Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Elsaesser, Martin

Architekt der Großmarkthalle.

Martin Elsaesser

Martin Elsaesser
Fotografie von Alfred Krauth (1926; im Archiv der Martin-Elsaesser-Stiftung).

© Martin-Elsaesser-Stiftung, Ffm.
Elsaesser, Martin Wilhelm. Eigentl. amtliche Namensschreibweise: Elsäßer (wobei E. selbst wechselnd „Elsaeßer“ oder „Elsaesser“ verwandte). Prof. Architekt. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 28.5.1884 Tübingen, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 5.8.1957 Stuttgart.
Sohn eines evangelischen Theologen und Pfarrers.
Von 1902 bis 1906 Studium bei Theodor Fischer und Friedrich von Thiersch an den Technischen Hochschulen in Stuttgart und München. Erster Wettbewerbserfolg mit dem Entwurf für die Lutherkirche in Baden-Baden (1905-07). Assistent von Paul Bonatz, dann (1912-20) außerordentlicher Professor für Entwerfen, Baugeschichte des Mittelalters und Bauformenlehre an der TH Stuttgart. Ab 1906 Berater des Vereins für christliche Kunst in der evangelischen Landeskirche Württembergs, befasst mit der Bearbeitung von ca. 40 Kirchenprojekten. Erbauer der Fachhochschule (nebst Museum) für Edelmetallindustrie in Schwäbisch-Gmünd (1907-09) sowie der Stadtpfarrkirchen in Stuttgart-Gaisburg (1910-13) und Oberndorf/Neckar (1914-16). Mit seinem Hauptwerk dieser Phase, der Stuttgarter Markthalle (1912-14), stieg E. zu einem der führenden Architekten Deutschlands auf. 1915 Verwundung als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. 1916 Teilnahme als Mitglied des Deutschen Werkbundes am Wettbewerb um das „Haus der Freundschaft“ in Konstantinopel (Istanbul). 1919 übergangsweise Vorsitzender des Bundes Deutscher Architekten BDA. Ab 1920 Direktor der Kunstgewerbeschule in Köln. E. realisierte das Verwaltungsgebäude des Rheinischen Braunkohlesyndikats in Mannheim (1924) und die Südkirche in Esslingen (1925-26).
1925 wurde E. von Oberbürgermeister Ludwig Landmann persönlich als Baudirektor (künstlerischer Leiter) des städtischen Hochbauamts nach Ffm. berufen. Die Übernahme des Baudezernats hatte er abgelehnt. Mit der Wahl von Ernst May zum Stadtbaurat und der folgenden Umstrukturierung des Hochbauamts wurde E. lediglich Leiter der „Abteilung E Großbauten“. Die Position des Baudirektors blieb ungeklärt, und E. beklagte eine Doppelleitung im Hochbauamt. Das Verhältnis zu May bestimmte der gemeinsame Wille zur Neugestaltung der Großstadt. Zwischen beiden offenbarten sich bald Unterschiede in der Gewichtung der Bauaufgaben und in der Beurteilung des Verhältnisses von Tradition und Moderne. E. sah sich als Vermittler und wollte die Auseinandersetzung um die zeitgenössische Baukunst versachlichen. Einen „Modernismus um jeden Preis“ lehnte er ab, wie er 1926 im „Jahrbuch der Ffter Bürgerschaft“ betonte. In der von May herausgegebenen Zeitschrift „Das Neue Fft.“ wurden E.s Projekte und Bauten nicht berücksichtigt, obwohl E. außerhalb Fft.s als Fachmann für Markthallen-, Schul- und Krankenhausbauten galt. E.s Hauptwerk in Ffm. ist die Großmarkthalle (Entwurf und Bauleitung, 1926-28), Rückertstraße 2-6, ein moderner Stahlbeton-Schalenbau, der mit einer Backsteinfassade und einem kathedralartigen Aufbau die Wirkung einer Stadtkrone erzielte und im Volksmund „Gemieskerch“ getauft wurde. Landmanns Vision eines „Groß-Fft.s“ fand einen Ausdruck in diesem Bau, der mit seiner verkehrsgünstigen Lage in der Nähe von Osthafen und Ostbahnhof den steigenden Anforderungen des Großhandels angepasst war (nach Kriegszerstörungen wiederaufgebaut durch E., 1947-53; Großmarkt in das Frischezentrum nach Kalbach verlegt, 2004; Gebäudeensemble teilweise abgerissen, bis 2008, zentrale Halle als Torso erhalten und in den Neubau der Europäischen Zentralbank integriert, 2010-15). Mit dem Schwimmbad in Fechenheim (1927-29) schuf E. einen Prototyp. Von ihm ausgearbeitete Projekte blieben in Folge der Weltwirtschaftskrise unverwirklicht. E. war Mitglied der 1926 von Lilly von Schnitzler mitgegründeten deutschen Gruppe des „Europäischen Kulturbundes“. Die übernommene Lehrtätigkeit an der Ffter Kunstgewerbeschule übte er nicht aus. Nach dem Fortgang von May geriet E. 1930 unter politischen Druck und musste sich gegen Vorwürfe wegen Kostenüberschreitungen und Baumängeln verteidigen. E. stimmte der Auflösung seines Vertrags zum 31.1.1932 zu.
