Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Thiersch, Friedrich (von)

Erbauer der Festhalle (1906-09).

Friedrich von Thiersch
Friedrich von Thiersch
Grafik von unbekannter Hand (aus der Kleinen Presse, 17.5.1907).
Bildquelle: Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 14356).
© unbekannt. Der/die Zeichner/-in ist in der Kleinen Presse nicht angegeben.
Thiersch, Friedrich Maximilian Heinrich (seit 1897: Ritter von). Geheimer Hofrat. Prof. Dr. techn. h. c. Architekt. Maler. * 18.4.1852 Marburg/Lahn, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 23.12.1921 München.
T., einer der prominentesten Architekten des Späthistorismus, verbrachte wichtige Lehrjahre in Ffm. Nach dem Besuch des Stuttgarter Polytechnikums trat er am 2.11.1874 in das Ffter Architektenbüro Mylius & Bluntschli ein, wo er zunächst mit der Entwurfsbearbeitung und Bauleitung für zwei Villen in Offenbach betraut wurde, in Zusammenarbeit mit Ludwig Neher, der die Bauleitung aufgrund von T.s achtwöchigem Militärdienst im Frühjahr 1875 zeitweise allein übernahm (Villa Wecker, 1875/76, kriegszerstört 1943, wiederaufgebaut 1946, abgebrochen 1972; Villa von Cosel, 1875/76, abgebrochen 1904/05). Offenbar erkannten und nutzten seine Dienstherrn bald T.s außergewöhnliche Begabung für die dekorative Kunst in der Architektur, sowohl bei der Anfertigung von Entwürfen wie auch bei der Ausführung von Innenausstattungen. So zog Bluntschli ihn im Sommer 1875 zur Ausmalung des Salons im Clementine-Mädchen-Spital (eröffnet 15.11.1875; modernisiert ab 1930, kriegszerstört) heran. Bei der Ausführung des Hotels „Ffter Hof“ durch das Büro Mylius & Bluntschli (1874-76) wurde T. mit der Ausarbeitung der Pläne zur Innenarchitektur und insbesondere mit der Dekoration des Großen Speisesaals befasst (Ausmalung der Restaurationsräume nach Umbauten 1900/01, Kriegszerstörung 1944 und Wiederaufbau bis 1953 nicht erhalten). Ein kolorierter perspektivischer Schnitt, den T. für den Wettbewerbsbeitrag von Mylius & Bluntschli zum Bau des Hamburger Rathauses anfertigte (1. Preis, 1876; nicht ausgeführt), fand wiederholt lobende Erwähnung in der zeitgenössischen Presse, was spätere Biographen als „Grundlage seines Ruhmes“ (Albert Hofmann) sahen. In Ffm. knüpfte T. auch wichtige Kontakte zu anderen Architekten (Paul Wallot, Hermann Ritter) und potenziellen Bauherrn, darunter Philipp Holzmann. Im Januar 1877 brach er zu einer ausgedehnten Studienreise nach Italien, Griechenland und England auf.
Nach seiner Rückkehr nach Ffm. (1878) war T. ab Anfang 1879 hier als selbstständiger Architekt tätig. Bald erhielt er den Auftrag für die Anfertigung der Entwürfe und die Leitung der künstlerischen Ausführung zur Innendekoration des im Bau befindlichen neuen Opernhauses (Architekt: Richard Lucae, 1873-80), eigentlich zusammen mit dem Maler Johann Matthäus Keuffel (1841-1912), der sich jedoch der Aufgabe nicht gewachsen zeigte, so dass sämtliche Entwürfe von T. eigenhändig angefertigt wurden. Letztlich war T. für die gesamte Innendekoration des Opernhauses verantwortlich, abgesehen von den Großbildern, die von Edward von Steinle geschaffen wurden. Somit kam dem damals erst 