirigent Bruno Walter. Seine 1901 erbaute Sommervilla in Kronberg-Schönberg dient seit 1964 als Religionspädagogisches Studienzentrum der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 409f.,
verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 143. |
Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 419.
Literatur:
Medizin in Ffm. Ein Symposion zum 65. Geburtstag von Gert Preiser. Hg. v. Juliane C. Wilmans. Hildesheim 1994. (Ffter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bd. 15).Ilberg, Christoph von: Gustav Spieß – der erste Direktor der Ffter Hals-Nasenklinik. In: Medizin in Ffm. 1994, S. 187-190.
Quellen:
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/364.
GND: 117490792 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2021 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Frost, Reinhard: Spieß, Gustav. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), http://frankfurter-personenlexikon.de/node/1286
Stand des Artikels: 30.8.1995