Von 1930 bis 1932 Bau eines Landhauskomplexes für Philipp F. Reemtsma in Hamburg-Altona. Nach einer Audienz bei Benito Mussolini 1933 Bewerbung als Leiter eines staatlichen Studienbüros mit Lehrauftrag in Italien. 1934 Eröffnung eines Architekturbüros in München. Von 1934 bis 1938 Bau der Sümerbank in Ankara. Rehabilitation in Ffm. durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs abgelehnt. 1937 Wohnsitz in Berlin. 1939/40 Umbau des Landhauses Reemtsma. 1943/44 Pläne für ein Brucknersymphoniehaus in Linz. 1944 Werkvertrag mit dem Generalbauinspektor zur Untersuchung von Wiederaufbaumöglichkeiten in Berlin. Nach 1945 Entwicklung von Wohnungsbauten im Montageverfahren. 1946 Wohnsitz in Stuttgart. Ab 1947 Professur für Baukunst (Entwerfen) an der TH München. Aufenthalte in Ffm. für den Wiederaufbau seiner dortigen Bauten. Weiterhin schwieriges Verhältnis zur Stadtverwaltung, die ihm noch 1956 die Berufsbezeichnung „Baudirektor a. D.“ verwehrte. Am Ende seiner Laufbahn war E. zunehmend schriftstellerisch tätig.
Weitere Bauten in Ffm.: Café Kursaal (Umbau des Bethmann’schen Museumspavillons zum Promenadencafé, 1925; heute: Café Odeon); Ausstellungsbauten für die Schau „Musik im Leben der Völker“ auf dem Messegelände (1927); Schulbauten, u. a. Konrad-Haenisch-Schule (später Pestalozzischule) im Riederwald (1926-28), Ludwig-Richter-Schule am Lindenbaum (mit Wilhelm Schütte, 1928), Römerstadtschule (später Geschwister-Scholl-Schule) im Burgfeld (mit Wilhelm Schütte, 1928-29) und Holzhausenschule an der Eschersheimer Landstraße/Bremer Straße (mit Walter Körte, 1929); Erweiterungsbauten des Städtischen Krankenhauses (Universitätskliniken) in Sachsenhausen, u. a. Städtische Desinfektions- und Entwesungsanstalt (mit Walter Körte, 1927-29), Kinderbeobachtungsstation (mit Walter Körte, 1927-29), Röntgeninstitut der Chirurgischen Universitätsklinik (Anbau, mit Walter Körte, 1927-29) und Nervenklinik mit Direktorenvilla (1929-30); Gustav-Adolf-Kirche in Niederursel (mit Gerhard Planck, 1927-28; originalgetreu renoviert, 2016-17); Bezirkshallenbad Fechenheim (1927-29); Umbau des Gesellschaftshauses im Palmengarten (mit Ernst May unter Mitarbeit von Werner Hebebrand, 1928-29); Entwurf des Gedenksteins auf dem Rebstockgelände zur Erinnerung an die erste Zeppelinlandung in Ffm. 1909 (ausgeführt durch den Bildhauer Carl Stock, 1929); Ruderbootshaus der Universität (1930) am Schaumainkai 70; außerdem Wohnhäuser, u. a. sein Wohnhaus im Höhenblick 37 (1925-26; heute: Schweizerisches Generalkonsulat) und Umbau des Wohnhauses Georg und Lilly von Schnitzler am Westendplatz (1926-27; zerstört). Teilnahme am auf fünf Architekten beschränkten Wettbewerb für das Verwaltungsgebäude der IG Farbenindustrie AG (mit Ernst May, 1928). Zahlreiche Entwürfe E.s wurden wegen der schlechten finanziellen Lage der Stadt Ffm. nicht ausgeführt, darunter Entwürfe für die Kunstgewerbeschule (1926/27), eine Zentralbibliothek in der Mertonstraße/Ecke Jügelstraße (1929), die Volksschule Bonames (1929), die Hallenschwimmbäder am Messegelände (1929) und an der Wilhelmsbrücke am Nizza (1930), eine Gewerbe- und Haushaltungsschule für weibliche Berufe (1930) und das Berufspädagogische Institut (1931). Nach 1945: Entwürfe zur Wiedererrichtung der Paulskirche (1946) und für den Flughafen Ffm. (1950); Wiederaufbau und Erweiterung der Ludwig-Richter-Schule am Lindenbaum (1951-53).