27-jährigen Architekten eine „weitaus größere Bedeutung (...) für das Bildprogramm der Ffter Oper“ zu als früher angenommen, wie Christiane Wolf Di Cecca in ihrer Baumonographie des Opernhauses 1997 anhand der sämtlich erhaltenen Entwürfe von T. nachwies. Die dekorative Innenausstattung des Opernhauses ging infolge von Kriegszerstörung 1944 und Wiederaufbau als Alte Oper 1981 verloren; lediglich im Hauptfoyer (heute Restaurant) wurde die Dekoration teilrekonstruierend nachempfunden, u. a. eine Lünette mit dem Porträt des Architekten Richard Lucae, die im Original von T. stammte. Mit einem weiteren Großauftrag war T. für die gesamte Innendekoration des Festsaals im Gesellschaftshaus des Palmengartens verantwortlich, wobei hier die großen Deckengemälde von Eugen Klimsch angefertigt wurden (1879/80; völlig umgestaltet durch Ludwig Neher, 1898; Original einer Türeinfassung als Gestaltungsbeispiel von T. bei der Restaurierung des Saals freigelegt und erhalten, 2009-12). Zudem entwarf T. ebenfalls 1879 die Friese für die Villa des befreundeten Bauunternehmers Philipp Holzmann (vermutlich Villa Holzmann am Untermainkai 70, ein barockes Landhaus, das Holzmann 1878 als Wohnhaus für sich erworben hatte und durch den Architekten Heinrich Theodor Schmidt bis 1879 umbauen ließ; abgerissen für den Bau des Gewerkschaftshauses 1930/31). Im Oktober 1879 wurde T. als außerordentlicher Professor an die Königliche Technische Hochschule nach München berufen, wo er im April 1880 seine Antrittsvorlesung hielt. Bis mindestens Ende 1880 pendelte er jedoch zwischen München und Ffm., um seine Ffter Aufträge noch abzuschließen. Erst dann zog er endgültig nach München, wo er seitdem lebte und wirkte.
Spätere Bauten u. a.: Rheinbrücke (heute: Theodor-Heuss-Brücke) in Mainz (mit Bernhard Bilfinger, 1882-85; gesprengt 1945, wiedererrichtet 1948-50), Justizpalast in München (1887-97) und Kurhaus Wiesbaden (1905-07). Auch beteiligte T. sich an den Wettbewerben für das Empfangsgebäude des Ffter Hauptbahnhofs (1880; nicht ausgeführt) und für das Berliner Reichstagsgebäude (1. Preis, 1882; nicht ausgeführt). Sein umfangreichstes, allerdings nicht in allen Teilen realisiertes Bauprojekt führte T. wiederum in Ffm. aus. Als einen der größten zeitgenössischen Hallenbauten errichtete er von 1906 bis 1909 die Festhalle auf dem Ffter Messegelände. In der 11.000 Personen fassenden Halle mit ihrer gewaltigen, stählernen Dachkonstruktion überwiegt schon deutlich die funktionale Gestaltung gegenüber der historisierenden Ausstaffierung. Der ursprünglich geplante „Musikflügel“ mit weiteren Konzertsälen sowie ein Turm an der Nordostecke der Halle wurden nicht ausgeführt. Die im Zweiten Weltkrieg ausgebrannte Festhalle wurde 1949/50 leicht vereinfacht wiederhergestellt und im Zuge einer Sanierung von 2004 bis 2007 denkmalgerecht rekonstruiert.
Seit 1891 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.
Nachlassbestände im Architekturmuseum der TU München und in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Karsten Eichner/Reinhard Frost/Sabine Hock.
Artikel in: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 469f., verfasst von: Reinhard Frost.