Schriften (in Auswahl): „Stil, Tradition und Baukunst der Gegenwart“ (in: Jahrbuch der Ffter Bürgerschaft, 1926), „Wandlungen der Baukunst“ (in: Das Neue Fft., 1926/27), „Alt-Fft. und die neue Baukunst“ (Vortragsmanuskript, 1927; überliefert im Nachlass bei der TU München), „Musik im Leben der Völker. Internationale Ausstellung in Ffm.“ (in: Das Neue Fft., 1926/27), „Die Bauaufgabe der Großmarkthalle“ (in: Die neue Großmarkthalle in Ffm., Festschrift zur Eröffnung, 1928), „Ein Ffter Haus von Martin Elsaesser“ (in: Die Dame, 1929), „Das Schwimmbad in Fechenheim“ (in: Die Baugilde, 1929), „Ffter Schulen“ (in: Stein Holz Eisen, 1929), „Das neuzeitliche Landhaus“ (in: Die Kunst, 1930), „Hallenbäder in Ffm.“ (in: Baumeister, 1931), „Reparaturen an der Ffter Konrad-Haenisch-Schule“ (in: Dt. Bauhütte, 1931), „Klinik für Gemüts- und Nervenkranke in Ffm.“ (in: Dt. Bauzeitung, 1931), „Martin Elsaesser. Bauten und Entwürfe aus den Jahren 1924-1932“ (1933) und „Schulen, Universitäten, Kindergärten und Jugendherbergen: Das Schulhaus gestern und heute“ [Aufsatz; in: Reinhard Jaspert (Hg.): Handbuch moderner Architektur, 1957].
1954 Bundesverdienstkreuz.
„Martin-E.-Stiftung“ zur Sammlung, Sichtung und wissenschaftlichen Aufarbeitung von E.s Nachlass, als Folge des Urheberrechtsstreits wegen Teilabriss und Umbau der denkmalgeschützten Großmarkthalle gegründet 2009 mit einem Stiftungskapital von 150.000 Euro, das zu einem Drittel die Familie (als Initiator der Stiftung) und zu zwei Dritteln die Stadt Ffm. aufbrachten, und einer Spende der Europäischen Zentralbank über 100.000 Euro.
Nachlass mit vielen unveröffentlichten (Vortrags-)Manuskripten zu Ffter Bauten im Architekturmuseum der TU München und im Archiv der „Martin-E.-Stiftung“.
2009/10 Ausstellung „Martin E. und das Neue Fft.“ im Deutschen Architekturmuseum in Ffm. 2010 Tagung „Martin E. und seine Zeit(en)“ des Deutschen Architekturmuseums und der Goethe-Universität in Ffm. Seit 2012 Dauerausstellung der Martin-E.-Stiftung mit Modellen der wichtigsten Bauten E.s im Stadtplanungsamt. Seit 2015 Dauerausstellung über E. im Foyer der Europäischen Zentralbank in der ehemaligen Großmarkthalle.
Martin-Elsässer-Platz in der Nähe der ehemaligen Großmarkthalle und Martin-Elsässer-Weg im Ostend. Seit 1993 Martin-E.-Plakette als regionaler Preis der Gruppe Ffm. im Wettbewerb „Ausgezeichnete Architektur in Hessen“ des BDA Hessen.