Lexika: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. 119 Bde. (zuzüglich Index-, Register- und Nachtragsbände). Leipzig u. a. 1983/92-2023.AKL 108 (2020), S. 512. | Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 154f. | Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1985, S. 398, Nr. 2287; 1992, S. 808, Nr. 4418. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Sibylle Appuhn-Radtke/Paul Thiersch in: NDB 26 (2016), S. 138-140. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 251. | Wiesbaden. Das Stadtlexikon. Hg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden. Redaktion: Cornelia Röhlke, Brigitte Streich. Darmstadt 2017.Wolfgang Jung in: Stadtlex. Wiesbaden, S. 898f. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 33 (1939), S. 35f. | Zeller, Thomas: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Ffm. in der Zeit von 1870 bis 1950. Ffm. 2004. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 14).Zeller, S. 371.
Literatur:
                        
Alexander, Matthias: Ungebautes Fft. Die Stadt, die nicht sein sollte. Ffm. [2018].Alexander: Ungebautes Fft. 2018, S. 114-117 (über die nicht realisierten Anbauten an der Festhalle). | Altmann, Bernd: „Mein Motto fürs Leben bleibt Renaissance“. Der Architekt Alfred Friedrich Bluntschli (1842-1930). Phil. Diss. 3 Teile. Trier 2000.Altmann: Alfred Friedrich Bluntschli 2000, Bd. 1, S. 69, 72, 79, 109, 112, 114, 153, 178, 216f., 287, 362f., 365, 371; Bd. 2, S. 39, 41, 65, 67, 152f., 158, 163, 177f., 204-210, 283. | Bauer, Thomas: 100 Jahre unter einer Kuppel. Die Geschichte der Festhalle Fft. Ffm. 2009.Bauer: Festhalle 2009. | Börchers, Sabine: Wo Fft.s Bürger feiern. Das Gesellschaftshaus im Palmengarten. Ffm. 2012.Börchers: Gesellschaftshaus im Palmengarten 2012, S. 30-34, 156. | Timpe, Stefan: Denkmalpflege in Ffm. Jahresrückblicke des Denkmalamtes der Stadt Ffm. Sanierungs- und Restaurierungsprojekte 2008/09 bis 2014-16. Bisher 4 Bde. Ffm. 2014-17. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm.).Über die von Friedrich von Thiersch erbaute Festhalle: Denkmalpflege in Ffm. 1 (2008-09), S. 36-41. | Ffm. und seine Bauten. Hg. v. Architekten- und Ingenieur-Verein. Ffm. 1886.Ffm. u. seine Bauten 1886, S. 284, 292, 388. | Fuchs, Johann-Georg: Friedrich von Thiersch. Ein Münchner Maler und Zeichner 1852-1921. Dargestellt anhand seiner Briefe und Reiseberichte. Plaidt [Copyright 2012].Fuchs: Friedrich von Thiersch 2012. | Friedrich von Thiersch. Ein Münchner Architekt des Späthistorismus 1852-1921. Aus den Beständen der Architektursammlung der Technischen Universität München. Ausstellung und Katalog: Winfried Nerdinger. München 1977. (Ausstellungskataloge der Architektursammlung der Technischen Universität und des Münchner Stadtmuseums 1).Nerdinger: Friedrich von Thiersch 1977. | Rödel, Volker: Ingenieurbaukunst in Ffm. 1806-1914. Ffm. 1983. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Rödel: Ing. 1983, S. 234, 318, 332, 342-348, 373. | Thiersch, Hermann: Friedrich von Thiersch, der Architekt (1852-1921). Ein Lebensbild. Berlin 1925.Thiersch, Hermann: Friedrich von Thiersch 1925. | Wodarz-Eichner, Eva/Eichner, Karsten: Die großen Wiesbadener. Bürger, Badegäste und Berühmtheiten. [Ffm.] 2010.Wodarz-Eichner/Eichner: Die großen Wiesbadener 2010, S. 166-168. | Wolf Di Cecca, Christiane: Die Ffter „Alte Oper“. Baumonographie eines Opernhauses 1869-1880. Ffm. 1997. (Studien zur Ffter Geschichte 39).Wolf Di Cecca: Die Ffter „Alte Oper“ 1997.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.521. | Kleine Presse. Stadtanzeiger und Fremdenblatt. Ffm. 1885-1922.KP, Nr. 114, 17.5.1907, S. 5 (Porträtabbildung).
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/118622005Hess. Biografie, 7.7.2022. | Stadtlexikon Wiesbaden, Online-Nachschlagewerk zu Ereignissen, Institutionen und Personen der Wiesbadener Stadtgeschichte, Projekt des Stadtarchivs Wiesbaden, ab November 2012. https://www.wiesbaden.de/microsite/stadtlexikon/a-z/thiersch-friedrich-von-geadelt-1897.php
Hinweis: Artikel von Wolfgang Jung.
Stadtlex. Wiesbaden, 7.7.2022.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_ThierschWikipedia, 7.7.2022.

GND: 118622005 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Eichner, Karsten/Frost, Reinhard/Hock, Sabine: Thiersch, Friedrich (von). In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1470

Stand des Artikels: 10.7.2022
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2022.