Kunstinstallation (von Ariel Auslender und Fabian Luttropp, 2015) zur Erinnerung an E. auf dem nach ihm benannten Platz im Ostend.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Jörg Schilling.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 183, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Oswald Hederer in: NDB 4 (1959), S. 462f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 131. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 10 (1914), S. 480. | Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bde. Leipzig 1953-62.Vollmer 2 (1955), S. 32. | Zeller, Thomas: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Ffm. in der Zeit von 1870 bis 1950. Ffm. 2004. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 14).Zeller, S. 83f.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Jörg Schilling in: AFGK 75 (2016): Akteure des Neuen Fft., S. 102-104; vgl. auch S. 19-22. | Architekturpfade – Martin Elsaesser. Hg.: Stadt Ffm., Dezernat Planen und Bauen, Stadtplanungsamt in Zusammenarb. m. der Martin-Elsaesser-Stiftung. Ffm. 2012. (Bausteine 3/12).Architekturpfade – Martin Elsaesser 2012. | Börchers, Sabine: Wo Fft.s Bürger feiern. Das Gesellschaftshaus im Palmengarten. Ffm. 2012.Börchers: Gesellschaftshaus im Palmengarten 2012, S. 60-83. | Timpe, Stefan: Denkmalpflege in Ffm. Jahresrückblicke des Denkmalamtes der Stadt Ffm. Sanierungs- und Restaurierungsprojekte 2008/09 bis 2014-16. Bisher 4 Bde. Ffm. 2014-17. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm.).Über den Umbau (2010-14) der von Martin Elsaesser erbauten Großmarkthalle (1926-28): Denkmalpflege in Ffm. 4 (2014-16), S. 42-47. | Dreysse, DW/Elsässer, Konrad/Freigang, Christian/Schilling, Jörg: Gustav-Adolf-Kirche, Niederursel in Ffm. 1927-1928. 2., erw. Aufl. Hamburg [Copyright 2017]. (martin elsaesser bauheft 02).Dreysse u. a.: Gustav-Adolf-Kirche 2017. | Elsaesser, Martin: Schriften. Hg. v. Thomas Elsaesser, Jörg Schilling u. Wolfgang Sonne. Bearb. v. Sonja Hnilica u. Markus Jager. Sulgen 2014. (Bücher zur Stadtbaukunst 4).Elsaesser, Martin: Schriften 2014; darin auch ein Schriftenverzeichnis. | Elsaesser, Thomas u. a. (Hg.): Martin Elsaesser und das Neue Fft. Tübingen/Berlin 2009.Elsaesser, Thomas u. a. (Hg.): Martin Elsaesser u. das Neue Fft. 2009. | Gräwe, Christina/Schilling, Jörg: Großmarkthalle, Ffm. 1928. Hamburg [Copyright 2015]. (martin elsaesser bauheft 07).Gräwe/Schilling: Großmarkthalle 2015. | Jager, Markus/Sonne, Wolfgang (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland. Berlin 2015. (Bücher zur Stadtbaukunst 5 / Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 5).Schilling, Jörg: Von Typen und Kunst. Martin Elsaesser und die „Doppelleitung“ im Ffter Hochbauamt. In: Jager/Sonne (Hg.): Großstadt gestalten 2015, S. 158-177. | Mohr, Christoph/Müller, Michael: Funktionalität und Moderne. Das Neue Fft. und seine Bauten 1925-1933. Ffm. 1984.Mohr/Müller: Funktionalität u. Moderne 1984. | Reinsberg, C. Julius: Das Neue Fft.: Exil und Remigration. Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut. Ffm. [2019]. (Studien zur Ffter Geschichte 67).Reinsberg: Das Neue Fft.: Exil u. Remigration 2019. | Risse, Heike: Frühe Moderne in Ffm. 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Ffm. Traditionalismus – Expressionismus – Neue Sachlichkeit. Ffm. 1984. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Risse: Frühe Moderne 1984. | Schilling, Jörg: Gesellschaftshaus Palmengarten, Ffm. Hamburg 2012. (martin elsaesser bauheft 01).Schilling: Gesellschaftshaus Palmengarten 2012. | Schilling, Jörg: Klinik für Gemüts- und Nervenkranke, Ffm., 1930. Mit einem Vorwort von Konrad Elsässer. Hamburg [Copyright 2018]. (martin elsaesser bauheft 10).Schilling: Klinik für Gemüts- u. Nervenkranke 2018. | Spitzbart, Elisabeth/Schilling, Jörg: Martin Elsaesser. Kirchenbauten, Pfarr- und Gemeindehäuser. Tübingen/Berlin 2014.Spitzbart/Schilling: Martin Elsaesser. Kirchenbauten, Pfarr- u. Gemeindehäuser 2014.
Quellen: ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA S 1.755. | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA 6.104. | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.ISG, Nullkartei. | ISG, Personalakten der Stadtverwaltung (Best. A.11.02), ab ca. 1900.ISG, PA 17.200. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/439. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/31.554 (Martin-Elsaesser-Stiftung). | ISG, Akten der Stadtverordnetenversammlung (Best. A.01.01), 1867-1934 u. 1946-2006.ISG, StvV 516. | Presse- und Informationsamt (PIA), ab 2017 Hauptamt und Stadtmarketing der Stadt Ffm. (Hg.): Pressedienste (Tages- und Wochendienst), dann Service PRESSE.INFO und später Pressenewsletter.Zur Eröffnung der Martin-Elsaesser-Ausstellung im Stadtplanungsamt: PIA (ab 2017: Hauptamt u. Stadtmarketing) d. Stadt Ffm., 26.1.2012.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. http://www.lagis-hessen.de/pnd/11894195XHess. Biografie, 27.4.2016. | Internetseiten der Martin-Elsaesser-Stiftung, Ffm. http://www.martin-elsaesser-stiftung.de/Biographie.html
Hinweis: Artikel zur Biographie von Martin Elsaesser u. a.
Martin-Elsaesser-Stiftung, 27.4.2016.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_ElsaesserWikipedia, 27.4.2016.

GND: 11894195X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Schilling, Jörg: Elsaesser, Martin. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2086

Stand des Artikels: 27.4.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2016.